Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Albernau

Albernau [Pierer-1857]

Albernau , Dorf im Amte Schwarzenberg des königlich sächsischen Kreises Zwickau ; Wollkämmerei, Spitzenklöppelei ... ... zur Bereitung des Saflor u. der Lasurfarbe gebaut, 1575 als Blaufarbenwerk privilegirt u. 1649 von Er. Schindler erworben, jetzt auf Kuxe bearbeitet.

Lexikoneintrag zu »Albernau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 265.
Abu Said

Abu Said [Pierer-1857]

Abu Said ( Zeid ), 1 ) A. S. Masud Ebu ... ... , mongol. König von Persien , reg. 1316–25 (35); 3 ) A. S., Sohn Muhammeds , 1457–68, Khan der Mongolen .

Lexikoneintrag zu »Abu Said«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 62.
Ahlquist

Ahlquist [Pierer-1857]

Ahlquist , Abraham , Probst auf Öland , geb. daselbst 1794; schr.: Ölands historia och beskrifning , Kalmar 1822 ff.; Bidrag till svenska kyrkans och riksdags historia , Stockholum 1835.

Lexikoneintrag zu »Ahlquist«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 223.
Agincourt [2]

Agincourt [2] [Pierer-1857]

... fleißig Kunstwerke des Mittelalters , bereiste zu diesem Zweck seit 1777 England , Niederlande , Deutschland u. blieb 1778 ... ... u. auf die mittelalterliche anzuwenden; er st. 1814 zu Rom. Er schr.: Recueil de fragments de sculpture ... ... 4.–16. siécle , ebd. 1810–23,6 Lief.

Lexikoneintrag zu »Agincourt [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 186.
Abrabanel

Abrabanel [Pierer-1857]

... V. in Ansehen, lebte 1482–84 flüchtig in Castilien , ward 1492, nebst allen ... ... bis er im Auftrag der portug. Regierung 1503 nach Venedig ging, wo er 1508 starb. Er schr.: (hebr.) Commentare über den Pentateuch u. Daniel ...

Lexikoneintrag zu »Abrabanel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 46.
Addington

Addington [Pierer-1857]

... Sidmouth ; 2 ) H. U., war seit 1807 Attaché bei den britischen Gesandtschaften in Sicilien , Spanien ... ... gleicher Eigenschaft in Madrid , wurde 1842 Unterstaatssecretär des auswärtigen Amts, resignirte 1854 u. wurde Mitglied des Geheimen Rathes .

Lexikoneintrag zu »Addington«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 114.
Abernethy [2]

Abernethy [2] [Pierer-1857]

... .); Surgical Observations , Lond. 1804–11, 2 Thle. (deutsch von Meckel , ... ... Physiolog . Lectures , Lond. 1821; Lectures on Anat., Surgery and Pathol , Lond 1828; Surg. and physiol. Works ...

Lexikoneintrag zu »Abernethy [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 31.
Al Gazali

Al Gazali [Pierer-1857]

... Abu Hamed Muhammed Ebn Achmed A., aus Tus, geb. 1061 (1072), arabischer Philosoph , lehrte zu Bagdad u. st. 1111. Er behandelte die aristotelische u. neuplatonische Philosophie skeptisch. Seine Logik u. Metaphysik lateinisch übersetzt von P. Liechtenstein , Toledo 1506.

Lexikoneintrag zu »Al Gazali«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 306.
Abercromby

Abercromby [Pierer-1857]

... Franzosen , ging 1795 nach Westindien , zeichnete sich auch dort aus, ward 1797 Gouverneur der Insel ... ... landete bei Abukir , drang nach Alexandria vor, ward aber beim Angriffe Menous ...

Lexikoneintrag zu »Abercromby«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 30.
Abrahamson

Abrahamson [Pierer-1857]

... als Volks - u. Kriegsliederdichter ausgezeichnet; schr. auch eine dänische Grammatik (1812) u. gab mit Nyerup ... ... Nikolai Benj ., Sohn des Vor., geb. 1789, trat jung in die dänische Artillerie , ging mit ...

Lexikoneintrag zu »Abrahamson«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 47.
Abildgaard

Abildgaard [Pierer-1857]

... . der naturforschenden Gesellschaft zu Kopenhagen , st. das. 1810. Schr.: Pferde - u. Vieharzt, 5. A. Kphg. 1805; mit Viborg : Handbuch der Naturlehre für Thierärzte (deutsch von Pfaff , Kphg. 1802); Anleit. zu einer ...

Lexikoneintrag zu »Abildgaard«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 36.
Adamberger

Adamberger [Pierer-1857]

... Maria , geb. Jaquet , geb. zu Wien 1752, heirathete 1781 den Hofsänger A. in Wien ; ... ... , bes. in naiven Rollen ; st. 1804, nachdem sie kurz vorher die Bühne verlassen ... ... Körners Braut , verließ aber 1817 die Bühne u. verheirathete sich.

Lexikoneintrag zu »Adamberger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 110.
Adlerfeldt

Adlerfeldt [Pierer-1857]

... Gustav v. A., geb. 1671, schwedischer Kammerjunker u. Offizier , blieb bei Pultawa 1709. Er führte das Tagebuch Karls XII. über dessen Feldzüge , als Hist. milit. de Charles XII. Roi de Suéde , Amst. 1740, 4 Bde., herausgegeben.

Lexikoneintrag zu »Adlerfeldt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 136.
Aali-Pascha

Aali-Pascha [Pierer-1857]

... Ahmed Pascha zu Wien , ward 1837 Dolmetscher des Divan , begleitete ... ... interimistischer Geschäftsträger des Sultans am engl. Hofe ; 1840 nach Constantinopel zurückgekehrt, ward er Beisitzer im ... ... 1853 wieder das Departement des Auswärtigen, ward im Sept. 1854 Präsident des Tansimatcollegiums, im Nov. ...

Lexikoneintrag zu »Aali-Pascha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 7.
Adlercreutz

Adlercreutz [Pierer-1857]

... Johann , Graf v. A., geb. 1757, war 1788 beim Ausbruche des schwedisch-russischen Krieges Capitän ... ... ein neuer Krieg zwischen den beiden nordischen Mächten sich entspann, ward er zum Chef einer Brigade ernannt. Er ...

Lexikoneintrag zu »Adlercreutz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 136.
Agraviādos

Agraviādos [Pierer-1857]

Agraviādos , Partei in Spanien , in Verbindung mit den Apostolischen , verlangt die Wiederherstellung der Inquisition etc., sie regte sich schon 1826, brach 1827 los, wurde aber 1828 niedergeworfen, s. Spanien (Gesch.).

Lexikoneintrag zu »Agraviādos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 193.
Abul Faradsch

Abul Faradsch [Pierer-1857]

... gewöhnlich Bar Hebräus (weil sein Vater ein getaufter Jude war), geb. zu ... ... Malatia in Armenien 1226, wurde 1246 Bischof von Guba , u. zuletzt, ... ... , n. A. von S. de Sacy , 1806; auch theol. u. philos. Werke u ...

Lexikoneintrag zu »Abul Faradsch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 61-62.
Agathangĕlos

Agathangĕlos [Pierer-1857]

... ) Prophezeihung den Fall des Byzantinischen Reichs auf das Jahr 1453 (was geschah) u. dessen Wiederherstellung genau nach 400 Jahren (1853), wozu Rußland berufen zu sein glaubte u. diese Prophezeihung um 1853 vielfach verbreiten ließ. ...

Lexikoneintrag zu »Agathangĕlos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 178.
Abul Ghazi Bahadur

Abul Ghazi Bahadur [Pierer-1857]

... Abul Ghazi Bahadur , aus der Familie Dschingiskhans, geb.. 1605, 1645 Tartarkhan in Khiwa , abdicirte 1663 zu Gunsten ... ... franz. von Beresia, ebd. 1850; als Hist. généal. des Tatars , Leyden 1726, 2 Bde., deutsch von Messerschmid, Gött . 1780; russisch von Sablukow, Kasan ...

Lexikoneintrag zu »Abul Ghazi Bahadur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 62.
Abele v. Lilienberg

Abele v. Lilienberg [Pierer-1857]

Abele v. Lilienberg , östreich. Familie, 1495 in den Adel - u. 1708 in den Freiherrnstand erhoben; Freih. Franz , geb. 1766 k. k. Feldmarschalllieutenant.

Lexikoneintrag zu »Abele v. Lilienberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 23.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon