Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adams [1]

Adams [1] [Pierer-1857]

... gegen England u. ging 1782 nach Paris wo er Antheil an dem ... ... der Nordamerikan . Staaten nach dem Haag u. 1799 nach Berlin ; als er ... ... Tahitern u. mehreren tahitischen Weibern 1790 nach den Pitcairninseln segelte; hier rieb sich die Gesellschaft durch blutigen Zwist auf, bis ...

Lexikoneintrag zu »Adams [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 111-112.
Aland [3]

Aland [3] [Pierer-1857]

... westlicher Theil nach ihnen ålands Haff heißt; früher schwedisch, seit 1809 russisch u. zum Großherzogthum Finnland ... ... der Klippe Signilskär Telegraph . Hier 27. Juli 1714 Seeschlacht zwischen den Russen unter Apraxin u. den ...

Lexikoneintrag zu »Aland [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 253.
Adair [2]

Adair [2] [Pierer-1857]

... Staates Kentucky , 20 1 / 2 QM., 9900 Ew. (darunter 1707 Sklaven ); bewässert von den Flüssen Green , ... ... ) Grafschaft im nordnordöstlichen Theile des Staates Missouri , 26 QM., 2350 Ew.; bewässert vom Chariton u. dem nördlichen Gabelarm ... ... Salzstromes, fruchtbar u. zum Getreidebau geeignet; erhielt im J. 1840 seine politische Organisation ; Hauptstadt ...

Lexikoneintrag zu »Adair [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 107.
Alaix

Alaix [Pierer-1857]

... von ihm blieb u. ihn ruhig über den Ebro zurückkehren ließ. Nachdem er noch auf anderen Punkten gegen ... ... worden war, wurde er im December 1838 bis Ende . 1839 Kriegsminister. Er blieb dann dem politischen Schauplatz fern ...

Lexikoneintrag zu »Alaix«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 252.
Aimon

Aimon [Pierer-1857]

... franz. Benedictiner , st. 1008; schr.: Historia Francorum von 253–654, später fortgesetzt ... ... . rerr. franc.; Vita Abbonis Floriacensis u. Mehreres über St. Benedict , herausgeg. ... ... Bosco . 3 ) Pamphile Leop. François , geb. 1779 zu Lisle im Departement ...

Lexikoneintrag zu »Aimon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 230.
Aissé

Aissé [Pierer-1857]

... Maitresse u. brachte sie mit nach Frankreich . Hier widerstand sie den Nachstellungen des Herzogs von Orleans u. Anderer, ergab sich aber dem Malteserritter d'Aidy, dem sie eine Tochter gebar. Nach dem Tode des Grafen Ferriol, der ihr ...

Lexikoneintrag zu »Aissé«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 232.
Alben [2]

Alben [2] [Pierer-1857]

... Kronlande Krain am Gebirge u. Fluß gl. N.; 1500 Ew. In der Nähe Haasberg ( Schloß ), ... ... Kleinhäusler ) Höhle , Burg ( Schloß ), in der Nähe 3 Höhlen übereinander, ... ... See bildet, der einen Bach aufnimmt, u. in die obere eine Burg hineingebaut ...

Lexikoneintrag zu »Alben [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 264.
Alban [1]

Alban [1] [Pierer-1857]

... Joh. Hei. tr. Ernst , geb. 1791, Maschinenbauer, starb 1856 in Plau im Mecklenburgischen, war einer der ersten, welcher brauchbare landwirthschaftliche Maschinen , bes. eine noch jetzt gebrauchte Säemaschine construirte u. derselben eine große Verbreitung verschaffte; ...

Lexikoneintrag zu »Alban [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 259.
Adorf

Adorf [Pierer-1857]

Adorf, 1 ) Städtchen an der Weißen ... ... Zwickau , Weberei , Fabrikation von musikalischen Instrumenten u. Metallsaiten; 2900 Ew.; 10. September 1856 große Feuersbrunst . Nicht weit von A. ist das Bad Elster (s.d.); 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Adorf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 143.
Abach

Abach [Pierer-1857]

... Landgericht Kelheim ( Niederbaiern ), 570 Ew.; hier wurde in der nach ihm benannten Heinrichsburg (jetzt Ruine) Kaiser Heinrich ... ... . Bei A. am 19. April 1809 unentschiedenes Gefecht zwischen den Österreichern unter Erzherzog Karl u. den Franzosen unter Davoust , s ...

Lexikoneintrag zu »Abach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 11.
Aalst

Aalst [Pierer-1857]

... , 1 ) Bezirk der belg. Provinz Ostflandern; 2 ) Stadt hier, an der Dender , ... ... 16,800 Ew. A. war sonst Hauptort einer Grafschaft, deren Herren 1166 in männlicher, einige Jahre später ... ... . Linie ausstarben; worauf die Grafschaft an Flandern fiel. Es wurde 1667 von Turenne genommen.

Lexikoneintrag zu »Aalst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 8.
Aiwal

Aiwal [Pierer-1857]

... ) im türkischen Ejalet Hüdawendkiar in Kleinasien . Es war 1747 noch unbedeutendes Dorf, aber durch den Geistlichen Joh. Ökonomos erhob es sich so, daß es eine Stadt von 36,000 Ew. wurde. Die ... ... Gesetzen , unter einem türkischen Kadi . Es wurde in der griechischen Insurrection 1821 völlig zerstört.

Lexikoneintrag zu »Aiwal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 232.
Ägeri

Ägeri [Pierer-1857]

... fischreicher, mit dem Zugersee durch den Lorz (Loretz) zusammenhängender, 2450 Fuß hoch liegender, 1 / 2 Meile langer, ... ... schweizer. Canton Zug; er wird eingeschlossen von dem Thal Ä., in welchem 1798 ... ... Franzosen besiegten. An ihm die Pfarrdörfer Ober -Ä ., mit 1800 Ew. u. Handel ...

Lexikoneintrag zu »Ägeri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 182.
Aaroe

Aaroe [Pierer-1857]

... Insel im Kleinen Belt , 1 / 4 Ml. groß, mit dem Fischerdorf ... ... Aaröesund , Poststation, von wo aus das Packetboot nach Fünen geht. Hier 1848 Gefecht zwischen dän. Schiffen u. schleswigschen Freischaaren ...

Lexikoneintrag zu »Aaroe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 9.
Agger [2]

Agger [2] [Pierer-1857]

Agger, 1 ) Nebenfluß der Sieg in der preußischen Provinz Westphalen ; 2 ) Dorf im dänischen Amte Thisted ( Jütland ), am Aggerkanal , welcher 1825 bei den Sturmfluthen entstand, indem dieselben die schmale Landzunge , welche ...

Lexikoneintrag zu »Agger [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 183.
Ahwas [1]

Ahwas [1] [Pierer-1857]

Ahwas ( Ahvaz , Egavisa), 1 ) Bezirk in ... ... türkisch Asien u. den persischen Meerbusen grenzend; 2 ) Hauptstadt hier, Residenz eines Sheiks ; 1600 Ew. In der Nähe künstliche Felsenhöhlen u. viele Ruinen aus der Zeit der Sassaniden .

Lexikoneintrag zu »Ahwas [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 226.
Achim

Achim [Pierer-1857]

Achim , 1 ) ( Gogerich -A.), Amt im hannöv. Herzogthum Bremen, 4 Q.-M., Marsch -, Moor - u. Geestland ; 12,000 Ew.; 2) Dorf hier, 1000 Ew.; 3) Reich , so v.w. Atschem .

Lexikoneintrag zu »Achim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 84.
Alach

Alach [Pierer-1857]

Alach , Dorf im Kreis u. Regierungsbezirk Erfurt ; sonst Benedictinerkloster, 1803 aufgehoben; 600 Ew.: daselbst Brunnen ( Alacher Mineralwasser ), ein schwacher salz- u. eisenhaltiger Säuerling .

Lexikoneintrag zu »Alach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 251.
Aglie

Aglie [Pierer-1857]

Aglie , Flecken in der sardinischen Provinz Turin , Schloß mit Bibliothek u. Sammlung von Alterthümern (bei Tusculum 1825 ausgegraben), Collegiatkirche ; 4800 Ew.

Lexikoneintrag zu »Aglie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 188.
Agnel

Agnel [Pierer-1857]

Agnel ( Agnelet ), alte französische Goldmünze seit Ludwig d. Heiligen 1226, kleiner als ein Ducaten , von dem Lamm auf dem Avers so benannt; = 2 Thlr. 2 1 / 2 (Sgr.)

Lexikoneintrag zu »Agnel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 189.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon