Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abu Kara

Abu Kara [Pierer-1857]

Abu Kara , Theodor , Bischof , vermuthlich zu Karrha ... ... Mesopotamien , um 770, Schüler des Johannes von Damask , schr. gegen die Juden , Muhammedaner , Jakobiten, Nestorianer etc., meist in Suppl. bibliothecae patrum , Par. 1624, abgedruckt.

Lexikoneintrag zu »Abu Kara«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 61.
Aerschot [1]

Aerschot [1] [Pierer-1857]

Aerschot , Stadt am Demer im Bezirk Löwen der belgischen Provinz Brabant , ehemalige Baronie ; von Karl V. 1533 zum Herzogthum erhoben; Viehzucht , Brauerei u. Branntweinbrennerei, Spitzen - u. Lichterfabrication; 4373 Ew.; war früher befestigt.

Lexikoneintrag zu »Aerschot [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 152.
Aglaĭa [1]

Aglaĭa [1] [Pierer-1857]

Aglaĭa ( Aglaja , gr., d.i. ... ... , Heiterkeit ), 1 ) Tochter Jupiters u. der Eurynome , eine der Charitinnen ; daher 2 ) Titel von Zeitschriften für Frauenzimmer (herausgeg. von Stampeel, Frkf. 1801–3,3 Jahrgg.) u. Taschenbüchern.

Lexikoneintrag zu »Aglaĭa [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 187.
Abertham

Abertham [Pierer-1857]

Abertham , Bergflecken im böhmischen Kreise Eger , zu Joachimsthal gehörig, Bergbau auf Silber , Zinn u. Kobalt ; 1500 Ew. In der Gegend fertigt man den grünen Aberthamer Käse aus Ziegenmilch mit Zusatz getrockneter Kräuter .

Lexikoneintrag zu »Abertham«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 31.
Adelasia

Adelasia [Pierer-1857]

Adelasia ( Adelheid ), Markgräfin von Massa , Witwe des Pisaners Ubaldo Visconti , seit 1238 Gemahlin des Königs Enzio (s.d.), brachte ihm Torre u. Gallura , so wie Sardinien zu, von denen er sich König nannte.

Lexikoneintrag zu »Adelasia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 123.
Alasocus

Alasocus [Pierer-1857]

Alasocus , Stadt in der portugiesischen Provinz Beira . Die Herzöge von A. entstanden 1718 unter König Johann V. von Portugal , der den Sohn seines natürlichen Bruders Michael Peter dazu ernannte.

Lexikoneintrag zu »Alasocus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 252.
Aggiunti

Aggiunti [Pierer-1857]

Aggiunti , Nicolas , geb. 1600 zu Borgo S. Sepolcro in Italien , Naturforscher u. Dichter , bemerkte zuerst das Steigen der flüssigen Körper in den Haarröhrchen .

Lexikoneintrag zu »Aggiunti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 183.
Aktschai

Aktschai [Pierer-1857]

Aktschai , Fluß im Ejalet Karaman ; am A. 1390 für die Osmanen durch Besiegung der Familie Karaman durch Bajazet I. entscheidende Schlacht .

Lexikoneintrag zu »Aktschai«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 249.
Aberfraw

Aberfraw [Pierer-1857]

Aberfraw (spr. Äbberfrah), 1 ) Dorf in der engl. Grafschaft Anglesea (NWales), sonst mit Palast des Fürsten von Wales ; 1200 Ew. 2 ) Dorf auf der Insel Man, sonst Gadiva.

Lexikoneintrag zu »Aberfraw«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 31.
Aggsbach

Aggsbach [Pierer-1857]

Aggsbach , Dorf im österreichischen Kreise ob der Enns , mit Schloß , seit 1386 Karthäuserkloster, von Joseph II. aufgehoben.

Lexikoneintrag zu »Aggsbach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 184.
Adjyghur

Adjyghur [Pierer-1857]

Adjyghur ( Azéghar ), Festung in Bundelkund ( Vorderindien ), 1809 von den Engländern erobert.

Lexikoneintrag zu »Adjyghur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 134.
Ailerous

Ailerous [Pierer-1857]

Ailerous (fr., spr. Äl'rong), kleine Außenwerke von Marchi 1598 im Graben angebracht; nicht gewöhnlich geworden.

Lexikoneintrag zu »Ailerous«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 229.
Albarete

Albarete [Pierer-1857]

Albarete , Paß in Piemont ; hier Gefecht zwischen Sardiniern u. Franzosen unter Kellermann , am 20. Sept 1793.

Lexikoneintrag zu »Albarete«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 263.
Agostani

Agostani [Pierer-1857]

Agostani , alte neapolitanische Goldmünze von Kaiser Friedrich II. 1231, ein doppelter Goldgülden .

Lexikoneintrag zu »Agostani«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 192.
Aindling

Aindling [Pierer-1857]

Aindling , Marktflecken im Landgericht Rhain des Kreises Oberbaiern , 1050 Ew.

Lexikoneintrag zu »Aindling«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 230.
Abterode

Abterode [Pierer-1857]

Abterode , Dorf in der kurhess. Provinz Niederhessen; 1200 Ew.

Lexikoneintrag zu »Abterode«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 59.
Aiguillon [2]

Aiguillon [2] [Pierer-1857]

... das Herzogthum Aiguillon ; nach seinem Tode 1642 widmete sie sich ganz der Frömmigkeit u. Wohlthätigkeit u. ... ... 2. Theilung Polens vor sich ging, ohne daß man in Paris davon etwas wußte. ... ... XV. Tode wurde er noch Kriegsminister, nach demselben verlor er aber seine Ministerien u. ...

Lexikoneintrag zu »Aiguillon [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 228-229.
Accursius

Accursius [Pierer-1857]

... 1227 u. bearbeitete die der Institutionen zweimal nach 1234. Bald erhielt seine Glosse in den Gerichten ... ... mit König Eduard I. nach England u. von hier 1278 als Gesandter nach Rom; st. zu Bologna ...

Lexikoneintrag zu »Accursius«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 75-76.
Adelsberg

Adelsberg [Pierer-1857]

... Pallku-See bei Steinberg entspringende Flüßchen, Poik, (Puko) stürzt, dort mehrere Wasserfälle bildet u. als Unze nach mehreren Stunden bei Malimgrad u. ... ... A-er Höhle theilt sich in die alte u. die 1816 entdeckte neue Grotte ; einer der beiden ...

Lexikoneintrag zu »Adelsberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 126.
Abancourt

Abancourt [Pierer-1857]

... nach dem Aufstand der sogen. Föderirten am 20. Juni 1792 machte ihn Ludwig XVI. zum Kriegsminister; bei ... ... Sammlung von Karten u. Militärzeichnungen nach Frankreich zurück, ward Chef des topographischen Bureau 's u. ... ... starb in München 1801. Er machte sich bes. verdient durch eine Generalkarte der Schweiz ...

Lexikoneintrag zu »Abancourt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 12.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon