Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Corps [2]

Corps [2] [Pierer-1857]

Corps (abgekürzt für Corpus ), der Leib , bes. der Leib der hölzernen Vögel , nach welchen bei Vogelschießen (s.d.) geschossen wird.

Lexikoneintrag zu »Corps [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 454.
Anbar

Anbar [Pierer-1857]

Anbar , Stadt, links am Euphrat , im osman.-asiatischen Ejalet Bagdad ; Sitz des ersten Abassiden .

Lexikoneintrag zu »Anbar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 460.
Arlan

Arlan [Pierer-1857]

Arlan , Ort am Kuban , im Lande der Abchasler (Asiatisches Rußland ).

Lexikoneintrag zu »Arlan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 719.
Aulus [1]

Aulus [1] [Pierer-1857]

Aulus , abbrevirt A ., römischer Vorname .

Lexikoneintrag zu »Aulus [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 28.
Abasa [2]

Abasa [2] [Pierer-1857]

Abasa , Land , so v.w. Abchasien .

Lexikoneintrag zu »Abasa [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 13.
Absne

Absne [Pierer-1857]

Absne (Geogr.), so v.w. Abchasien .

Lexikoneintrag zu »Absne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 54.
Agende

Agende [Pierer-1857]

... nicht selten Geistliche der Einführung derselben, so besonders in Schleswig u. Holstein der von ... ... den Civilgemeinden zur Einführung empfohlen wurde. Das Eigenthümliche derselben bestand besonders in dem Wechselgesange ... ... Nur einige Geistliche in Schlesien , besonders in Breslau , erklärten sich wegen der in der ...

Lexikoneintrag zu »Agende«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 180-181.
Agapen

Agapen [Pierer-1857]

... Jesus in dem letzten Nachtmahl mit seinen Jüngern nachahmte. Als die Christen sich mehrten ... ... Mahlzeit Christi, Anfangs vor, später nach demselben gehalten, weil das Abendmahl nüchtern genossen werden sollte. Die ... ... wobei die Mahlzeiten etwa die Bedeutung gehabt hätten, wie die Tafelloge bei den Freimaurern, ist ...

Lexikoneintrag zu »Agapen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 176.
Flocke

Flocke [Pierer-1857]

... wenn solche gekämmt wird; zu allerlei Wollengeweben brauchbar; 3 ) ( Tuchm .), Wolle , die beim Rauhen ... ... ; 4 ) Wickel aus einer Fliede , woraus der Faden gesponnen wird; 5 ) so v.w. Kämmlinge ; 6 ) bei der kartätschten Floretseide filzige ...

Lexikoneintrag zu »Flocke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 359.
Cimbex

Cimbex [Pierer-1857]

... C. variabilis Klg ., ist Terthredo femorata u. T. lutea L . u. T. montana Panz ., schwarz, Fühler u. Tarsen rothbraun, Hinterrand der Flügel schwarzbraun od. gelbbraun bis roth, Länge 3 / 4 – ...

Lexikoneintrag zu »Cimbex«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 145.
Bidens

Bidens [Pierer-1857]

... (nach Anderen Schaf mit 2 Zähnen ), bes. als Opferthier gebraucht; 3 ) so v.w. Opferthier; 4 ) ( Bid ... ... Sümpfen u. feuchten Orten, u. durch die sich an die Kleider hängenden Früchtchen, die oben 2 zahnartige Borsten haben, beschwerlich; ...

Lexikoneintrag zu »Bidens«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 745.
Breche [1]

Breche [1] [Pierer-1857]

Breche , 1 ) das Abbrechen der überflüssigen Blätter ... ... ) ( Bäck .), so v.w. Brechbank ; 3 ) so v.w. Flachsbreche; 4 ) ( Schmied ... ... schräg in der Schmiedeesse aufgehängt, um die Hitze vom Kopfe des Arbeiters abzuhalten; 5 ) ...

Lexikoneintrag zu »Breche [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 253.
Azymon

Azymon [Pierer-1857]

... (s.d.), daher Azyma , griechischer Name des jüdischen Festes der ungesäuerten Brode , u. ... ... im 11. Jahrh. die griechischen Christen die abendländischen benannten, da sie beim Abendmahl ungesäuertes Brod gebrauchten s.u. Abendmahl II. a).

Lexikoneintrag zu »Azymon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 112.
Crinan

Crinan [Pierer-1857]

Crinan , Dorf auf der Nordwestküste der zur schottischen Grafschaft gehörigen Halbinsel Cantyre am Loch Crinan (Theil des Jurasundes ), der von hier aus abgehende gleichnamige Kanal führt durch die Halbinsel zum Loch Fine . Der Loch - ...

Lexikoneintrag zu »Crinan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 541.
Biburg

Biburg [Pierer-1857]

Biburg , 1 ) Pfarrdorf bei Augsburg , mit Lusthäusern der Augsburger u. wunderthätigem Marienbilde; 400 Ew.; 2 ) königliche Domäne im Landgericht Abensberg , des baierischen Kreises Niederbaiern , große Brauerei , ehemals Jesuitengut; 350 ...

Lexikoneintrag zu »Biburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 743.
Daullé

Daullé [Pierer-1857]

Daullé (spr. Dollich), Jean , geb. 1703 in Abbeville , war Kupferstecher u. st. 1763; er stach namentlich Porträts nach Rigand u. Mignard , die heil Margarethe nach Correggio .

Lexikoneintrag zu »Daullé«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 761.
Cabiou

Cabiou [Pierer-1857]

Cabiou , Milchsaft der Wurzel von Iatropha Manihot in Südamerika , abgekocht als Gewürz zu Fleischspeisen benutzt.

Lexikoneintrag zu »Cabiou«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 537.
Confer

Confer [Pierer-1857]

Confer u. Conferatur (lat.), abgekürzt Cf ., vergleiche, man vergleiche.

Lexikoneintrag zu »Confer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 352.
Ajisch

Ajisch [Pierer-1857]

Ajisch ( Iasisch ), angeblich ein Gehülfe Muhammeds bei Abfassung des Koran , trieb dann Bücherhandel.

Lexikoneintrag zu »Ajisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 234.
Destra

Destra [Pierer-1857]

Destra (D. mano , ital.), abgekürzt d . od. d. m ., mit der rechten Hand .

Lexikoneintrag zu »Destra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 874.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon