Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Accept

Accept [Pierer-1857]

Accept , abgekürzt für acceptirt, s.d.

Lexikoneintrag zu »Accept«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 70.
Brechen [2]

Brechen [2] [Pierer-1857]

... s.u. Turnier ; 4) (Gerb.), das zu Fahlleder bestimmte Leder nach dem Einthranen mit Füßen ... ... wegen stockender Feuchtigkeit zwischen ihren Plättchen, od. dieselbe trübender od. mangelnder Secretion der Augenfeuchtigkeit auf ihrer Oberfläche , ein ...

Lexikoneintrag zu »Brechen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 254.
Alāva [2]

Alāva [2] [Pierer-1857]

... Fregattencapitän, ging aber dann in die Landarmee über. Nach der Abdankung Ferdinands VII. unterzeichnete er als ... ... Wellington . Später ward A., als liberaler Grundsätzeverdächtig, verhaftet, erhielt jedoch auf Verwenden seines Oheims , des Großinquisitors ... ... Angoulème abgeschickt. Nach der Wiederherstellung der absoluten Gewalt flüchtete er ins Ausland u. lebte ...

Lexikoneintrag zu »Alāva [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 257-258.
Cearā

Cearā [Pierer-1857]

... Seara ), 1 ) eine der 13 brasilianischen Provinzen der östlichen Abdachung , 1735 QM.; grenztim N. u. ... ... Mandahn (sämmtlich unbedeutende Küstenflüsse); Seen : Velho, Jaguaracu, Camurupim; die Küste ist flach ... ... Ew. C. sendet 4 Senatoren u. 8 Deputirte zum Reichstag . Die Portugiesen ...

Lexikoneintrag zu »Cearā«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 788.
Abdruck

Abdruck [Pierer-1857]

... legt den Schmetterling darauf u. drückt mit dem Nagel vorsichtig auf letzteren, wo der Staub sich ablöst u. auf dem Papier sitzen ... ... bes. von Fischen , Schilf - u. Farrnkräutern, kommen meist in besondern Gebirgsformationen vor, z.B. in Steinkohlenflötzen; vgl. Thierfährten . ...

Lexikoneintrag zu »Abdruck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 21.
Cobbett

Cobbett [Pierer-1857]

... heimlich, war erst in London als Schreiber bei einem Advocaten , ging dann als Tambour nach ... ... ; er st. 1835. Merkwürdig ist seine englische Sprachlehre wegen der beißenden Satyre in den Beispielen zur Anwendung der Regeln , deutsch ...

Lexikoneintrag zu »Cobbett«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 223.
Armband

Armband [Pierer-1857]

... um den Arm getragen. Armbänder zu tragen war eigentlich eine barbarische, besonders wedische u. germanische Sitte ... ... ; doch ward sie auch in das Abendland verpflanzt. In Rom waren Armbänder bei Männern u. Frauen ... ... getragen, waren von Gold , Silber , Elfenbein , Eisen , bei den Germanen von ...

Lexikoneintrag zu »Armband«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 724.
Adelaar

Adelaar [Pierer-1857]

Adelaar (eigentlich Cord Sivertsen , erhielt erst später ... ... holländischer Matros zur See, trat nach 5jährigen Diensten in die Seedienste Venedigs , das eben damals mit den, Türken in Krieg war, u. zeichnete sich so aus, daß er bald Lieutenant u. Capitän ...

Lexikoneintrag zu »Adelaar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 123.
Anăpa

Anăpa [Pierer-1857]

... Anape ), feste Stadt am Schwarzen Meere in Groß - Abchasien (russ. Kaukasien ); Hafen , Handel mit Wachs ... ... Festung , nachdem sie dieselbe angebrannt hatten; die Verbündeten besetzten sie u. übergaben sie später den Tscherkessen .

Lexikoneintrag zu »Anăpa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 452-453.
Emerson

Emerson [Pierer-1857]

... abweichenden Ansicht über das Dogma vom Abendmahl , seine Stelle nieder u. hält in Boston Vorlesungen . Er ist einer der hervorragendsten, deutscher Philosophie sich zuneigenden amerikanischen Schriftsteller u. Thom. ... ... .ö.; Man thinking , ebd. 1837; Litterary ethics , 1838; The method of nature and ...

Lexikoneintrag zu »Emerson«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 672.
Foreiro

Foreiro [Pierer-1857]

... in Lissabon , trat in den Dominicanerorden, studirte Theologie in Paris , wurde nach seiner Rückkehr ... ... , ging zum Concil nach Trient , wo er Mitglied derzur Abfassung eines Katechismus , sowie zur Verbesserung des Missale u. Breviers ... ... zurück u. st. hier 1581. Er schr. u.a.: Isaiae prophetae versio , Vened. 1563.

Lexikoneintrag zu »Foreiro«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 415.
Chimära [1]

Chimära [1] [Pierer-1857]

... ; nach Hesiodos Tochter des Typhaon u. der Echidna , 3köpfiges Ungeheuer . Aus beiden Sagen entstand die 3., daß sie aus 3 Leibern der genannten Thiere mit 3 Köpfen bestehe. ... ... erzog sie, Bellerophon (s.d.) erlegte sie; 2 ) phantastische Geschöpfe mit Widder -, Pferde ...

Lexikoneintrag zu »Chimära [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 933.
Aarhuus

Aarhuus [Pierer-1857]

... Leder , Zucker , Wolle u. Baumwolle , 3 Kirchen ( Kathedrale ), Bischof , Gymnasium , Handel , Ueberfahrt nach Callundborg auf Seeland , 7300 Ew ... ... Truppen unter Hirschfeld , in welchem die Ersteren zum Rückzug genöthigt wurden.

Lexikoneintrag zu »Aarhuus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 9.
Datisca

Datisca [Pierer-1857]

... Streichkraut ), Pflanzengattung aus der Familie der Datisceae , Diöcie , Dodekandrie L .; Arten: D. cannabina , gelbblühende Zierpflanze aus Candia , schmeckt stark u. unangenehm bitter, wirkt abführend u. Brechen erregend; wird im Orient auch zum Gelbfärben ...

Lexikoneintrag zu »Datisca«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 757.
Da capo

Da capo [Pierer-1857]

Da capo (abbrevirt D. C . od. D. ... ... wiederholen; 2 ) von Scarlatti eingeführte, aber aufgegebene Manier , einen Haupttheil eines Ton stücks, bes. eine Arie unverändert zu wiederholen, Bei kleineren Tonstücken, Tänzen etc. kommt ...

Lexikoneintrag zu »Da capo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 628.
Baronet

Baronet [Pierer-1857]

Baronet (abgekürzt Bart .), in England eine zwischen der Nobility u. ... ... auf ihre Kosten zu unterhalten, diesen Titel erblich gab. Sie führen daher sämmtlich eine rothe Hand , als Wappen der Provinz Ulster , im ...

Lexikoneintrag zu »Baronet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 343.
Counsel

Counsel [Pierer-1857]

... Counsel (engl., spr. Kauns'l), abgekürzt von Counseller , Rathgeber, Rath , Sachwalter , Advocat ; Queens -C ... ... . Kwihns-K.), Rath der Königin , ist ein als besondere Auszeichnung einem Sergeant -at-law verliehener Titel , mit welchem das Vorrecht verbunden ist, einen seidenen Talar zu tragen.

Lexikoneintrag zu »Counsel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 488.
Chamier [1]

Chamier [1] [Pierer-1857]

Chamier (spr. Schamich), Daniel , aus der Dauphiné , vorher reformirter Prediger in Montelimart , 1612 Professor der Theologie in Montauban , fiel 1621 bei der Belagerung dieser Stadt. Er hatte großen Antheil an der Abfassung des Edicts von Nantes .

Lexikoneintrag zu »Chamier [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 851.
Erbgeld

Erbgeld [Pierer-1857]

Erbgeld , 1 ) Geld , welches als Erbzins od. ... ... Pecunia hereditaria ), die Summe , welche ein Erbe dem Andern als Abfindung für seine Erbansprüche an den Nachlaß bei dessen Vertheilung herauszuzahlen hat. ...

Lexikoneintrag zu »Erbgeld«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 813.
Aletsch

Aletsch [Pierer-1857]

... Canton Wallis , daneben die Aletschgletscher (großer, oberer, mittlerer), 10 Meilen lang, am südlichen Abhang der Jungfrau , mit der Quelle des Massabachs (zur Rhone abfallend), den Aletschhörnern , Bergspitzen, (s. Berner Alpen 4) ...

Lexikoneintrag zu »Aletsch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 288.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon