Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Barrakai

Barrakai [Pierer-1857]

Barrakai , Volksstamm in Abchasien , s.d.

Lexikoneintrag zu »Barrakai«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 345.
Ausähren

Ausähren [Pierer-1857]

Ausähren (Landw.), so v.w. Abfledern .

Lexikoneintrag zu »Ausähren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 35.
Arwangen

Arwangen [Pierer-1857]

Arwangen , Amt u. Dorf, so v.w. Aarwangen .

Lexikoneintrag zu »Arwangen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 790.
Awchasen

Awchasen [Pierer-1857]

Awchasen , Awchasi , Awchasati , s. Abchasien .

Lexikoneintrag zu »Awchasen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 104.
Aasmücke

Aasmücke [Pierer-1857]

Aasmücke , so v.w. Aasfliege .

Lexikoneintrag zu »Aasmücke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 10.
Abatucci

Abatucci [Pierer-1857]

Abatucci , so v.w. Abbatucci .

Lexikoneintrag zu »Abatucci«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 14.
Abrüsten

Abrüsten [Pierer-1857]

Abrüsten , ein Baugerüst abbrechen.

Lexikoneintrag zu »Abrüsten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 50.
Elisabeth [1]

Elisabeth [1] [Pierer-1857]

... von Österreich u. Johannens von Castilien , geb. 1501 in Brüssel ; seit 1515 ... ... . 19 ) E. Woodville , Tochter Sir Richard Woodville 's, Hofdame ... ... . Auf diese Heirath gründete Friedrich II. einen Theil seiner Ansprüche auf Schlesien ; bb) von Teschen : ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 642-645.
Editĭon

Editĭon [Pierer-1857]

... leitete u. entschied. Verweigerte Ersterer die E. ( Denegatio actioniss. formulae ), so konnte ... ... wenn er wegen Zinswuchers verklagt ist u. dem klagenden Fiscus gegenüber, jeder Dritte unter denselben Bedingungen , unter denen ... ... mehr als ein besonderer Gefährdeeid erscheint. 4 ) Ausgaben von Schriften , s. Ausgabe ...

Lexikoneintrag zu »Editĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 479.
Erigĕna

Erigĕna [Pierer-1857]

... , weil er abweichende Ansichten von der Prädestination u. dem Abendmahl hegte, Frankreich verlassen, wurde von Alfred dem Großen ... ... Areopagita u. schr. u.a.: De divisione naturae , herausgeg. von Gale , Oxf. 1681, Fol., neueste ...

Lexikoneintrag zu »Erigĕna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 850-851.
Carlīna

Carlīna [Pierer-1857]

... 1. Ordn. L ., mit dachziegeligem, allgemeinem Kelche , die innersten Blättchen strahlig, trockenhäutig, Blüthen zwitterlich, röhrig, Pappus ... ... wird gegen den Bandwurm gebraucht. Die Pflanze schwitzt ein dem Mastix ähnliches Gummi aus, das als Kaumittel benutzt wird. Andere Arten: ...

Lexikoneintrag zu »Carlīna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 696.
Auslobung

Auslobung [Pierer-1857]

... der bei dem Gute eintretenden Umstände , u. mit Zuziehung des Gutsherrn, nöthigen Falles durch richterliches Ermessen festgesetzt wird; ... ... das Versprechen zu gewähren, entsteht hier natürlich erst, wenn ein Gläubiger existirt, was nicht eher ... ... annehmen will od. nicht, zur Gewährung der A. verbunden.

Lexikoneintrag zu »Auslobung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 50-51.
Camăïeu

Camăïeu [Pierer-1857]

... dann Cirage ] od. grau [dann Grisaille ]), verschönt durch die bloße Wirkung des Helldunkels , ( ... ... etc., auch ein Gemälde in Camaieumanier ; 3 ) mißfällig, ein einfarbig u. zugleich schlecht colorirtes Gemälde .

Lexikoneintrag zu »Camăïeu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 589.
Barmizvah

Barmizvah [Pierer-1857]

Barmizvah (chald., Sohn des Gebots ), der 13jährige ... ... welcher mit diesem Alter alle religiösen Pflichten zu erfüllen hat (Tephilim zu legen, Fasttage zu halten ... ... , so hält er eine talmudische Disputation zu Hause , wo ihm Geschenke gemacht werden u. ...

Lexikoneintrag zu »Barmizvah«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 335.
Eulogĭa

Eulogĭa [Pierer-1857]

... . 3 ) die Überbleibsel von dem heiligen Abendmahl , welche vordem an abwesende Christen , Kranke , Gefangene etc. gesendet wurden; in der Römischen Kirche ist dieser Gebrauch durch das Concil zu Laodicea ... ... gesegnet wurden, womit sich früher Christen Geschenke machten; 5 ) das geweihte Salz , welches ...

Lexikoneintrag zu »Eulogĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 949.
Erdkobalt

Erdkobalt [Pierer-1857]

... Massen , ist bläulichschwarz, grau, braun, auch gelblich, etwas abfärbend, erscheint trauben- u. nierenförmig, derb u. staubartig als Überzug ... ... Tyrol u.a. Orten; er wird zur Bereitung der Smalte gebraucht; 2 ) Erdiger-rother E., ...

Lexikoneintrag zu »Erdkobalt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 834.
Fistŭla

Fistŭla [Pierer-1857]

Fistŭla (lat.), 1 ) Rohr , Röhre ; 2 ... ... im 12. u. 13. Jahrh., ein Röhrchen, womit die Communicanten beim Abendmahl den Wein aus dem Kelche saugten; es sollte damit das Verschütten ...

Lexikoneintrag zu »Fistŭla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 316.
Amöbäisch

Amöbäisch [Pierer-1857]

Amöbäisch (v. gr.), abwechselnd; daher Amöbäischer Fuß , ... ... x2323;); Amöbäisches Gedicht ( Amoebaeum ), Wechselgesang, wie die sicilianischen Hirten als Improvisatoren sie sangen, wovon Theokrit u. Virgil in ihren Idyllen Nachbildungen enthalten. Der Herausgeforderte fing an, der andere sang in eben so ...

Lexikoneintrag zu »Amöbäisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 425.
Allēgro

Allēgro [Pierer-1857]

Allēgro (ital., abgekürzt Allo ), 1 ) munter ... ... Tempo . Das A. erleidet mehrfache Abstufungen , so Allegretto , nicht so schnell als A., ... ... ; Allegrissimo , sehr schnell; 2 ) ein ganzes Musikstück von lebhafter Bewegung ; so auch Allegretto u. ...

Lexikoneintrag zu »Allēgro«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 331.
Fibonacci

Fibonacci [Pierer-1857]

Fibonacci (spr. Fibonatschi), Leonardo, Mathematiker , welcher zu Ende des 12 ... ... mit der Rechnung mit arabischen Ziffern beschäftigte, um deren Verpflanzung in das Abendland er sich große Verdienste erwarb; 1220 gab er Practica geometriae u ...

Lexikoneintrag zu »Fibonacci«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 254.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon