Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dänninger

Dänninger [Pierer-1857]

Dänninger , kleine dänische, unter Christian IV. 1619–1620 für den russischen Handel geprägte 14löthige Silbermünze , = 1 / 48 Thlr. od. 8 Pf. preußisch.

Lexikoneintrag zu »Dänninger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 733.
Cubikzahl

Cubikzahl [Pierer-1857]

Cubikzahl , eine Zahl , deren Cubikwurzel eine ganze ... ... ist 216 eine C., weil 6. 6. 6 = 216, od. 444194947 ist eine C., weil 763 3 = 444,194,947. Die C-en sind in den Cubiktafeln enthalten.

Lexikoneintrag zu »Cubikzahl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 568.
Abläutern

Abläutern [Pierer-1857]

Abläutern , 1 ) so v.w. Abklären ; 2 ) so v.w. Waschen des Erzes , s. Waschwerk ; daher Abläuterkiste , so v.w. Schlämmkasten; Abläutersaß , so v.w. Abflaufaß.

Lexikoneintrag zu »Abläutern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 40.
Eisenrahm

Eisenrahm [Pierer-1857]

Eisenrahm (Min.), feinschuppige Varietät des Rotheisenerzes , ist kirschroth, halbmetallisch glänzend, fettig anzufühlen u. stark abfärbend.

Lexikoneintrag zu »Eisenrahm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 587.
Abgipfeln

Abgipfeln [Pierer-1857]

Abgipfeln , 1 ) (Weinb.), so v.w. Abküpfeln ; 2 ) (Landw.), die Köpfe der Saubohnen abbrechen.

Lexikoneintrag zu »Abgipfeln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 34.
Aquarĭi

Aquarĭi [Pierer-1857]

Aquarĭi (lat., d.i. Wassertrinker ), die beim heil. Abendmahl (s.d.) Wasser statt Wein brauchten.

Lexikoneintrag zu »Aquarĭi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 633.
Bourgogne [3]

Bourgogne [3] [Pierer-1857]

Bourgogne (spr. Burgonj), ein- u. zweifarbiges, berkanartiges Zeug von Abbeville .

Lexikoneintrag zu »Bourgogne [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 149.
Anbrassen

Anbrassen [Pierer-1857]

Anbrassen (Seew.), s. u. Abbrassen .

Lexikoneintrag zu »Anbrassen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 460.
Decurtirt

Decurtirt [Pierer-1857]

Decurtirt (v. lat.), abgekürzt, verschnitten.

Lexikoneintrag zu »Decurtirt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 790.
Charlemont

Charlemont [Pierer-1857]

... ist, während auch dort der felsige Boden die Approchen sehr erschwert. Der Ch. ist im Innern eng u. durch ... ... welche die Höhe krönen, befestigt. Vor u. zwischen den Bastionen liegen mehrere Contregarden u ... ... Garnison , u. bilden eine der stärksten natürlichen Festungen der Welt ; sind für 11,000 Mann ...

Lexikoneintrag zu »Charlemont«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 870-871.
Bleizucker

Bleizucker [Pierer-1857]

... Basilius Valentinus lehrte zuerst die Bereitung desselben. Außer diesem ( neutralem ) unterscheidet man jetzt basisches ... ... Äquivalenten Bleioxyd in Blättchen krystallisirend (im Bleiextract der Apotheken u. dem daraus bereiteten ... ... zur Einspritzung , ein äußeres Bleimittel in flüssiger Form gefordert wird; innerlich in sehr seltenen Fällen , mit großer ...

Lexikoneintrag zu »Bleizucker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 884.
Aloëbitter

Aloëbitter [Pierer-1857]

... mit Bleioxyd u. Filtriren dessen Extractstoff abgeschieden ist, durch Abdampfen bis zur Trockene gewonnene, sehr bittere, durchsichtige, wie ... ... , Polychromsäure ), die auch durch Erwärmung einer Auflösung von Leberaloë in Salpetersäure , nach dem Abdampfen ...

Lexikoneintrag zu »Aloëbitter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 346.
Dramatisch

Dramatisch [Pierer-1857]

... Drama ist Kalidasa's Sakontala , zugleich die größte dramatische Schöpfung der Inder, deren Cultur ... ... Natur - u. Gesellschaftszustände zu steigern vermochte. Auch die griechischen Idyllendichter bedienten sich der dramatischen Form, ... ... Punkte , wo der Vertreter des einen durch die Umstände gezwungen wird, dem Repräsentanten ...

Lexikoneintrag zu »Dramatisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 296.
Cecropĭa

Cecropĭa [Pierer-1857]

... der Spitze eine Kranz den großen, schildförmigen, 7–9lappigen Blättern tragendem Stamm ; der schleimige, herbe, Kautschuk enthaltende Saft wird gegen Durchfall , auch bei Wunden u ... ... Stricken , die hohlen sehr leichten Stämme als Unterlage von Flößen , die sehr rauhen ...

Lexikoneintrag zu »Cecropĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 789.
Dappenthal

Dappenthal [Pierer-1857]

... führt; 3900 Fuß über dem Meere , größtentheils Eigenthum von waadtländischen Privatpersonen , bewohnt von einigen Hundert Schweizerhirten; kam ... ... zwischen der Eidgenossenschaft u. Frankreich geführte Streit wurde 1857 durch förmliche Abtretung eines Theil desselben an Frankreich beendet.

Lexikoneintrag zu »Dappenthal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 740.
Enkrătie

Enkrătie [Pierer-1857]

... Enkratiten , Enthaltsame, zu den antijüdischen Gnostikern gehörende Partei , welche strenge Entsagung der Ehe, des Fleischgenusses u. des Weines sich zum Grundsatz gemacht hatte, selbst beim Abendmahl , wo sie Wasser statt des ... ... daher Hydroparastaten , Aquarii ). Sie waren im Orient sehr zahlreich. Stifter einer Hauptpartei war ...

Lexikoneintrag zu »Enkrătie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 766.
Epheusäure

Epheusäure [Pierer-1857]

... Äther aus, um die Fettsubstanzen zu entfernen, u. kocht den Rückstand mit Alkohol ; diesen löst die ... ... u. scheidet sie beim Abdampfen in Nadeln od. zarte farblose Blättchen ab, die ... ... u. Äther nicht lösen. Sie ist geruchlos, aber von scharfem Geschmack , schmilzt nicht in der Wärme ...

Lexikoneintrag zu »Epheusäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 792.
Borbŏrus

Borbŏrus [Pierer-1857]

Borbŏrus ( B . Meig .), Düngerfliege , 1 ... ... Gattung aus der Familie der eigentlichen Fliegen , Endglied der Fühler fast kugelrund, mit nackter Rückenborste; Hinterleib 5ringelig, flach. Meist schaarenweise auf Dünger , in dem auch die Larven ...

Lexikoneintrag zu »Borbŏrus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 87.
Assumtĭo

Assumtĭo [Pierer-1857]

... Vereinigung des Leibes Christi mit dem Brodim Abendmahl ; vgl. Impanation ; 3 ) Aufnahme ... ... Virginis , die Himmelfahrt Mariä ; 4 ) der Sterbetag eines Heiligen ; 5 ) ( Assumtum , Log.), der 2. Vordersatz od. Untersatz des Schlusses, s.d.

Lexikoneintrag zu »Assumtĭo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 845.
Acilia lex

Acilia lex [Pierer-1857]

... zu je 300 Familien, an verschiedne Orte Italiens abgeführt würden; 2 ) vom Volkstribun M' ... ... den de repetundis Angeklagten kein neuer Termin gesetzt, sondern dieselben im ersten Verfahren losgesprochen od. verurtheilt würden; 3 ) A. Calpurnialex , s. Calpurnia lex .

Lexikoneintrag zu »Acilia lex«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 90.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon