Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Allersdorf

Allersdorf [Pierer-1857]

Allersdorf , Wallfahrtsort im Landgericht Abensberg des bairischen Kreises Nieder - Baiern ; 250 Ew.

Lexikoneintrag zu »Allersdorf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 334.
Acceptiren

Acceptiren [Pierer-1857]

Acceptiren (v. lat.), 1 ) annehmen, genehmigen; 2 ) Bezahlung versprechen; davon Acceptirt (abgekürzt Accept ), angenommen, auf Wechseln , s.d.

Lexikoneintrag zu »Acceptiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 70.
Defloratus

Defloratus [Pierer-1857]

Defloratus (Bot.), verblüht, abgeblüht, nach dem Verblühen, wird von der ganzen Blüthe u. einzelnen Theilen gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Defloratus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 796.
Decampiren

Decampiren [Pierer-1857]

Decampiren (v. fr.), das Lager abbrechen; daher Decampement (spr. Dekangmang), Abbrechen des Lagers .

Lexikoneintrag zu »Decampiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 776.
Abadsechen

Abadsechen [Pierer-1857]

Abadsechen ( Abusech ) u. Abasechen , Stämme der Tscherkessen , s.d.

Lexikoneintrag zu »Abadsechen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 11.
Aufdoppeln

Aufdoppeln [Pierer-1857]

Aufdoppeln ( Schuhm .), so v.w. Abdoppeln .

Lexikoneintrag zu »Aufdoppeln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 927.
Diffluiren

Diffluiren [Pierer-1857]

Diffluiren (v. lat.), zerfließen; daher Diffluent , zerfließend, abfließen; Diffluenz , das Zerfließen.

Lexikoneintrag zu »Diffluiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 148.
Abgeledigt

Abgeledigt [Pierer-1857]

Abgeledigt (Her.), so v.w. Abgekürzt 3).

Lexikoneintrag zu »Abgeledigt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 33.
Fackeljagd

Fackeljagd [Pierer-1857]

Fackeljagd , so v.w. Abendjagd , s.u. Treibjagd .

Lexikoneintrag zu »Fackeljagd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 65.
Decerpiren

Decerpiren [Pierer-1857]

Decerpiren (v. lat.), abbrechen, Abbruch thun.

Lexikoneintrag zu »Decerpiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 779.
Aufrüsseln

Aufrüsseln [Pierer-1857]

Aufrüsseln (Landb.), so v.w. Abfledern .

Lexikoneintrag zu »Aufrüsseln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 940.
Aufbrassen

Aufbrassen [Pierer-1857]

Aufbrassen (Seew.), s. u. Abbrassen .

Lexikoneintrag zu »Aufbrassen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 926.
Depasciren

Depasciren [Pierer-1857]

Depasciren (v. lat.), abweiden, abfressen.

Lexikoneintrag zu »Depasciren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 849.
Donnersberg

Donnersberg [Pierer-1857]

... , dessen Höhe von 2076 bis 2102 Fuß angegeben wird; die schönste Fernsicht bietet der sogenannte Hirtenfelsen, u. die bemerkenswerthesten Thäler sind die ... ... Thal , das Falkenhainer Thal , beide mit gleichnamigen Schloßruinen. Die Plattform des Berges hat 2000 Schritte im Durchmesser ...

Lexikoneintrag zu »Donnersberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 255.
Aventīnus

Aventīnus [Pierer-1857]

Aventīnus , 1 ) Sohn des Herakles , Gefährte ... ... der Ketzerei, wurde 1529 ins Gefängniß geworfen u. hatte viele harte Schicksale zu erdulden; st. ... ... 1580, u. von Gundling , Lpz. 1710, Fol.; Chronicon Bavariae , Nürnb. 1522, Fol.; Henrici IV ...

Lexikoneintrag zu »Aventīnus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 98.
Allantoīn

Allantoīn [Pierer-1857]

... 6 N 4 O 6 , der Harnsäure ähnlicher, nach Vauquelin u. Buniva, aus der vorher durch ... ... absetzender u. bei der Oxydation der Harnsäure mittelst Bleisuperoxyd sich bildender Körper , welcher gereinigt, farblose, glänzende, geruch- u. ...

Lexikoneintrag zu »Allantoīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 329.
Agrimonĭa

Agrimonĭa [Pierer-1857]

Agrimonĭa ( A . L .), Pflanzengattung aus der Familie ... ... 1–2 vom Kelche umgebenen nackten Samen . Art: A. eupatoria ( Odermennig ), mit einfachem, so wie die gefiederten Blätter haarigem Stengel , gelben, in verlängerter Traube stehenden Blüthen , hakenborstigen Samen ; an Wegrändern ...

Lexikoneintrag zu »Agrimonĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 196.
Eucharistie

Eucharistie [Pierer-1857]

... in der Christlichen Kirche das Abendmahl , weil man vor Genuß desselben zur Weihung des Brodes ... ... , Lehre von dem Abendmahl ; Eucharistisch , auf das Abendmahl sich beziehend; auch 3 ) so v.w. die ...

Lexikoneintrag zu »Eucharistie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 939.
Bienenstock

Bienenstock [Pierer-1857]

... (Feuerw.), ein 3 Schuh langer, 5 Zoll dicker, cylinderähnlicher 8kantiger hölzerner Klotz , durch welchen der Länge nach ein Loch ... ... hohle, mit Schwärmern gefüllte Cylinder , die durch Stoppinen mit der mittelsten, mit Satz gefüllten Höhlung in Verbindung stehen u ...

Lexikoneintrag zu »Bienenstock«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 756.
Chrysodonta

Chrysodonta [Pierer-1857]

... .), Gattung der Fischmolche , der Gattung Aalmolche ( Amphiuma ) verwandt; Haut glatt, im Munde viele scharfe Zähne , Leib mit 4 angeblich knochenlosen Bewegungsgliedmaßen; Art: Ch. larvaeformis , 2 ungleiche Klauen an jedem Fuße , Zunge knochig, Schwanz flach ...

Lexikoneintrag zu »Chrysodonta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 125.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon