Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bingelkraut

Bingelkraut [Pierer-1857]

Bingelkraut (bot. Pharm.), 1 ) die Pflanzengattung Mercurialis ; ... ... in Gemüsegärten als Unkraut , sonst officinell u. zu den 4 erweichenden Kräutern gerechnet; gelinde abführend. Der ausgepreßte Saft ist Bestandtheil des Syrop de longue vie ...

Lexikoneintrag zu »Bingelkraut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 798.
Decresciren

Decresciren [Pierer-1857]

... (v. lat.), abnehmen; daher Decrescendo (abgekürzt Decresc ., Mus.), abnehmend, das Gegentheil von Crescendo , s.d.; das Zeichen ... ... (Min.), nach Haug bei dem Nachformen der Krystalle , wenn die Überlagerungsschichten (Molekulsreihen) von ...

Lexikoneintrag zu »Decresciren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 788.
Conjugation

Conjugation [Pierer-1857]

Conjugation (v. lat.), die Art u. Weise , wie ein Verbum conjugirt , d.h. durch angehängte Endungen, Vorsetzsylben u. durch Verwandlung des Vocals der Stammsylbe abgebeugt wird, daß dadurch die verschiedenen Personen , Numeri , Tempora , ...

Lexikoneintrag zu »Conjugation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 362.
Anagrăphe

Anagrăphe [Pierer-1857]

Anagrăphe (gr., Aufschreiben), 1 ) (gr. Ant.), Abfassung der Staatsacten (durch den Anagrăpheus ), Verzeichniß der Namen der Kämpfer u. Sieger bei den Kampfspielen ; 2 ) (Med.), Recept ; 3 ) (röm. ...

Lexikoneintrag zu »Anagrăphe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 447.
Cabriolēt

Cabriolēt [Pierer-1857]

Cabriolēt (spr. Caprioläh), leichtes 2rädriges einspänniges Fuhrwerk, dient in Paris als gewöhnliches Miethfuhrwerk, gleich den Droschken in andern Städten.

Lexikoneintrag zu »Cabriolēt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 539.
Eisenfirniß

Eisenfirniß [Pierer-1857]

Eisenfirniß , Bernsteinfirniß mit Copal vermischt, über den man Weingeist hat abbrennen lassen u. dessen Rückstand man dann in Weingeist aufgelöst hat; er dient zum Lackiren von Geschirren aus Eisenblech .

Lexikoneintrag zu »Eisenfirniß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 584.
Baukalĭon

Baukalĭon [Pierer-1857]

Baukalĭon (gr. Ant.), Weingefäß mit langem, engem Halse ; dagegen Baukălis ( Psykter ), ein kupfernes od. irdenes Gefäß , worin Wasser od. Wein abgekühlt wurde.

Lexikoneintrag zu »Baukalĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 418.
Damascianer

Damascianer [Pierer-1857]

Damascianer , christliche Secte im 9. Jarh., glaubte, der Leib Christi wäre in dem Abendmahl gegenwärtig, u. legte so den Grund zum Glauben an die Transsubstantiation .

Lexikoneintrag zu »Damascianer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 657.
Behängezeit

Behängezeit [Pierer-1857]

Behängezeit , die Zeit, wo mit dem Leithunde vorgesucht wird; sie ist im Mai u. Junius ; daher ein Hund von 2–3 Behängen , ein 3- u. 4jähriger Leithund .

Lexikoneintrag zu »Behängezeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 494.
Abdul Mumen

Abdul Mumen [Pierer-1857]

Abdul Mumen ( Abdulmelo ), seit 1146 König von Marokko , erster der Almohaden , starb 1163; über seine Regierung in Marokko u. Spanien , s. Marokko (Gesch.) u ...

Lexikoneintrag zu »Abdul Mumen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 22.
Caramūros

Caramūros [Pierer-1857]

Caramūros , die Anhänger des Kaisers Pedro I. in Brasilien nach dessen Abdankung , s. Brasilien (Gesch.) III. B).

Lexikoneintrag zu »Caramūros«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 681.
Apothrausis

Apothrausis [Pierer-1857]

Apothrausis (gr., Abbrechen , Zermalmen), Knochenbruch , wobei ein Knochenstück völlig od. mit Zersplitterung vom Knochen losgetrennt ist.

Lexikoneintrag zu »Apothrausis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 617.
Deflectiren

Deflectiren [Pierer-1857]

Deflectiren (v. lat.), abweichen, ablenken; daher Deflexion , Abweichung , Abbeugung, z.B. Deslerion des Lichtes .

Lexikoneintrag zu »Deflectiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 796.
Artotyriten

Artotyriten [Pierer-1857]

Artotyriten (v. gr.), Kirchenpartei im 11. Jahrh., brauchte beim Abendmahl Brod u. Käse .

Lexikoneintrag zu »Artotyriten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 787.
Dedoubliren

Dedoubliren [Pierer-1857]

Dedoubliren (v. fr.), 1 ) um die Hälfte vermindern; 2 ) beim Marschiren in halbe Züge abbrechen.

Lexikoneintrag zu »Dedoubliren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 791.
Abgestumpft

Abgestumpft [Pierer-1857]

Abgestumpft ( Abgestutzt , Math.), so v.w. Abgekürzt 1).

Lexikoneintrag zu »Abgestumpft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 34.
Aventīnum

Aventīnum [Pierer-1857]

Aventīnum , alter Name von Abensberg .

Lexikoneintrag zu »Aventīnum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 98.
Alloxansäure

Alloxansäure [Pierer-1857]

... , Baryt u. Strontian weiße Niederschläge ; mit Salpetersäure erhitzt verwandelt sie sich in ... ... heißen Alloxanlösung beim Erkalten erhaltener, durchsichtige kurze Nadeln u. perlmutterähnliche Schuppen bildender, bei 150° ihr Hydratwasser verlierender, in heißem ... ... , beim Sieden sich gelb färbend, in Wasser unlöslich (vgl. Mesoxai-, Mycomelin-, Paraban-, Oxalur-, Thionur- Säure , Uramil ...

Lexikoneintrag zu »Alloxansäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 339.
Eisentinctur

Eisentinctur [Pierer-1857]

... Eisenfeile mit 6 Theilen Essig , theilweisem Abdampfen u. Versetzen der Lösung mit Zimmtwasser ; ... ... zu einer Lösung von Eisenvitriol die doppelte Menge Weinstein , verdampft zur Trockne u. löst die ... ... Spiritus ; d ) Salzsaure E. ( Tinct. ferri muriatici s. salita ), Lösung ...

Lexikoneintrag zu »Eisentinctur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 590.
Abschichtung

Abschichtung [Pierer-1857]

... in der Weise stattfindet, daß die Kinder nach dem Maaßstabe ihres künftigen Erbrechts gewisse Theile erhalten u. dagegen auf ihr künftiges ... ... ist, die Kinder schlecht behandelt u. dergl., geboten; Unmündige werden dabei durch besondere Vormünder vertreten.

Lexikoneintrag zu »Abschichtung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 51.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon