Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Approbatīon

Approbatīon [Pierer-1857]

Approbatīon (v. lat.), 1 ) Biligung, Zustimmung ... ... approbiren , billigen; 2 ) bes. in der Katholischen Kirche die Erklärung, welche von Seiten des Bischofs abgegeben wird, daß gegen den Druck eines Buches von religiösem Inhalt ...

Lexikoneintrag zu »Approbatīon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 626.
Ananda Wurdon

Ananda Wurdon [Pierer-1857]

Ananda Wurdon , in Ostindien häusliches Fest am Vorabende des Vollmonds im September , zu Ehren des Wischnu , Schiwen u. Brahma , wobei innerhalb 24 Stunden nur ein spärliches Abendbrod genossen werden darf.

Lexikoneintrag zu »Ananda Wurdon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 452.
Familienstück

Familienstück [Pierer-1857]

Familienstück , 1 ) sehr werthvolle Sache , welche von einer Familie aufbewahrt wird; 2 ) Gemälde , welches die Abbildung mehrerer Familienglieder enthält.

Lexikoneintrag zu »Familienstück«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 103.
Arrhabonarier

Arrhabonarier [Pierer-1857]

Arrhabonarier (v. gr.), Secte im 16. Jahrh.; behauptete, das Abendmahl sei ein Pfand ( Arrhabo ) der Seligkeit .

Lexikoneintrag zu »Arrhabonarier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 760.
Citāto loco

Citāto loco [Pierer-1857]

Citāto loco (abgekürzt c. l ., lat.), an der angeführten Stelle (in einem Buche ).

Lexikoneintrag zu »Citāto loco«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 162.
Cactusgewächse

Cactusgewächse [Pierer-1857]

... od. sind nur an den jüngsten Trieben vorhanden, klein, stielrund, hinfällig, selten ordentlich ausgebildet, glatt od. gestielt ... ... enthalten einen ziemlich indifferenten, schleimigen od. milchigen, süßlichen od. schwachsäuerlichen Saft ; bei einigen ist er ... ... angewendet; auch schreibt man ihm anthelmintische Heilkraft zu. Die süßlichen od. sauren Früchte sind bei allen ...

Lexikoneintrag zu »Cactusgewächse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 544.
Biledulgĕrid

Biledulgĕrid [Pierer-1857]

... Afrika , von ungewissen Grenzen ; Einige rechnen von der südlichen Abdachung des Atlas bis zur großen Wüste u. ... ... welchem Umfange dann die zu Marolko gezählten Provinzen: Tafilelt u. Sedschelmessa u. die Städte: ... ... , alle 15–20 Jahre ihre Sitze wechselnd, unter einem geistlichen Oberhaupt ; sind theils Nomaden , ...

Lexikoneintrag zu »Biledulgĕrid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 785.
Aschermittwoch

Aschermittwoch [Pierer-1857]

... älteren christlichen Kirche , mit Nachahmung jüdischer Sitte , in Asche Buße that, u. ... ... erst vom Papst Cölestin III., 1191, wurde sie allgemein eingeführt u. dazu die Asche von den, im vorhergehenden Jahre geweihten Palm - od. anderen ...

Lexikoneintrag zu »Aschermittwoch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 802.
Blattschneider

Blattschneider [Pierer-1857]

... aus der Familie der Bienen ( Megachile Latr .), mit 3–4zähnigen Kiefern , kurzen 2gliederigen Kiefertastern, ... ... daß sie eine Röhre bilden, wodurch die Erdlöcher künstliche Wände bekommen; in jede solche Röhre wird ein Ei ... ... ), schwarz, aschgrau behaart, Weibchen mit weißgerandeten Leibesringen, Männchen mit kugeligem Hinterleibe, gelblichroth behaart. Sie schließt ...

Lexikoneintrag zu »Blattschneider«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 862.
Cyathocrīnus

Cyathocrīnus [Pierer-1857]

... , Bechercrinite , Petref.), Gattung der Haarsterne , mit geripptem schaligem Kelch , runder od. 5eckiger Säule u. rundem od ... ... rundem Kanal ; die Trochiten (Säulenglieder) sind biconcav u. radical gestreift; die Canalausfüllungen dieser ... ... Kanal durchbohrte Säulenglieder, die häufig radial gestreift sind; in den tiefen Schichten des Zechsteins verschiedener Gegenden ...

Lexikoneintrag zu »Cyathocrīnus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 604.
Bollwerksthurm

Bollwerksthurm [Pierer-1857]

Bollwerksthurm ( Tour bastionée ), ein von Vauban vorgeschlagener ... ... 5seitiger Thurm , hinter der Kehle seines großen abgesonderten Bollwerks u. von diesem durch einen ... ... 3 Pulvermagazinen in dem massiven Kerne . Die 8 Fuß dicke steinerne Brustwehr , oben auf dem Thurme , ist mit 8 Schießscharten ...

Lexikoneintrag zu »Bollwerksthurm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 51.
Blattfußkrabbe

Blattfußkrabbe [Pierer-1857]

Blattfußkrabbe ( Orithya Fab .) Gattung aus ... ... .), die 2 hintersten Füße Schwimmfüße , Schale , länger als breit, 2singrige Scheren , 4 ungleiche Fühlhörner . Art: Zweifleck ( O. mammillaris ), eirunde Schale , an der Stirn eine ...

Lexikoneintrag zu »Blattfußkrabbe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 860.
Brückenmanövre

Brückenmanövre [Pierer-1857]

... , die sowohl beim Schlagen u. Abbrechen , als auch während des Stehens der Ponton - u. Schiffbrücken , theils mit den ganzen Brücken od. auch nur mit Theilen derselben ausgeführt werden; 2 ) die Manöver, bei welchen der Übergang ...

Lexikoneintrag zu »Brückenmanövre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 359.
Aufsankästchen

Aufsankästchen [Pierer-1857]

Aufsankästchen (Bergb.), ein Theil des Stoßherdes bei Wasserwerken , durch welchen das Abfließen des Wassers verhindert wird.

Lexikoneintrag zu »Aufsankästchen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 940.
Abusina Castra

Abusina Castra [Pierer-1857]

Abusina Castra (a. Geogr.), röm. Castell in Vindelicien, am rechten Donauufer; jetzt Abensberg .

Lexikoneintrag zu »Abusina Castra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 63.
Actenversendung

Actenversendung [Pierer-1857]

... - Facultät , od. einen Schöppenstuhl zu Abfassung eines Erkenntnisses od. Gutachtens . Das erstere wird dann als Erkenntniß des versendenden Gerichts publicirt. In Criminalsachen ist die A. in mehreren größeren Ländern schon längst, in kleineren durch den Bundestagsbeschluß vom 5. Nov. 1835 aufgehoben. ...

Lexikoneintrag zu »Actenversendung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 100.
Avant la lettre

Avant la lettre [Pierer-1857]

... vor der Schrift ), die zweite Klasse von Abdrücken von Kupferstichen , welche von der Platte gemacht werden, wenn nur der Name des Künstlers , aber nicht die das Sujet des Kupferstichs angehende Inschrift eingegraben ist. Die dritte Klasse heißt Avant la lettre finie ...

Lexikoneintrag zu »Avant la lettre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 95.
Augenstecklinge

Augenstecklinge [Pierer-1857]

Augenstecklinge , angehende Pflanzenzweige, zur Vermehrung vieler Zier- u. Holzpflanzen dienend; um kräftige A. zu erhalten, ist es nothwendig, dieselben von höchstens 1–2jährigen gefunden Stämmchen zu nehmen, man steckt selbige dann im Frühjahr od. Herbst , wenn ...

Lexikoneintrag zu »Augenstecklinge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 12.
Cinquecentisten

Cinquecentisten [Pierer-1857]

Cinquecentisten (spr. Tschinquetschentisten), die großen Künstler , auch die ... ... in Italien , so genannt von Cinque cento , d. i. 500, abgekürzt für die Jahreszahl 1500, unter welcher Bezeichnung man den Renaissancestyl des 16. ...

Lexikoneintrag zu »Cinquecentisten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 151.
Ackerfontanelle

Ackerfontanelle [Pierer-1857]

Ackerfontanelle , unterirdische, mit Steinen , Holz , Reisig etc. ausgelegte, oben mit Rasen u. Erde bedeckte Gräben zur Abführung des Wassers auf feuchten Äckern .

Lexikoneintrag zu »Ackerfontanelle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 93.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon