Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adelbold

Adelbold [Pierer-1857]

... des Kaisers Heinrich II., seit 1010 Bischof von Utrecht ; hatte einen Streit mit ... ... Grafen Dietrich wegen des Landstrichs zwischen Maas u. Waal , st. 1027. Er schr.: Vita imperatoris Henrici .

Lexikoneintrag zu »Adelbold«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 124.
Abu Zeid

Abu Zeid [Pierer-1857]

Abu Zeid , 1 ) Bruder des Sultans Muhamed von Marocco, machte sich 1220 in Valencia unabhängig, ging 1230 nach Aragonien u. ward hier Christ , s. Spanien (Gesch.); 2 ) so ...

Lexikoneintrag zu »Abu Zeid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 63.
Abrantes [1]

Abrantes [1] [Pierer-1857]

Abrantes , Stadt am Tejo , in der portugies. ... ... . zur Grafschaft, durch Johann V. 1718 zum Marquisat erhoben. Von hier aus rückte der franz. Gen. Junot 1808 auf Lissabon los, das er nahm, u. erhielt daher den Tiel Herzog von A.

Lexikoneintrag zu »Abrantes [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 48.
Abaditen

Abaditen [Pierer-1857]

... Sevilla , erster Herrscher war Abukazim el Habed ( Abad I., daher der Name) 1028, der letzte 1091 Muhammed el Habed ( Abad III.), der, von seinem treulosen Bundesgenossen Jussuf gefangen, nach Afrika geschleppt wurde; s. Spanien (Gesch.).

Lexikoneintrag zu »Abaditen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 11.
Adelberg

Adelberg [Pierer-1857]

Adelberg , Dorf im württembergischen Oberamt Schorndorf , mit 1178 gestiftetem u. 1525 zerstörtem Prämonstratenserkloster; 100 Ew.

Lexikoneintrag zu »Adelberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 123-124.
Abakansk

Abakansk [Pierer-1857]

Abakansk , Ostrog in dem Kreise Krasnojarsk der Statthalterschaft Kolywan , am Abakan , Nebenfluß des Jenisei; Zobelfang , 1300 Ew., viel Verwiesene; 1707 angelegt.

Lexikoneintrag zu »Abakansk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 11.
Acquisti

Acquisti [Pierer-1857]

Acquisti , Luigi , Bildhauer, geb. 1744 zu Forli , st. 1824 zu Bologna .

Lexikoneintrag zu »Acquisti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 97.
Abbatucci

Abbatucci [Pierer-1857]

... er kehrte nach Frankreich zurück u. ward Divisionsgeneral; 1796 ging er wieder als Privatmann nach Corsica u. st. ... ... Zicava auf Corsica , studirte seit 1808 die Rechte zu Pisa u. trat nach vollendeten Studien in das Magistratscollegium; wurde ...

Lexikoneintrag zu »Abbatucci«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 15.
Aben Esra

Aben Esra [Pierer-1857]

Aben Esra , Abraham Ben Meir Ben Esra , gewöhnlich Abenare ... ... er die letzten Jahre gelebt hatte. Schr.: Commentar über die Bibel , oft einzeln herausgegeben, mehrere Poesien , eine hebräische Grammatik (Vened. 1546, Amst. 1657) u. a. grammatische, philosophische u. astrolog. Schriften ...

Lexikoneintrag zu »Aben Esra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 29.
Ahlefeldt

Ahlefeldt [Pierer-1857]

... 1789, dänischer Oberst u. geheimer Conferenzrath, verm. seit 1812 mit Gräfin Julie , geb. Gräfin zu Wedell -Wedelsburg; sein Sohn Friedrich ist geb. 1817; il ) Zweite ... ... dänischen Grafenstand erhoben; jetziger Chef : 2 ) Graf Karl , geb. 1797, dänischer Major ; ...

Lexikoneintrag zu »Ahlefeldt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 222.
Abu Taleb

Abu Taleb [Pierer-1857]

... , st. zu Calcutta 1810; schr. persisch: Reise in Asien , Amerika u. Europa , herausgeg. Calc. 1812 (engl. von Stewart , Lond. 1810, franz. von Jansen , Par. 1819, holländ. Leuw. 1812); außerdem Gedichte .

Lexikoneintrag zu »Abu Taleb«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 63.
Akrodynie

Akrodynie [Pierer-1857]

Akrodynie (v. gr., Med.), Gliederschmerz; 1828 u. 1829 in Paris epidemisch u. vom Rheumatismus unterschieden; Hände u. Füße wurden von Schmerzen befallen, die Füße besonders wurden oft gefühllos u. wie gelähmt. Die ...

Lexikoneintrag zu »Akrodynie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 248.
Agnadello

Agnadello [Pierer-1857]

Agnadello , Flecken im Kreise Lodi ( Lombardei ). Hier am 14. Mai 1509 Sieg der Franzosen über die Venetianer; s. Venedig (Gesch.); u. im Spanischen Erbfolgekriege am 16. Aug. 1705 Niederlage Eugens durch ...

Lexikoneintrag zu »Agnadello«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 188.
Abranches

Abranches [Pierer-1857]

... Abranches , Don Alvarez da A., portugiesischer General , ward nach der Revolution 1640, an welcher er Theil nahm, Statthalter von Beira u. drang 1643 an der Spitze eines Heeres in Spanien ein, s. ...

Lexikoneintrag zu »Abranches«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 48.
Abu Hassi

Abu Hassi [Pierer-1857]

Abu Hassi , span. Maure , welcher zu Anfang des 13. Jahrh. Tunis eroberte u. hier die Dynastie der Hafsiden gründete, welche von 12061537 herrschte; s. Tunis (Gesch.).

Lexikoneintrag zu »Abu Hassi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 61.
Al-Idschi

Al-Idschi [Pierer-1857]

Al-Idschi , arabischer Philosoph , st. 1355; seine Metaphysik (Mewakif), herausgegeben von Sead Eddin Testasani, Skutari 1825.

Lexikoneintrag zu »Al-Idschi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 320.
Afflighem

Afflighem [Pierer-1857]

Afflighem , Benedictinerabtei in der belgischen Provinz Brabant , Bezirk Brüssel , gegründet 1083, aufgehoben 1796.

Lexikoneintrag zu »Afflighem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 155.
Abu Yacub

Abu Yacub [Pierer-1857]

Abu Yacub , 11591184 Sultan von Marocco.

Lexikoneintrag zu »Abu Yacub«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 63.
Adamantos

Adamantos [Pierer-1857]

Adamantos , griech. Physiognomiker des 5. Jahrh. n. Chr.; schr. Physiognomik , Par. 1540; von Cornarius, Bas. 1544, u. a.

Lexikoneintrag zu »Adamantos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 110.
Acciajuoli

Acciajuoli [Pierer-1857]

... , Letzter siegte u. Rainer floh nach Florenz , kehrte aber nach Antonios Tode 1435 zurück u. kam so unter die ... ... , st. zu Mailand 1478; schr.: Commentarius de vita Caroli M . (im ...

Lexikoneintrag zu »Acciajuoli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 71.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon