Suchergebnisse (98 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nürnberg

Nürnberg [Pierer-1857]

Nürnberg , 1 ) Landgericht im baierischen Kreise Mittelfranken ; ... ... Unterwerfung Luthers uuter den Papst forderte; dagegen verlangten die Reichsstände die Abhaltung eines Allgemeinen Concils binnen Jahr u. Tag in einer Stadt Deutschlands ...

Lexikoneintrag zu »Nürnberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 159-161.
Comitĭa

Comitĭa [Pierer-1857]

... Zeit 30, später 17 Tage vor der Abhaltung. Abgehalten wurden sie regelmäßig auf dem Campus Martius , nach vorhergegangener ... ... welche hier gefaßt wurden, hießen Plebiscita . Diese C. waren rücksichtlich ihrer Abhaltung an keinen bestimmten Ort gebunden, es geschah auf dem Markte , dem ...

Lexikoneintrag zu »Comitĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 296-298.
Antwerpen [1]

Antwerpen [1] [Pierer-1857]

Antwerpen ( Antorf , Anvers , Antwerpia ), 1 ) ... ... Hier 15.–55. Aug. 1840 Rubensfeier u. 16. Aug. 1856 Abhaltung des niederdeutschflämisch-holländischen Sprachcongresses. Für Belgien ist A. nicht nur die Metropole ...

Lexikoneintrag zu »Antwerpen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 582-583.
Olympĭa

Olympĭa [Pierer-1857]

Olympĭa , Hain u. Tempelbezirk in der unmittelbaren Nähe der alten ... ... Spielen , s.u. Kampfspiele . Mit der Feier der Spiele war die Abhaltung eines Marktes verbunden. Die herrlichen Gebäude O-s sind mit der Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Olympĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 287-288.
Lamartine

Lamartine [Pierer-1857]

Lamartine (spr. Lamartin), 1 ) Alphonse , Prat de ... ... über die Adresse , mit des Stimmgebens u. sprach am 21. für die Abhaltung des Reformbankets. In der Sitzung der Deputirtenkammer am 24. Febr., in ...

Lexikoneintrag zu »Lamartine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 52-53.
Debreczin

Debreczin [Pierer-1857]

Debreczin (spr. Debrezinn, Debrezen ), königliche Freistadt im Kreise ... ... Sitz der revolutionären Regierung u. 9. Jan. bis 30. Mai 1849 Abhaltung des ungarischen Landtags , auf welchem am 14. April sich Ungarn ...

Lexikoneintrag zu »Debreczin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 775.
Hiskīas

Hiskīas [Pierer-1857]

Hiskīas ( Ezechia ), Sohn des Königs Abas , folgte 25 ... ... In erster Beziehung ließ er den Tempel reinigen, den Jehovahdienst erneuern, nach Abhaltung einer großen allgemeinen Passahfeier alle Götzenaltäre in Stadt u. Land zerstören u. ...

Lexikoneintrag zu »Hiskīas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 413.
Schweißen

Schweißen [Pierer-1857]

Schweißen , 1 ) so v.w. Schwitzen ; 2 ... ... dann stärker überarbeitet. Beim S. hat man auf eine rasche Erhitzung u. Abhaltung der Luft zu sehen; man bestreut daher die ins Feuer gebrachten ...

Lexikoneintrag zu »Schweißen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 617-618.
Frankreich [3]

Frankreich [3] [Pierer-1857]

... willkürlichen Verbote der Regierung einen thatsächlichen Protest , nämlich die formelle Abhaltung eines Reformbankets, entgegenzustellen, damit den Gerichten Gelegenheit gegeben werde, ... ... nicht über die zu ergreifenden Maßregeln einigen. Der größte Theil war indeß gegen Abhaltung des Bankets u. für Anklage der Minister . ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 517-601.
Landstände

Landstände [Pierer-1857]

Landstände ( Landschaft ), im Allgemeinen die Vertretung der ... ... Erlasse zugehen. Andere Solennitäten, wie z.B. Vorstellungen bei Hofe , die Abhaltung einer besonderen Landtagspredigt, od. in katholischen Ländern eines feierlichen Hochamtes , richten ...

Lexikoneintrag zu »Landstände«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 91-96.
Hugenotten

Hugenotten [Pierer-1857]

Hugenotten ( Hugenots ), eigentlicher Spottname der Anhänger der Kirchenreformation in ... ... Religionsübung (ausgenommen in mehreren Städten, wie Rheims u. Soissons ) u. Abhaltung von Synoden u. an anderen Versammlungen , selbst unter Zuziehung fremder ...

Lexikoneintrag zu »Hugenotten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 583-588.
Wettrennen

Wettrennen [Pierer-1857]

Wettrennen ( Wettlauf , Preislauf ), das Laufen, Reiten u. ... ... wieder einführen, kam aber nicht dazu. 1819 erließ Ludwig XVIII. eine Ordonnanz zur Abhaltung von W., denen Karl X. seinen Schutz angedeihen ließ. 1833 traten die ...

Nachtragsartikel zu »Wettrennen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 892-898.
Kaukăsus

Kaukăsus [Pierer-1857]

Kaukăsus , 1 ) (a. Geogr.), eigentlich scythisch Groukasus ... ... sehr scharfe Grenze u. scheidet schroffe Gegensätze , indem er deren Ausgleichung durch Abhaltung der entgegengesetzten Luftströmungen hindert. Die Alpen selbst haben eine rauhe Luft ...

Lexikoneintrag zu »Kaukăsus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 393-396.
Verbrechen [2]

Verbrechen [2] [Pierer-1857]

Verbrechen , 1) im Allgemeinen jede widerrechtliche, mit einer Strafe ... ... nur der Indignität zur Erlangung gewisser Erbschaften , wie z.B. wegen zwangweiser Abhaltung eines Erblassers von Errichtung od. Änderung seines letzten Willens, wegen culposer od ...

Lexikoneintrag zu »Verbrechen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 451-453.
Dictātor

Dictātor [Pierer-1857]

Dictātor (röm. Ant.), 1 ) D. latīnus , der ... ... der Consuln , auch noch für andere weniger wichtige Sachen vor; so zur Abhaltung der Comitien , zur Einschlagung des Clavus annalis auf dem Capitolium ...

Lexikoneintrag zu »Dictātor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 121-122.
Origănum

Origănum [Pierer-1857]

Origănum ( O . L ., Dosten ), Pflanzengattung aus der ... ... als Räuchermittel , als Küchengewürz, als Hopfensurrogat u. zwischen die Kleider gelegt zur Abhaltung der Motten benutzt; O. creticum (O. hirtum ...

Lexikoneintrag zu »Origănum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 362-363.
Deutschland [4]

Deutschland [4] [Pierer-1857]

Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur ... ... durch die weltliche Obrigkeit , im Nassauischen wegen Einführung der Barmherzigen Schwestern , Abhaltung von geistlichen Übungen etc. Mit diesem Hervortreten des Ultramontanismus hing auch eine Aufforderung ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 20-91.
Concordāt

Concordāt [Pierer-1857]

Concordāt (v. lat.), 1 ) Vertrag zwischen dem ... ... die Ertheilung der Weihen an die Cleriker , alle gottesdienstlichen Anordnungen , die Abhaltung der Synoden u. die Einführung der Orden , letztere jedoch im ...

Lexikoneintrag zu »Concordāt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 331-335.
Tempelherrn

Tempelherrn [Pierer-1857]

Tempelherrn ( Templer , Fratres militiae templi, Milites ... ... Stillschweigen beobachtet werden, daß nicht einmal die übrigen Brüder die Beschlüsse erfuhren. Der Abhaltung der Capitel ging Gebet , Predigt u. Sündenbekenntniß voran; ...

Lexikoneintrag zu »Tempelherrn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 358-361.
Hochverrath

Hochverrath [Pierer-1857]

Hochverrath ( Crimen perduellionis, Perduellio , bei den Römern ... ... wie z.B. das Vertheilen hochverrätherischer Verbindungszeichen , die Anschaffung von Waffen , Abhaltung von Versammlungen etc. Die Strafe des H-s war nach Römischem ...

Lexikoneintrag zu »Hochverrath«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 425-427.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon