Suchergebnisse (122 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Angiogrăphie

Angiogrăphie [Pierer-1857]

Angiogrăphie (v. gr.), 1 ) Gefäßbeschreibung, ... ... thierischen Körpers . Angiohydrogrăphie , 1 ) Beschreibung der in den Adern enthaltenen Flüssigkeit (also des Blutes ), auch der Lymphe ; ... ... die Gesetze , nach welchen sich Blut od. Lymphe in den Adern bewegen.

Lexikoneintrag zu »Angiogrăphie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 493.
Amourettenholz

Amourettenholz [Pierer-1857]

Amourettenholz , schweres, festes, gelblichröthliches Holz mit braunrothen Adern .

Lexikoneintrag zu »Amourettenholz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 427.
Divaricatĭon

Divaricatĭon [Pierer-1857]

Divaricatĭon (v. lat.), die Verästelung der Adern .

Lexikoneintrag zu »Divaricatĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 197.
Breccien-Marmor

Breccien-Marmor [Pierer-1857]

Breccien-Marmor ( Breccia ), verschiedene gefärbte Kalksteinbruchstücke, durch Kalkmasse verbunden, ... ... od. aus dichtem, nicht wirklich unterbrochenem Kalkstein , der aber durch anders gefärbte Adern in Bruchstücke abgetheilt zu sein scheint; kleinere Stücke desselben nennt man ...

Lexikoneintrag zu »Breccien-Marmor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 253.
Schmetterlingsmücke

Schmetterlingsmücke [Pierer-1857]

Schmetterlingsmücke ( Psychoda Meig.) Gattung der Eulenmücken, ... ... , die Netzaugen mondförmig, die Flügel breit u. haarig, mit vielen Adern , hat das. Ansehen von Nachtschmetterlingen . Arten: P. phalaenoïdes , ...

Lexikoneintrag zu »Schmetterlingsmücke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 321.
Gelbebenholz der Antillen

Gelbebenholz der Antillen [Pierer-1857]

Gelbebenholz der Antillen , Holz von Bignonia Leucoxylon , sehr fest, sein zu poliren, in verschiedenen Nüancen braun mit weißem Splinte , gelb mit braunen od. violetten, grün mit wellenförmig braunen Adern (dann Grünebenholz ).

Lexikoneintrag zu »Gelbebenholz der Antillen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 96.
Karl [1]

Karl [1] [Pierer-1857]

Karl , deutscher Vorname (lat. Carŏlus , franz. ... ... Er wurde im Gefängniß enthauptet, nach And. ließ ihm Philipp die Adern im Bade öffnen od. ihn erwürgen, nach noch And. starb er an ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 304-323.
Oken [2]

Oken [2] [Pierer-1857]

... , Akotyledonen od. Kryptogamen ), bestehen blos aus Zellen , Adern u. Drosseln , haben keine Blume , keine echte Kapsel ... ... mit zwei Lappen ; die Gewebe als sechsseitige Zellen , Intercellulargänge, Adern , Spiralgefäße , alle anatomische Systeme u. Organe ...

Lexikoneintrag zu »Oken [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 248-251.
Erle

Erle [Pierer-1857]

Erle , die Pflanzengattung Alnus , aus der Familie der ... ... , spitz od. kurz zugespitzt, geschärft doppelt gesägt, kahl, gleichfarbig, nur die Adern unterseits kurzhaarig; Samen (Nüßchen) mit breitem häutigem Flügel umzogen; ...

Lexikoneintrag zu »Erle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 856-857.
Onyx [2]

Onyx [2] [Pierer-1857]

... Chalcedon , wenn der gelbe, braune od. rothe Grund mit weißen Adern regelmäßig durchzogen war, od. diese Streifen , Flecke , Augen ... ... Wien ; 2 ) jetzt rauchbrauner bis schwarzer Chalcedon mit weißen Adern u.a. Zeichnungen .

Lexikoneintrag zu »Onyx [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 302-303.
Pferd [1]

Pferd [1] [Pierer-1857]

Pferd , 1 ) ( Equus ), einzige Gattung aus ... ... Haaren , sparsamen Mähnen , weit abstehendem, gebogenem, dünnem Schweif , hervortretenden Adern u. Flechsen , hohen Hufen , zwar mager, aber muskulös, unermüdlich ...

Lexikoneintrag zu »Pferd [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 945-956.
Schaf [1]

Schaf [1] [Pierer-1857]

Schaf , 1 ) ( Ovis ), Gattung der ... ... blaß od. ganz weiß, sondern muß vielmehr roth u. bes. die kleinen Adern lebhaft roth erscheinen. Im Gegentheil ist auf einen krankhaften Zustand , ...

Lexikoneintrag zu »Schaf [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 57-64.
Zelle [2]

Zelle [2] [Pierer-1857]

Zelle ( Areola , Cellula ), ist das einfachste, selbständige ... ... Oberflügeln der Hautflügler ( Klasse der Insecten ) durch die sich durchziehenden Adern gebildet werden, die erste am Außenrande heißt Radialzelle ( Cellula radialis ...

Lexikoneintrag zu »Zelle [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 561-567.
Blatt [1]

Blatt [1] [Pierer-1857]

... Seiten einschließenden Epidermis ( Ober - u. Unterhaut). a ) Adern ( Venae ) nennt man die äußersten Verzweigungen, die also ... ... das Blatt hinein fort. Daß aber diese Gefäßbündel Nerven u. Adern genannt werden, ist oben I. c) gesagt worden. ...

Lexikoneintrag zu »Blatt [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 853-857.
Linde [1]

Linde [1] [Pierer-1857]

Linde , 1 ) die Pflanzengattung Tilia ; 2 ) ... ... oberen Fläche dunkelgrün glänzend, auf der unteren mattgrün rauh, mit erhabenen weißen Adern , in den Winkeln haarig, geben ein gutes Viehfutter . Die ...

Lexikoneintrag zu »Linde [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 388-389.
Kälte

Kälte [Pierer-1857]

Kälte , 1 ) (Phys.), eine der Wärme entgegengesetzte ... ... bei den K. sind ebenso verschieden bei Blutungen , z.B. um die Adern zusammenzuziehen, bei Fieber , Schmerz u. Krampf die Nerventhätigkeit herabzustauen ...

Lexikoneintrag zu »Kälte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 253.
Haken [1]

Haken [1] [Pierer-1857]

Haken , 1 ) ein krumm od. in einen Winkel ... ... Instrument mit einem Häkchen an einem Ende , um die Hautlappen , Adern od. andere Theile zu fassen u. festzuhalten, wie der Blomfieldsche H ...

Lexikoneintrag zu »Haken [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 859-860.
Ambra [1]

Ambra [1] [Pierer-1857]

Ambra ( Amber ), eine eigenthümliche, von jeher in der ... ... gewöhnlich mit schwarzer Rinde ; innerlich mit weißen, gelben, braunen od. schwarzen Adern ; aus zähen, zerbrechlichen Blättern bestehend. Von angenehmem, sich selbst in ...

Lexikoneintrag zu »Ambra [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 396.
Tuber [2]

Tuber [2] [Pierer-1857]

Tuber ( T . Mich .), Pilzgattung aus der Familie ... ... , außen nicht ganz glatt, immer Anfangs schmutzig weiß, dann röthlich mit weißen Adern . sehr angenehm riechend u. schmeckend. T. moschatum Bxll . ...

Lexikoneintrag zu »Tuber [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 910.
Papier [1]

Papier [1] [Pierer-1857]

Papier , 1 ) ein aus unregelmäßig durcheinander liegenden Fäserchen bestehendes.u ... ... in einander. cc ) Marmorpapiere haben unregelmäßig abwechselnde, verschiedenfarbige Flecken , Adern etc., s. Marmoriren . Solche P-e sind: Türkisches P., ...

Lexikoneintrag zu »Papier [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 615-620.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon