Suchergebnisse (122 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aruntius

Aruntius [Pierer-1857]

Aruntius , Lucius , Consul um 6 n. Chr., war ... ... gab er sich 37 n. Chr. selbst den Tod, indem er sich die Adern öffnete; er schrieb die Geschichte der Punischen Kriege (verloren).

Lexikoneintrag zu »Aruntius«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 789.
Rhabarber

Rhabarber [Pierer-1857]

Rhabarber ( Rhabarbărum ), 1 ) ( Radix rhabarbari ), ... ... auf dem frischen Bruche einer Muskatnuß ähnlichen, mit gelbgrünlichen, weißen, rosenrothen Adern u. Flecken marmorirten Stücken , von eigenthümlichem Geschmack u. ...

Lexikoneintrag zu »Rhabarber«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 93.
Silānus [2]

Silānus [2] [Pierer-1857]

Silānus . Die römische Familie S. gehörte zu der plebejischen Junia ... ... gaben; S. kam dem Todesurtheil dadurch zuvor, daß er sich die Adern öffnete (65). 12 ) Luc. Jun. S., Neffe ...

Lexikoneintrag zu »Silānus [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 86-87.
Buchsbaum [1]

Buchsbaum [1] [Pierer-1857]

Buchsbaum ( Buxus sempervirens L ., vgl. Buxus ... ... ( Buchsbaumholz ), das schwerste unter allen europäischen Hölzern, zart, blaßgelb, mit schönen Adern durchzogen; das großstückige wird zu Flöten , Hautbois u.a. ...

Lexikoneintrag zu »Buchsbaum [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 415-416.
Laubvögel

Laubvögel [Pierer-1857]

Laubvögel ( Ficedulae ), kleine Singvögel als Untergatt. der Sänger ... ... ; Singvogel , nistet am Wasser ins Gebüsch Vielleicht eins mit einer adern Art; d ) Weidensänger ( Fitis , F. trochilus ...

Lexikoneintrag zu »Laubvögel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 153-154.
Copiāpo

Copiāpo [Pierer-1857]

Copiāpo , 1 ) Fluß in der Provinz Atacama der ... ... - u. Kupferminen, die aber nicht hinreichend ausgebeutet werden; die Silberminen, deren Adern sich über einen Flächenraum von 84 QM. verbreiten, wurden 1832 entdeckt; ...

Lexikoneintrag zu »Copiāpo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 430.
Jacaranda

Jacaranda [Pierer-1857]

Jacaranda ( J . Juss .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... u. die geringste aus Ostindien; es ist schwärzlich od. bräunlich, mit dunkleren Adern od. Streifen , u. dient zu eingelegter Arbeit .

Lexikoneintrag zu »Jacaranda«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 695.
Gallmücke

Gallmücke [Pierer-1857]

Gallmücke ( Cecidomyia Meig .), Gattung der Mücken ... ... , Art: Las. picta; c ) Cecidomyia , mit drei Adern , wie vorige ohne Nebenaugen ; Art: Schwarze G. ( ...

Lexikoneintrag zu »Gallmücke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 883.
Atlasholz

Atlasholz [Pierer-1857]

Atlasholz , westindisches, atlasähnliches Holzvon Ferolia guianensis , daher auch ... ... Nußbaumholze gleichend, bald hellgelb wie Zirbelholz, bald roth, ist schattirt oder mit welligen Adern durchzogen. Durch Veränderung u. Schnitt verstehen die Tischler seine ...

Lexikoneintrag zu »Atlasholz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 898.
Nuthhobel

Nuthhobel [Pierer-1857]

Nuthhobel , 1 ) Hobel , mit welchem die Nuthen ... ... . dient auch als Adernhobel zum Aushöhlen der nuthartigen Furchen , in welche Adern eingelegt werden sollen; 2 ) schmaler Hobel , dessen Eisen nach ...

Lexikoneintrag zu »Nuthhobel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 163.
Synnăda

Synnăda [Pierer-1857]

Synnăda ( Synada, Synas ), Stadt in Phrygien, Anfangs klein, wurde unter römischer Herrschaft Sitz eines Conventus juridicus ... ... ( Dokimäischer, Dokimitischer Stein ), ein schöner weißer Marmor mit rochen Adern u. Flecken , gebrochen wurde.

Lexikoneintrag zu »Synnăda«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 148.
Valerĭus

Valerĭus [Pierer-1857]

Valerĭus , römischer Name. I. Die Valeria ( Valesia ... ... anzustiften. In Bajä gefangen u. zum Tode verurtheilt, ließ er sich die Adern öffnen (47 n.Chr.). 2) V. Asiaticus, unterstützte unter ...

Lexikoneintrag zu »Valerĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 343-344.
Zellgewebe

Zellgewebe [Pierer-1857]

Zellgewebe ( Tela cellulosa ), 1 ) darunter wurden früher ... ... der Zellen mit der äußeren Luft vermittelt wird. Das zwischen den Adern u. Häuten des Blattes gelegene, saftige Z. heißt auch ...

Lexikoneintrag zu »Zellgewebe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 568-569.
Polygăla

Polygăla [Pierer-1857]

... Flügel an der Spitze mit einer schiefen Ader ineinanderfließend, die Adern ästignetzig verbunden, Stiel des Fruchtknotens während des Aufblühens von der ... ... mit einer schiefen Ader in einanderfließend, die Seitennerven außen aderig, die Adern ästig netzig, Stiel des Fruchtknotens während des ...

Lexikoneintrag zu »Polygăla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 318.
Silvānus

Silvānus [Pierer-1857]

Silvānus (d.i. Waldmann ), 1 ) altitalischer Feld ... ... , welchen ihm seine Großmutter Urgutania geschickt hatte, doch ließ er sich nachher die Adern öffnen. Seine erste Gemahlin Numantia hatte er verklagt, daß sie ihn ...

Lexikoneintrag zu »Silvānus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 106-107.
Meerschaum [1]

Meerschaum [1] [Pierer-1857]

Meerschaum , Mineral , findet sich derb u. in Knollen ... ... M. wird vorzugsweise zu Pfeifenköpfen u. Cigarrenspitzen verarbeitet. Die ausgesuchten, von Rissen, Adern u. ungleichen Stellen freien Stücke werden in Wasser gelegt, damit ...

Lexikoneintrag zu »Meerschaum [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 77-78.
Plautĭus

Plautĭus [Pierer-1857]

Plautĭus , ein plebejisches Geschlecht in Rom: 1 ) ... ... um sich vor dem Erkenntniß zu ermorden; er ließ sich aber lieber die Adern öffnen. 6 ) Aulus P., des Claudius Feldherr ...

Lexikoneintrag zu »Plautĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 205.
Verblutung

Verblutung [Pierer-1857]

Verblutung , Tod durch übermäßigen Blutfluß ; außer den Zeichen der zunehmenden Schwäche bemerkt man, zumal wenn ein innerer Blutfluß vorhanden ist, auffallende Blässe ... ... keine Todtenflecken , die Eingeweide blaß, das Herz u. die großen Adern blutleer.

Lexikoneintrag zu »Verblutung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 450.
Talkhydrat

Talkhydrat [Pierer-1857]

Talkhydrat ( Brucit ), Mineral , krystallisirt in sechsseitigen Tafeln , ... ... den Kanten durchscheinend; besteht aus Magnesia u. Wasser; findet sich auf Adern im Serpentin auf der Shetlandsinsel Unst , in Hoboken in ...

Lexikoneintrag zu »Talkhydrat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 216.
Alleghāny

Alleghāny [Pierer-1857]

Alleghāny ( Allegany , Allegheny , spr. Altigani), 1 ) ... ... Kalk - u. Sandsteinbrüche, ferner ergiebige Eisen - u. Steinkohlenwerke (mit Adern bis zu 14 Fuß Dicke ). A. wird von der ...

Lexikoneintrag zu »Alleghāny«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 330-331.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon