Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amboß

Amboß [Pierer-1857]

Amboß, 1 ) Werkzeug der Metallarbeiter, zur Unterlage bei dem zu schlagenden, schmiedenden, treibenden Metalle . Nach Beschaffenheit des zu streckenden Metalls haben die A-e verschiedene Gestalt u. Größe . Hammer -, Grob -, Anker -, ...

Lexikoneintrag zu »Amboß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 395-396.
Sieke

Sieke [Pierer-1857]

Sieke , die Rinnen od. Gesimse , welche an Blechwaaren ... ... Man erzeugt sie, indem man das Blech auf den Siekenstock einen kleinen Amboß , welcher oben mit mehren Ringen von verschiedener Größeversehen ist, legt u. ...

Lexikoneintrag zu »Sieke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 65-66.
Eisen [2]

Eisen [2] [Pierer-1857]

Eisen , 1 ) so v.w. Bergeisen ; 2 ... ... . Eiserne Fesseln ; 5 ) ( Goldschmied .), so v.w. Amboß 1); 6 ) (Drechsl.), so v.w. Dreheisen .

Lexikoneintrag zu »Eisen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 571.
Incus

Incus [Pierer-1857]

Incus (lat.), 1 ) Amboß ; 2 ) (Anat.), einer der drei Ohrknöchelchen , s. Ohr.

Lexikoneintrag zu »Incus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 845.
Ziesen

Ziesen [Pierer-1857]

Ziesen , als man in den Münzen die Zaine noch mit dem Hammer dünn schlug, die in der Wand eingefügten Blöcke mit dem Amboß .

Lexikoneintrag zu »Ziesen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 617.
Einhorn [3]

Einhorn [3] [Pierer-1857]

Einhorn , 1 ) die Haubitzen in der russischen Artillerie , s.u. Haubitze ; 2 ) (Strumpfw.), kleiner Amboß , auf welchem die Plattinen gleichgeschlagen werden.

Lexikoneintrag zu »Einhorn [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 547.
Abfassen

Abfassen [Pierer-1857]

Abfassen , 1 ) trockene Waaren durch Abwägen u. ... ... Verkauf vorbereiten; 2 ) (Schm.), ein Stück Eisen auf dem Amboß umschlagen; 3 ) (Jagdw.), so v.w. Abdecken ; 4 ...

Lexikoneintrag zu »Abfassen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 32.
Bankhorn

Bankhorn [Pierer-1857]

Bankhorn ( Schloss .), ein kleiner Amboß .

Lexikoneintrag zu »Bankhorn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 296.
Biegeisen

Biegeisen [Pierer-1857]

... welches mit einer Angel in den Amboß gesteckt wird; auf demselben wird Blech zu Achsenschienen etc. mit ... ... 2 ) (Zeugschm.), Eisen mit 5 Armen , auf den Amboß zu stecken; zwischen den beiden Armen werden Hohl - u. ...

Lexikoneintrag zu »Biegeisen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 748.
Vasenhorn

Vasenhorn [Pierer-1857]

Vasenhorn , hoher, schmaler, rund zugespitzter u. etwas gebogener Ambos , worauf Vasen u. ähnliche Gefäße vollendet werden.

Lexikoneintrag zu »Vasenhorn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 372.
Sperrhorn

Sperrhorn [Pierer-1857]

Sperrhorn , ein od. zwei horizontale, spitzige Ecken od. Hörner zum Biegen der Metalle am Ambos , s.d. 1).

Lexikoneintrag zu »Sperrhorn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 530.
Hornamboß

Hornamboß [Pierer-1857]

Hornamboß , ein Amboß mit einem od. zwei horizontalen, spitzigen Enden od. Hörnern .

Lexikoneintrag zu »Hornamboß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 540.
Treibstock

Treibstock [Pierer-1857]

Treibstock , mit seiner Angel in einem aufrecht stehenden Holzklotze steckender kleiner Amboß , worauf der Klempner beim Treiben das Blech legt; ist der T. polirt, so heißt er Polirstock , weil dann die aufliegende Seite des Bleches glänzend wird ...

Lexikoneintrag zu »Treibstock«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 784.
Faustamboß

Faustamboß [Pierer-1857]

Faustamboß , kleiner Amboß mit glatter Bahn , etwas darauf auszuschlichten; hat er eine runde Bahn , so heißt er Faustamboßeisen .

Lexikoneintrag zu »Faustamboß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 139.
Blechbiege

Blechbiege [Pierer-1857]

Blechbiege (Schm.), kleiner Ambos , die Achsenbleche darauf zu biegen.

Lexikoneintrag zu »Blechbiege«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 869.
Wendestange

Wendestange [Pierer-1857]

Wendestange , 1 ) ein Schweif od. eine Stange , ... ... Eisenmassen geschmiedet wird, um diese bequem auf dem Herde u. auf dem Amboß umwenden zu können; 2 ) ( Wendehals ), bei Thurmuhren ...

Lexikoneintrag zu »Wendestange«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 92.
Blechhammer

Blechhammer [Pierer-1857]

Blechhammer (Hüttenw.), der Hammer , mit welchem das Blech auf einem Amboß gestreckt od. gehörig dünn geschlagen wird; er hat eine glatte Bahn , ist von geschmiedetem Eisen u. wird durch die Däumlinge einer Welle bewegt; jetzt wenig ...

Lexikoneintrag zu »Blechhammer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 870.
Bechereisen

Bechereisen [Pierer-1857]

Bechereisen ( Gold - u. Kupferschmied), kleiner Amboß , bestehend aus einem runden Quereisen auf einem aufrecht stehenden Eisen , verdient, um gewölbte Bleche darauf aufzuziehen.

Lexikoneintrag zu »Bechereisen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 460.
Flachstanze

Flachstanze [Pierer-1857]

Flachstanze , kleiner Amboß , auf welchem die Figuren der Knöpfe vertieft eingeschnitten sind.

Lexikoneintrag zu »Flachstanze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 326.
Feldschmiede

Feldschmiede [Pierer-1857]

Feldschmiede , eine fahrbare Schmiede , um im Felde u. ... ... verfertigen zu können. Auf dem Hinterwagen befinden sich der Blasebalg , der Amboß u. ein Kasten mit Werkzeugen , auf dem Vorderwagen Werkzeuge ...

Lexikoneintrag zu »Feldschmiede«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 173.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon