King and Queen (spr. King änd Kuwihn), Grafschaft im Staate Virginia ( Nordamerika ), ... ... . Schafzucht; 1850: 5971 Ew., worunter 3403 Sklaven ; Hauptort: King and Queen Court House (spr. Kohrt Haus ).
Bishop and Clerk (spr. Bischöpp änd Klark, Bischof u. Klerisei ), Inselgruppe in Australien , südwestlich von Neuseeland.
Lewes and Rehobeth (spr. Ljuh's and Rihobesh), Bezirk ( Hundred ) in der Grafschaft Sussex des Staates Delaware ( Nordamerika ); 2000 Ew.; mit gleichnamigem Postort.
Eglinton and Winton , Archibald William Montgomery , Graf von E., Mitglied des Oberhauses , geb. 1812, ist Lordlieutenant von Ayrshire u. Lordrector der Universität Glasgow , war von 185254 Statthalter von Irland u. übernahm bei ...
No ( No-Ammon ), Stadt an der Westgrenze Ägyptens , u. Ein. so v.w. Diospolis , n.And. so v.w. Theben , n.And. da, wo später Alexandria .
Pan , 1 ) Sohn des Hermes u. der Penelope , Tochter des Dryops (nach And. der Penelope od. des Zeus u. der Thymbris ), war ziegenfüßig, hatte zwei Hörner u. einen langen Bart , so daß ...
Don , 1 ) George , Sammler für die Londoner ... ... Pflanzen der britischen Flora heraus u. schr.: A general system of gardening and botany , Lond. 183034, 4 Bde.; 2 ) David ...
Day (spr. Däh), Thomas , geb. 1749 in London , st. 1799; er schr. die Romane : Sandfort and Morton (deutsch von J. H. Campe , 1788) u. ...
Lus , nach den Rabbinern kleiner Knochen im menschlichen Körper , welcher der Verwesung u. jeder Zerstörung widerstehen u. aus welchem am Jüngsten ... ... wieder hergestellt werden soll; nach Ein. das Ende des Kreuzbeins , nach And. ein Sesamknöchelchen.
Hor (a. Geogr.), 1 ) Gebirg in Syrien , nach Ein. der Nordwestzweig des Libanon , nach And. der Südosttheil des Kaseos; 2 ) Berg im Peträischen Arabien , auf welchem Aaron gestorben sein soll.
... London ; er schr.: Household-furniture and internal decorations , Lond. 1805; The costumes of the ancients , ... ... . 182125, 5 Bde., 2. Aufl. 1828); On the origin and prospects of man , Lond. 1831. 2 ) Alex . ...
... od. auf Sicilien um 250, nach And. 170 v. Chr. u. st. in blühendem Alter an ... ... B. Borysthenites , aus Borysthenes in Scythien, Anfangs Akademiker , nach And. Kyniker , dann der (jüngeren) Kyrenäischen Schule zugethan; lebte ...
Fluß (in and. Bed), 1 ) der flüssige Zustand von Natur fester Körper , vorzüglich geschmolzenes Metall , bes. Eisen , welches man auch nach dem Wiedererkalten F. nennt. Daher Flußmittel , ein Mittel , welche das leichtere ...
... n. A. 1803 (deutsch, Frkf. 1784); Account of the prisons and hospitals in Russia , Sweden and Denmark , Lond. 1781; Travels into Poland, Russia , Sweden and Denmark , Lond. 178490, 3 Bde., 6. Aufl. ebd. ...
Mino ( Mainate , Eulăbes ), bei Cuvier ... ... der Sperlingsartigen, steht bei Lmné unter der Gattung Gracula , bei And. in der Familie der Rabenartigen u. der Unterfamilie der Atzeln od. ...
Galt , John , geb. 1779 zu ... ... die Türkei u. st. 1839 in Greenock : er schr.: Voyages and travels in the years 180911, Lond. 1812; Reflexions on political and commercial subjects , ebd, 1812, Letters from the Levant , ebd ...
Oxos , Hauptfluß in Asien , entsprang auf dem Paropamisos (nach And. auf dem Emodos), nicht weit von den Quellen des Indos ; strömte mit dem Jaxartes nach Norden , dann parallel links desselben gegen Westen u. schied Baktriana u ...
Agis (gr., Ägide ), 1 ) das Schild ... ... den Beinamen Ägiŏchos , d.i. der die Ä. Haltende; nach And. war die Ä. die Haut der Ziege ( Äga ), ...
Nörz , 1 ) ( Nörzwiesel , Mustela lutreola, ... ... Lutra lutreola Illig .), Art aus der Gattung Otter (bei And. Wiesel ); 1 1 / 2 Fuß lang ohne den 3 / ...
Nora , 1 ) (a. Geogr.), Stadt im Innern, nach And. an der Südküste Sardiniens ; älteste Stadt der Insel , von Iberern erbaut; j. Nurri ; 2 ) ( Neroassus ), festes Bergschloß in Kappadokien , am Fuß ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro