Suchergebnisse (292 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Freund [2]

Freund [2] [Pierer-1857]

Freund , 1 ) Herrmann , dän ischer Bildhauer, gebt ... ... am Gymnasium in Hirschberg , u. da ihm als Israeliten eine definitive Anstellung daselbst versagt wurde, so ging er 1851 nach London Er schr.: ...

Lexikoneintrag zu »Freund [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 707-708.
Wigard

Wigard [Pierer-1857]

Wigard , Franz , geb. 1807 in Manheim , siedelte früh ... ... aber 1833 als Stenograph nach Dresden u. erhielt als solcher 1834 eine definitive Anstellung u. wurde Vorstand des Stenographischen Instituts . 1845 trat er zu den ...

Lexikoneintrag zu »Wigard«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 207.
Nagler

Nagler [Pierer-1857]

Nagler , Karl Ferdinand Friedrich von N., geb. ... ... wurde er, angeblich wegen eines Mißverhältnisses mit Hardenberg , pensionirt u. blieb ohne Anstellung, bis er 1821 Chef des preußischen Postwesens u. dann zum Generalpostmeister ...

Lexikoneintrag zu »Nagler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 647.
Wiarda

Wiarda [Pierer-1857]

Wiarda , Tilemann Dothias, geb. 18. October 1746 in ... ... darauf Assessor des Landdrostenamts u. 1811 Präfecturrath; 1814–18 war er ohne öffentliche Anstellung, dann wurde er wieder Landsyndicus u. st. 7. März 1826; ...

Lexikoneintrag zu »Wiarda«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 156.
Cambon

Cambon [Pierer-1857]

Cambon (spr. Kambong), Joseph , geb. 1754 in Montpellier ... ... wegen eines gegen ihn von Tallien erwirkten Verhaftsbefehls verbergen, lebte dann ohne Anstellung, trat erst 1815 wieder als Deputirter in die Kammer ein, machte hier ...

Lexikoneintrag zu »Cambon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 592-593.
Baluze

Baluze [Pierer-1857]

Baluze (spr. Balüs ), Etienne , geb. 1630 zu ... ... zog ihm Verbannung (1708–13) zu; nach seiner Rückkehr blieb er ohne Anstellung u. starb zu Paris 1718. Er sammelte: Regum Francor. capitularia ...

Lexikoneintrag zu »Baluze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 258.
Sachsen [3]

Sachsen [3] [Pierer-1857]

Sachsen (Gesch.). I. Sachsen-Wittenberg unter den Askaniern ... ... Kirchen - u. Schuldiener zu den Gemeinden , in welchen sie durch ihre Anstellung Heimathsrecht erworben haben etc. Unter den im Laufe des Jahres erlassenen ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 677-725.
Preußen [2]

Preußen [2] [Pierer-1857]

Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost- u. ... ... Sachsen wegen der ohne Ständebewilligung eingeführten preußischen Steuerformen; in den Rheinprovinzen wegen der Anstellung zu vieler altpreußischer Beamten u. wegen des Aufdringens zu vieler ungewohnten Formen; ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 519-563.
England [2]

England [2] [Pierer-1857]

England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der ... ... , doch wurden die Verfolgungen derselben fortan eingestellt), die Sicherstellung der Ministerverantwortlichkeit, die Anstellung der Richter des höchsten Gerichtshofes auf Lebenszeit , die Gründung der ...

Lexikoneintrag zu »England [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 704-744.
Preußen [1]

Preußen [1] [Pierer-1857]

... . Die Reitschule in Schwedt bildet Reitlehrer. Die Anstellung in den verschiedenen Chargen u. das Avancement geschieht in ... ... od. bei den Invaliden versorgt, so gilt dies für Pension , Anstellung im Civildienst aber (bes. als Postmeister, dem ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 488-519.
Belgien [2]

Belgien [2] [Pierer-1857]

Belgien ( Geschichte ). I. Älteste Geschichte . Der ... ... diplomatischen Verkehr mit B. wieder angeknüpft hatte, u. Österreich protestirten gegen letztere Anstellung, u. als König Leopold erklärte, daß er keinen Grund sehe, ...

Lexikoneintrag zu »Belgien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 519-534.
Schweiz [1]

Schweiz [1] [Pierer-1857]

... , Münzwesen, Posten etc. Ferner Anstellung u. Besoldung eidgenössischer Beamten , Wahl des Bundesrathes u. ... ... aus der Bundeskasse besoldet, doch darf keines seiner Mitglieder im Laufe seiner Anstellung ein anderes eidgenössisches od. cantonales Amt verwalten, noch ein Gewerbe od ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 619-630.
Sachsen [2]

Sachsen [2] [Pierer-1857]

Sachsen , Königreich , zum Deutschen Bunde gehörig, ... ... Amte eingesetzt sind, wofür sie aus Staatskassen ein bestimmtes jährliches Einkommen beziehen. Die Anstellung der Staatsdiener , mit Ausnahme der zu Richterstellen Berufenen, ist in der ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 655-663.
Wechsel [2]

Wechsel [2] [Pierer-1857]

Wechsel (fr. Lettre de change, engl. Bill ... ... Dieselbe beginnt zu laufen vom Verfalltage od. dem letzten Respecttage u. wird durch Anstellung der Wechselklage unterbrochen, z.B. wenn gegen Jemand der Concurs eröffnet wird ...

Lexikoneintrag zu »Wechsel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 949-955.
Hamburg [2]

Hamburg [2] [Pierer-1857]

Hamburg (Gesch.). H. kommt bes. seit Karl dem ... ... schon vorher der Senat den Altlutheranern das Taufen , Trauen u. die Anstellung von Geistlichen untersagt. Am 28. Febr. 1855 fand der Abschluß einer ...

Lexikoneintrag zu »Hamburg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 901-905.
Theodor

Theodor [Pierer-1857]

Theodor (v. gr. Theodoros ), männlicher Name u. ... ... Günstling des Cardinals Alberoni geworden, erhielt er dessen Vertrauen u. eine Anstellung als Oberst . Er vermählte sich mit einem Hoffräulein der Königin , entzweite ...

Lexikoneintrag zu »Theodor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 477-480.
Advocat

Advocat [Pierer-1857]

Advocat (v. lat., Sachwalter , Anwalt , Rechtsfreund , ... ... in Hannover 1831 u. 1833 emanirten Gesetze über die Prüfung u. Anstellung der A-en u. über die zu berufenden Deputationen der A-en, ...

Lexikoneintrag zu »Advocat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 148-150.
Tripoli

Tripoli [Pierer-1857]

Tripoli (Gesch.). Der Landstrich, welcher das jetzige T. bildet, ... ... vertragsmäßig jährlich 6000 Piaster , Neapel nach der Übereinkunft von 1816 bei Anstellung jedes Consuls 3000 Piaster bezahlen. Durch den Vertrag vom 18. ...

Lexikoneintrag zu »Tripoli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 841-843.
Chénier

Chénier [Pierer-1857]

Chénier (spr. Schenich), 1 ) Louisde Ch., geb. ... ... wandte, der politischen Laufbahn. 1804 fiel er bei Napoleon , der ihm eine Anstellung gewährt hatte, durch sein politisch gefärbtes Drama Cyrus in Ungnade . ...

Lexikoneintrag zu »Chénier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 908-909.
Gericht [1]

Gericht [1] [Pierer-1857]

Gericht ( Judicium ), jede unter dem Staatsschutz bestehende öffentliche Behörde ... ... u. eine od. mehrere (in Preußen 3 ) Staatsprüfungen, bei der wirklichen Anstellung aber die Ableistung eines Amtseides. Bei Ausübung der ihm übertragenen Gerichtsbarkeit hat ...

Lexikoneintrag zu »Gericht [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 227-228.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon