Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Auspicium

Auspicium [Pierer-1857]

Auspicium (lat., Vogelschau, röm. Ant.), s.u. Augurium . Daher Auspicien , die Aussichten auf den Erfolg einer Sache , mögen sie gute od. schlimme sein; Auspiciös , vorbedeutend.

Lexikoneintrag zu »Auspicium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 53.
Anapăle

Anapăle [Pierer-1857]

Anapăle (gr. Ant.), Tanz , bei welchem die 5 Kampfarten des Pentathlon durch Springen u. Gesticulationen nachgeahmt wurden.

Lexikoneintrag zu »Anapăle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 453.
Catīnum

Catīnum [Pierer-1857]

Catīnum ( Catinus , röm. Ant.), Schüssel , Napf ; od. Kohlpfanne, Schmelztiegel u. Opfergefäß.

Lexikoneintrag zu »Catīnum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 765.
Alĕtris [1]

Alĕtris [1] [Pierer-1857]

Alĕtris (gr. Ant.), 1 ) Sklavin, die Getreide malt; 2 ) Ehrenjungfrau zu Athen , welche das Mehl zu den Opferkuchen bereitete.

Lexikoneintrag zu »Alĕtris [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 288.
Aminēum

Aminēum [Pierer-1857]

Aminēum ( Amineischer Wein , röm. Ant.), vorzüglicher Wein aus Italien , wuchs nach Ein. bei Falerii .

Lexikoneintrag zu »Aminēum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 418.
Anthīna

Anthīna [Pierer-1857]

Anthīna (gr. Ant.), bunte, mehrfarbige Kleider; durften in Athen gesetzmäßig nur Hetären tragen.

Lexikoneintrag zu »Anthīna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 552.
Bona exta

Bona exta [Pierer-1857]

Bona exta (röm. Ant.), Glück andeutende Eingeweide bei der Weihsage , s. Extispicium .

Lexikoneintrag zu »Bona exta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 63.
Balănos

Balănos [Pierer-1857]

Balănos (gr.), 1 ) s. Balanus ; 2 ) Thürschloß s. Schloß (Ant.).

Lexikoneintrag zu »Balănos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 233.
Aquĭlex

Aquĭlex [Pierer-1857]

Aquĭlex (röm. Ant.), 1 ) der Niveltirer der Aquäducte; 2 ) unter den Kaisern Brunnen -Röhrenmeister.

Lexikoneintrag zu »Aquĭlex«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 636.
Alicŭla

Alicŭla [Pierer-1857]

Alicŭla (röm. Ant.), leichtes, kurzes Oberkleid der Kinder od. Jäger .

Lexikoneintrag zu »Alicŭla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 320.
Arferĭa

Arferĭa [Pierer-1857]

Arferĭa (röm. Ant.), den unterirdischen Göttern bei Todtenopfern libirtes Wasser.

Lexikoneintrag zu »Arferĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 684.
Calōnes

Calōnes [Pierer-1857]

Calōnes (röm. Ant.), Soldatenbediente, Bagage -, Packknechte bei der Armee .

Lexikoneintrag zu »Calōnes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 582.
Anapiësma

Anapiësma [Pierer-1857]

Anapiësma (gr. Ant.), Fallthüre auf dem Theater (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Anapiësma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 453.
Aphamiotä

Aphamiotä [Pierer-1857]

Aphamiotä (gr. Ant.), landbauende Leibeigene von Privaten in Kreta .

Lexikoneintrag zu »Aphamiotä«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 597.
Birēmis

Birēmis [Pierer-1857]

Birēmis (lat.), Zweidecker , s. u Schiff (Ant.)

Lexikoneintrag zu »Birēmis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 806.
Batiŏla

Batiŏla [Pierer-1857]

Batiŏla (röm. Ant.), kostbares Trinkgefäß , s.d.

Lexikoneintrag zu »Batiŏla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 396.
Botŭlus

Botŭlus [Pierer-1857]

Botŭlus (röm. Ant.), Wurst , bes. Blutwurst .

Lexikoneintrag zu »Botŭlus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 135.
Basilinda

Basilinda [Pierer-1857]

Basilinda (gr. Ant.), ein Spiel der Kinder, worin sie einen König wählen.

Lexikoneintrag zu »Basilinda«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 376.
Bronteion

Bronteion [Pierer-1857]

Bronteion (gr. Ant.), Donnermaschine auf dem Theater .

Lexikoneintrag zu »Bronteion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 339.
Artiasmós

Artiasmós [Pierer-1857]

Artiasmós (gr. Ant.), Spiel , s. Gerade u. Ungerade .

Lexikoneintrag zu »Artiasmós«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 779.
Artikel 161 - 180