Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anaboläon

Anaboläon [Pierer-1857]

Anaboläon (gr. Ant.), Umwurf, Mantel .

Lexikoneintrag zu »Anaboläon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 445.
Akratisma

Akratisma [Pierer-1857]

Akratisma (gr. Ant.), Frühstück .

Lexikoneintrag zu »Akratisma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 247.
Aposeisis

Aposeisis [Pierer-1857]

Aposeisis (gr. Ant.), ein unanständiger Tanz .

Lexikoneintrag zu »Aposeisis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 611.
Absidates

Absidates [Pierer-1857]

Absidates (deutsch. Ant.), so v.w. Absarii .

Lexikoneintrag zu »Absidates«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 54.
Alteserra

Alteserra [Pierer-1857]

Alteserra , Ant. Dad. de A., so v.w. Hauteserre .

Lexikoneintrag zu »Alteserra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 368.
Carrāgo

Carrāgo [Pierer-1857]

Carrāgo (röm. Ant.), Wagenburg .

Lexikoneintrag zu »Carrāgo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 710.
Atriarius

Atriarius [Pierer-1857]

Atriarius (röm. Ant.), der Pförtner, ein Haussklav.

Lexikoneintrag zu »Atriarius«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 904.
Anathēma

Anathēma [Pierer-1857]

Anathēma , 1) (gr. Ant.), ein, einer Gottheit geweihtes Geschenk , bes. Kränze , Gewänder, Gefäße , erbeutete Waffen , Kunstwerke etc., um, mit Inschriften versehen, od. von einer Votivtafel od. einem Gemälde begleitet, im ...

Lexikoneintrag zu »Anathēma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 456.
Angarĭen

Angarĭen [Pierer-1857]

Angarĭen (v. gr.), 1 ) das Postreiten der Eilboten ( Angări ), ursprünglich in Persien (s.d. [Ant.] u. Post ), dann auch zur Kaiserzeit im römischen Reich ; bei ...

Lexikoneintrag zu »Angarĭen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 484.
Apaturĭa

Apaturĭa [Pierer-1857]

Apaturĭa (gr. Ant.), ein den Ionern gemeinschaftliches, bes. athenisches Volksfest im 3. Monate Pyanepsion (od. bei den Kyzikenern u. Teniern Apaturĭon ), zu Ehren des Zeus u. des Bakchos 3 Tage gefeiert. Der erste Tag des ...

Lexikoneintrag zu »Apaturĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 592.
Allocution

Allocution [Pierer-1857]

Allocution (v. lat. Allocutĭo , Anrede ), 1 ) (röm. Ant.), Anrede , die ein Feldherr bes. vor der Schlacht zur Anfeuerung des Muthes u. der Tapferkeit an die Soldaten hielt; die beifällige Antwort ...

Lexikoneintrag zu »Allocution«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 338.
Argenville

Argenville [Pierer-1857]

... , 4. Aufl. 1747; 2 ) Ant. Jos., Sohn des Vorigen, geb. 1680 zu Paris ; st. ... ... Lpz. 1767f.), naturhistorische Kupferwerke u. mineralogische Schriften heraus. 3 ) Ant. Nicolaus , Sohn des Vor., st. 1794; schr.: Beschreibung ...

Lexikoneintrag zu »Argenville«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 695.
Armatūra

Armatūra [Pierer-1857]

Armatūra (lat.), 1 ) Bewaffnung, Rüstung , s. ... ... ; daher Armaturkammer , Rüst - u. Gewehrkammer; 2 ) (röm. Ant.), die bewaffneten Soldaten selbst; daher A. levis , leicht, A ...

Lexikoneintrag zu »Armatūra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 723-724.
Agrionĭa

Agrionĭa [Pierer-1857]

Agrionĭa (gr. Ant.), Fest des Agrionios (Beinamedes Bakchos ), in Orchomenos , an dem ein Priester des Gottes (aus dem Geschlecht der Psotoeis) mit dem Schwerte eine Jungfrau (aus dem Geschlecht der Priesterfrauen Oleiä) ...

Lexikoneintrag zu »Agrionĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 196.
Aerarĭum

Aerarĭum [Pierer-1857]

Aerarĭum (lat.), 1) öffentlicher Schatz , s. Rom (Ant.), daher 2 ) ( Ärar ) , eine öffentliche Kasse , z.B. Stadt-, Kirchen -Ä. etc.; 3 ) Schatzkammer ; z.B. Ae. militāre , ...

Lexikoneintrag zu »Aerarĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 658.
Amanuensis

Amanuensis [Pierer-1857]

Amanuensis (röm. Ant.), 1 ) in der Kaiserzeit Sklav , welcher für seinen Herrn schrieb, demselben vorlas, überhaupt ihm zu wissenschaftlichen Zwecken diente; 2 ) jetzt auf höheren Schulen od. an Universitäten Schüler od. Studenten , ...

Lexikoneintrag zu »Amanuensis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 387.
Assidŭus

Assidŭus [Pierer-1857]

Assidŭus (röm. Ant.), 1 ) nach der servianischen Verfassung bildeten die Assidui den Gegensatz zu den Capite censi , waren also die steuerpflichtigen, sei es, daß der Name von assidere (ansässig sein); od. von asses dare ...

Lexikoneintrag zu »Assidŭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 839-840.
Armarĭum

Armarĭum [Pierer-1857]

Armarĭum (röm. Ant.), 1 ) Behältniß für Arma (s.d. 1); bes. 2 ) Schrank mit Imagines (s.d.); 3 ) Bücherschrank in Bibliotheken ; daher 4 ) im Mittelalter die Bibliothek selbst; ...

Lexikoneintrag zu »Armarĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 723.
Amburbĭa

Amburbĭa [Pierer-1857]

Amburbĭa (röm. Ant.), in Rom ein Umgang um die Ringmauern u. durch alle Straßen , vom Oberpriester, den Vestalinnen , Auguren , Opferpriestern, dem Volke u. dem Opferthiere, um nach unglücklichen Erscheinungen , nach großen Unglücksfällen u. ...

Lexikoneintrag zu »Amburbĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 398.
Anagogĭa

Anagogĭa [Pierer-1857]

Anagogĭa (gr. Ant.), 1 ) Opferfest bei der Abfahrt zur See; 2 ) Fest der Aphrodite zu Eryx in Sicilien , gefeiert, wenn die in dem Tempel der Aphrodite auf dem Berge Eryx sich aufhaltenden ...

Lexikoneintrag zu »Anagogĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 446.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon