Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anagnosten

Anagnosten [Pierer-1857]

Anagnosten (v. gr., lat. Lectores , Ant.), 1 ) Sklaven , die ihren Herren vorlasen; 2 ) unter Kaiser Claudius auch Freie , die vor dem Volke , im Theater etc. lasen; 3 ) (Kirchgesch.), ...

Lexikoneintrag zu »Anagnosten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 446.
Canarĭum [1]

Canarĭum [1] [Pierer-1857]

Canarĭum 1 ) (röm. Ant.), Hundsfest, im Julius gefeiert; an ihm opferten die Römer , zur Abwendung der vom Hundsstern den Früchten drohenden Gefahr , vor der Porta catularia , röthliche Hunde ; 2 ) dieses Opfer ...

Lexikoneintrag zu »Canarĭum [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 626.
Alytarches

Alytarches [Pierer-1857]

Alytarches, 1 ) (gr. Ant.), Vorsteher der Alyta , der Polizeidiener zur Aufrechthaltung der Ordnuna bei den Olympischen Spielen , s.d.; 2 ) in den asiatisch-römischen Provinzen Priester u. Vorsteher u. Kampfrichter in den zu ...

Lexikoneintrag zu »Alytarches«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 381.
Belomantie

Belomantie [Pierer-1857]

Belomantie (gr. Ant.), das Wahrsagen aus Pfeilen , die, mit Zeichen versehen, im Köcher gemischt u. daraus gezogen; nach And. in die Luft geworfen wurden, worauf die Lage der Spitze des niedergefallenen Pfeiles die ...

Lexikoneintrag zu »Belomantie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 548.
Anärĕsis

Anärĕsis [Pierer-1857]

Anärĕsis (gr., Aufheben , Wegnehmen), 1 ) (gr. Ant.), das Aufheben des Kindes , wodurch es der Vater für das seinige erkannte; 2 ) (Rhet.), Verneinung od. Widerlegung dessen, was der Gegner mit Gründen dargethan ...

Lexikoneintrag zu »Anärĕsis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 454.
Aquarĭus

Aquarĭus [Pierer-1857]

Aquarĭus , 1 ) ( Aquātor , röm. Ant.), Sklav zur Pflege u. Besorgung des Wassers; 2 ) (Astron.), so v.w. Wassermann .

Lexikoneintrag zu »Aquarĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 633.
Ambiēgna

Ambiēgna [Pierer-1857]

Ambiēgna (röm. Ant.), Opferthier, das auf beiden Seiten von Lämmern begleitet wurde; nach And. Stier u. Widder , die mit einander geopfert wurden; nach And. Schaf , das Zwillinge geworfen hatte u. der Juno geopfert wurde.

Lexikoneintrag zu »Ambiēgna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 393.
Bomonĭkä

Bomonĭkä [Pierer-1857]

Bomonĭkä (gr. Ant.), die spartanischen Knaben , welche am Altar der Artemis Orthia bis aufs Blut gegeißelt wurden, ohne daß sie einen Schmerzenslaut darüber äußerten, s.u. Diamastigosis .

Lexikoneintrag zu »Bomonĭkä«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 61.
Apophŏra

Apophŏra [Pierer-1857]

Apophŏra (gr. Ant.), 1 ) Abgabe, Zoll , Tribut , Löhnung ; bes. 2 ) Gelder, welche die Herren für Arbeiten bezogen, welche ihre Sklaven für andre Leute verrichteten.

Lexikoneintrag zu »Apophŏra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 611.
Aerarĭus

Aerarĭus [Pierer-1857]

Aerarĭus (röm. Ant.), römischer Bürger , der wegen eines Verbrechens seines Bürgerrechtes beraubt wurde u. nur deshalb Bürger blieb, daß er Steuern ( Aera ) für sich bezahlte.

Lexikoneintrag zu »Aerarĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 658.
Alligāti

Alligāti [Pierer-1857]

Alligāti , 1) (röm. Ant.), Sklaven , welche gefesselt ihre Arbeit verrichteten; 2 ) (Rechtsw.), Zeugen , die bei ihrer gerichtlichen Aussage durch Aussagen bei vorhergegangener Befragung gebunden waren.

Lexikoneintrag zu »Alligāti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 335.
Brandĕum

Brandĕum [Pierer-1857]

Brandĕum (christl. Ant.), 1) Tuch , worein die Christen Reliquien wickelten; 2) Tuch , womit man Reliquien berührte u. welches dann selbst Reliquien gleich geachtet wurde.

Lexikoneintrag zu »Brandĕum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 197.
Amtsschild

Amtsschild [Pierer-1857]

Amtsschild, 1 ) so v.w. Amtswappen ; 2 ) ein Blechschild, das manche niedere Beamte , Boten u. dgl., als Zeichen ihres Amtes tragen; 3 ) (bibl. Ant.), so v.w. Choschem.

Lexikoneintrag zu »Amtsschild«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 439.
Äsymnētä

Äsymnētä [Pierer-1857]

Äsymnētä (gr. Ant.), 1) Kampfrichter; 2 ) Ordner, Vorsteher ; bei den Äoliern erwählte Regenten mit königlicher Gewalt .

Lexikoneintrag zu »Äsymnētä«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 863.
Aquagĭum

Aquagĭum [Pierer-1857]

Aquagĭum , 1 ) (röm. Ant.), kleinere Wasserleitung in Gräben od. Röhren ; 2 ) (Rechtsw.), so v.w. Aquaeductus 2).

Lexikoneintrag zu »Aquagĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 632.
Auterĕtä

Auterĕtä [Pierer-1857]

Auterĕtä (gr. Ant.), Hopliten , welche beim Übersetzen über einen Fluß od. das Meer selbst zugleich die Ruderer machten.

Lexikoneintrag zu »Auterĕtä«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 85.
Amphōtis

Amphōtis [Pierer-1857]

Amphōtis (gr. Ant.), 1 ) Gefäß mit 2 Henkeln ; daher Amphotisch , zweihenkelig; 2 ) die Ohrenbedeckung der Faustkämpfer, s. u. Faustkampf .

Lexikoneintrag zu »Amphōtis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 433.
Apostŏle

Apostŏle [Pierer-1857]

Apostŏle (röm. Ant.), jährliche Abgaben der Juden im römischen Reiche an den Patriarchen für den Kaiser; die Einnehmer: Apostŏli .

Lexikoneintrag zu »Apostŏle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 613.
Batualĭa

Batualĭa [Pierer-1857]

Batualĭa (röm. Ant.), Übungsweise der Gladiatoren , Kampf gegen einen Pfahl , dann gegenseitiger Kampf mit hölzernen Schwertern.

Lexikoneintrag zu »Batualĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 403.
Amicŭlum

Amicŭlum [Pierer-1857]

Amicŭlum , 1 ) (röm. Ant.), Oberkleid für Frauen u. Männer; 2 ) (Anat.), so v.w. Amnion

Lexikoneintrag zu »Amicŭlum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 416.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon