Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Assirātum

Assirātum [Pierer-1857]

Assirātum (röm. Ant.), in ältester Zeit Trank aus Wein u. dem eigenen, in denselben getröpften Blut (, Assir ) mehrerer Personen zur Bestätigung eines Bündnisses.

Lexikoneintrag zu »Assirātum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 840.
Cavaedĭum

Cavaedĭum [Pierer-1857]

Cavaedĭum (röm. Ant.), in den römischen Häusern der hintere Hof, in welchen man durch Corridore ( Fauces ) aus dem Atrium kam, s. Wohnhaus .

Lexikoneintrag zu »Cavaedĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 774.
Bustuarīi

Bustuarīi [Pierer-1857]

Bustuarīi (röm. Ant), 1 ) Gladiatoren , welche bei solennen Leichenbestattungen am Scheiterhaufen kämpften; 2 ) Leute , welche Bestattungen auf dem Bustum (s.d.) besorgten.

Lexikoneintrag zu »Bustuarīi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 508.
Ägikŏreis

Ägikŏreis [Pierer-1857]

Ägikŏreis (gr., Ziegenhirten, nach Herodot von Ägikoreus , einem Sohne Ions, benannt), Abtheilung der Bewohner Attikas in der vorsolonischen Zeit, s. Athen (Ant.).

Lexikoneintrag zu »Ägikŏreis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 184.
Agathoergol

Agathoergol [Pierer-1857]

Agathoergol (gr. Ant.), bei den Spartanern die 5 ältesten u. bewährtesten Ritter , welche in dem Jahre, wo sie aus dem Dienste traten, zu öffentlichen Sendungen gebraucht wurden.

Lexikoneintrag zu »Agathoergol«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 178.
Barăthron

Barăthron [Pierer-1857]

Barăthron (gr. Ant.), zu Athen der an den Seiten u. auf dem Boden mit Haken u. Spitzen besetzte Ort, worein zum Tode Verurtheilte gestürzt wurden.

Lexikoneintrag zu »Barăthron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 309.
Cantăbrum

Cantăbrum [Pierer-1857]

Cantăbrum (röm. Ant.), unter den Kaisern Fahne , getragen vom Cantabrarius ; durch Größe , Farbe , Inschriften ausgezeichnet.

Lexikoneintrag zu »Cantăbrum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 642.
Balneātor

Balneātor [Pierer-1857]

Balneātor , 1 ) (röm. Ant.), Badewärter; 2 ) Eigenthümer od. Pächter eines öffentlichen Bades; 3 ) Mittelalter Bader .

Lexikoneintrag zu »Balneātor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 254.
Anaktŏron

Anaktŏron [Pierer-1857]

Anaktŏron (gr. Ant.), 1 ) Herrenwohnung, Palast ; 2 ) Tempel ; les. 3 ) so v.w. Anakeion; 4 ) das Adytum, wo die Orakel gegeben wurden.

Lexikoneintrag zu »Anaktŏron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 448.
Astoxĕnos

Astoxĕnos [Pierer-1857]

Astoxĕnos (gr. Ant.), in Athen Nachkomme von einem neu aufgekommenen Bürger , nach And. ein mit dem Bürgerrecht Beehrter.

Lexikoneintrag zu »Astoxĕnos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 854.
Amphĭphon

Amphĭphon [Pierer-1857]

Amphĭphon (gr. Ant., d.i. ringsum leuchtend), Opferkuchen, den man der Artemis zu Munychia bei Fackelschein darbrachte.

Lexikoneintrag zu »Amphĭphon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 431.
Anelabrĭa

Anelabrĭa [Pierer-1857]

Anelabrĭa (röm. Ant.), eherne Opfergefäße, u. Anclābris , Tisch , auf welchem das geschlachtete Vieh zerlegt ward.

Lexikoneintrag zu »Anelabrĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 463.
Biclinĭum

Biclinĭum [Pierer-1857]

Biclinĭum (röm. Ant.), 1 ) Lager beim Speisen für 2 Personen ; 2 ) zweimännisches Bett .

Lexikoneintrag zu »Biclinĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 744.
Äneatōres

Äneatōres [Pierer-1857]

Äneatōres (röm. Ant.), 1 ) bei den Legionen Instrumentenbläser; später 2 ) so v.w. Trompeter .

Lexikoneintrag zu »Äneatōres«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 480.
Ampechŏne

Ampechŏne [Pierer-1857]

Ampechŏne (gr. Ant.), Gewand , bes. seines Oberkleid der Frauen u. Weichlinge.

Lexikoneintrag zu »Ampechŏne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 427.
Anasyntaxis

Anasyntaxis [Pierer-1857]

Anasyntaxis (gr. Ant.), die Versetzung der Bürger aus einer Vermögensklasse in die andere.

Lexikoneintrag zu »Anasyntaxis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 456.
Bestiarĭi

Bestiarĭi [Pierer-1857]

Bestiarĭi (röm. Ant.), die Gladiatoren , welche in den Thierkämpfen kämpften, s.u. Gladiatoren .

Lexikoneintrag zu »Bestiarĭi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 681.
Ablegmĭna

Ablegmĭna [Pierer-1857]

Ablegmĭna (röm. Ant.), die für die Götter ausgewählten Theile der Opferthiere.

Lexikoneintrag zu »Ablegmĭna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 40.
Asklepieion

Asklepieion [Pierer-1857]

Asklepieion (gr. Ant.), Tempel u. Fest des Asklepios , s.d.

Lexikoneintrag zu »Asklepieion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 821.
Balanăgra

Balanăgra [Pierer-1857]

Balanăgra (gr. Ant.), Schlüssel , s.u. Schloß .

Lexikoneintrag zu »Balanăgra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 232.
Artikel 261 - 280