Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aquilĭfer

Aquilĭfer [Pierer-1857]

Aquilĭfer (röm. Ant.), Adlerträger, s. Aquila 3).

Lexikoneintrag zu »Aquilĭfer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 636.
Akrobolistä

Akrobolistä [Pierer-1857]

Akrobolistä (gr. Ant.), Krieger mit Wurfwaffen, leichte Infanterie .

Lexikoneintrag zu »Akrobolistä«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 248.
Amphimallos

Amphimallos [Pierer-1857]

Amphimallos (gr. Ant.), ein auf beiden Seiten wollichtes, od. zottiges Kleid .

Lexikoneintrag zu »Amphimallos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 431.
Bürgerkrone

Bürgerkrone [Pierer-1857]

Bürgerkrone (röm. Ant.), s. Corona civica .

Lexikoneintrag zu »Bürgerkrone«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 473.
Augustāle

Augustāle [Pierer-1857]

Augustāle (röm. Ant.), so v.w. Auguraeulum , s.u. Augurium .

Lexikoneintrag zu »Augustāle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 23.
Assarātum

Assarātum [Pierer-1857]

Assarātum (röm. Ant.), so v.w. Assiratum .

Lexikoneintrag zu »Assarātum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 830.
Assipondium

Assipondium [Pierer-1857]

Assipondium (röm. Ant.), Gewicht von 1 Pfund .

Lexikoneintrag zu »Assipondium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 840.
Astiŏchos

Astiŏchos [Pierer-1857]

Astiŏchos (gr. Ant.), so v.w. Brandpfeil .

Lexikoneintrag zu »Astiŏchos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 853.
Bicongĭus

Bicongĭus [Pierer-1857]

Bicongĭus (röm. Ant.), ein 2 Congii fassendes Maß.

Lexikoneintrag zu »Bicongĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 744.
Akrosterien

Akrosterien [Pierer-1857]

Akrosterien (v. gr., Ant.), so v.w. Akroterien .

Lexikoneintrag zu »Akrosterien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 248.
Äsculatores

Äsculatores [Pierer-1857]

Äsculatores (röm. Ant.), so v.w. Agyrtä.

Lexikoneintrag zu »Äsculatores«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 805.
Canicŭlus

Canicŭlus [Pierer-1857]

Canicŭlus (Ant.), so v.w. Kanikleion.

Lexikoneintrag zu »Canicŭlus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 632.
Campidoctor

Campidoctor [Pierer-1857]

Campidoctor (röm. Ant.), Exercirmeister.

Lexikoneintrag zu »Campidoctor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 611.
Beschneidung

Beschneidung [Pierer-1857]

Beschneidung, 1) (Ant. u. Sittengesch.), die Wegschneidung der Vorhaut des männlichen Gliedes . Diese Operation ist im Kindesalter leicht, weil hier die Vorhaut sehr lang ist, bei Erwachsenen dagegen oft schmerzhaft u. nicht ohne Gefahr , indem ...

Lexikoneintrag zu »Beschneidung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 668-669.
Barnabīten

Barnabīten [Pierer-1857]

Barnabīten , 1 ) Regulirte Geistliche der Congregation von ... ... Maria Zacharia von Cremona , Barth . Ferrari u. Jac. Ant. Morigia von Mailand , für Missionen , Predigtamt, Lehramt auf Universitäten ...

Lexikoneintrag zu »Barnabīten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 335.
Ambarvalĭa

Ambarvalĭa [Pierer-1857]

Ambarvalĭa (röm. Ant.), Fest der römischen Landleute, der Ceres u. anderen ländlichen Gottheiten gefeiert, wobei diese um Abwendung alles Unglücks u. Schadens von Feldern u. Vieh angefleht wurden. An den von Romulus eingesetzten u. ...

Lexikoneintrag zu »Ambarvalĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 392.
Acetabŭlum

Acetabŭlum [Pierer-1857]

Acetabŭlum , 1 ) (röm. Ant.), becherförmiges Gefäß , worin man Essig auf die Tafel setzte; 2 ) Becher , welchen die Taschenspieler ( Acetabularii ) zu ihren Kunststücken brauchten; 3 ) röm. Maß für Flüssigkeiten = ...

Lexikoneintrag zu »Acetabŭlum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 77.
Autochthonen

Autochthonen [Pierer-1857]

Autochthonen (v. gr. Autochthŏnes) , in dem Lande ... ... . Proselenoi) u. die Athener, daher auch in Athen (s.d. [Ant.] I. A) a) eine der 4 ältesten Phylen Autochthŏnis ...

Lexikoneintrag zu »Autochthonen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 87.
Annotatĭon

Annotatĭon [Pierer-1857]

Annotatĭon (v. lat. Annotatio ) 1 ) Anmerkung ; 2 ) (röm. Ant.), Eintragung des Abwesenden in das Klagprotokoll; 3 ) eigenhändig unterschriebenes Rescript des Fürsten. Annotator , Rechnungsführer in den Provinzen über die zu liefernden Gelder u ...

Lexikoneintrag zu »Annotatĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 533.
Botanomantie

Botanomantie [Pierer-1857]

Botanomantie (gr. Ant.), Weissagung aus Pflanzen . Der Fragende schrieb Namen u. Fragen auf Blätter einer Pflanze od. eines Baumes , z.B. auf Feigenblätter (dann Sykomantie ), u. übergab sie dem Winde ; die liegen bleibenden ...

Lexikoneintrag zu »Botanomantie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 129.
Artikel 281 - 300