Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Archiĕreus

Archiĕreus [Pierer-1857]

Archiĕreus (gr. Ant., Archierofsynes ), Oberpriester, Hoherpriester , Erzpriester .

Lexikoneintrag zu »Archiĕreus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 670.
Amphiprymnos

Amphiprymnos [Pierer-1857]

Amphiprymnos (gr. Ant.), Schiff , welches hinten u. vorn ein Steuer hatte.

Lexikoneintrag zu »Amphiprymnos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 432.
Archimīmus

Archimīmus [Pierer-1857]

Archimīmus (gr., röm. Ant), der Haupthistrio bei Todtenbestattungen (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Archimīmus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 671.
Carbatīnae

Carbatīnae [Pierer-1857]

Carbatīnae (röm. Ant.), Bauernschuhe, aus rohem ungegerbtem Leder .

Lexikoneintrag zu »Carbatīnae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 683.
Carpiscŭli

Carpiscŭli [Pierer-1857]

Carpiscŭli ( Carpusculi , röm. Ant.), in Rom Art ausländischer Schuhe .

Lexikoneintrag zu »Carpiscŭli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 709.
Anabaterĭa

Anabaterĭa [Pierer-1857]

Anabaterĭa (gr. Ant.), Opfer für glückliche Schifffahrt .

Lexikoneintrag zu »Anabaterĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 445.
Allectōres

Allectōres [Pierer-1857]

Allectōres (röm. Ant.), unter den Kaisern Steuereinnehmer für den Fiscus .

Lexikoneintrag zu »Allectōres«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 330.
Carrobalista

Carrobalista [Pierer-1857]

Carrobalista (röm. Ant.), auf einem Wagen befestigte Baliste .

Lexikoneintrag zu »Carrobalista«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 713.
Andronītis

Andronītis [Pierer-1857]

Andronītis (gr. Ant.), Theil des Hauses für die Männer.

Lexikoneintrag zu »Andronītis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 478.
Aporrhāxis

Aporrhāxis [Pierer-1857]

Aporrhāxis (gr. Ant.), Art Ballspiel , s.d.

Lexikoneintrag zu »Aporrhāxis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 611.
Ackergesetze

Ackergesetze [Pierer-1857]

Ackergesetze (röm. Ant.), s. Agrariae leges .

Lexikoneintrag zu »Ackergesetze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 93.
Agonothĕtä

Agonothĕtä [Pierer-1857]

Agonothĕtä (gr. Ant.), s. u. Agon 2).

Lexikoneintrag zu »Agonothĕtä«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 191.
Anthesterĭa

Anthesterĭa [Pierer-1857]

Anthesterĭa (gr. Ant.), 1 ) jedes Bacchosfest; bes. 2 ) das dreitägige, mit feierlichen Aufzügen gefeierte Bacchosfest; an dessen 1. Tage, den 11. des 8. Monats ( Anthesterĭon , vom 7. Febr. bis zum 8. März ), ...

Lexikoneintrag zu »Anthesterĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 551.
Argentarĭus [2]

Argentarĭus [2] [Pierer-1857]

Argentarĭus , 1 ) (röm. Ant.), Wechsler ; bei den Romern Person , die unter öffentlicher Autorität Wechselbänke ( Argentarĭae ) hielt. Die Argentarii bildeten eine Zunft , mußten Bücher führen u. diese auf Verlangen gerichtlich vorlegen ...

Lexikoneintrag zu »Argentarĭus [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 687.
Calendarĭum

Calendarĭum [Pierer-1857]

Calendarĭum , 1 ) (röm. Ant.), Schuldenregister, in welches die Capitalien nebst Zinsen eingetragen wurden; es wurde von einem besonderen Sklaven ( Calendarĭus ) geführt; 2 ) so v.w. Kalender ; daher Calendarium florae , Verzeichniß ...

Lexikoneintrag zu »Calendarĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 570-571.
Arrhephorĭa

Arrhephorĭa [Pierer-1857]

Arrhephorĭa (gr. Ant.), athenisches Fest im Monate Skirophorion, der Athene u. Erse (daher das Fest auch Ersephoria ) geweiht, wo 7–11 jährige Mädchen ( Arrhephŏri ) in feierlichem Aufzuge den weißen, goldgestickten, von ...

Lexikoneintrag zu »Arrhephorĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 760.
Apparitōres

Apparitōres [Pierer-1857]

Apparitōres (röm. Ant.), untere Staatsdiener , wie Scribae , Praecones, Viatores , Lictores , Carnifices etc., auch der Feldherr hatte A. Früher waren die A. aus den Plebejern , später aus den Staatssklaven od. Freigelassenen genommen.

Lexikoneintrag zu »Apparitōres«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 618.
Antesignāni

Antesignāni [Pierer-1857]

Antesignāni (röm. Ant.), auserlesene Triarier zum Schutze der Legionszeichen ( Signa ), im Treffen vor denselben aufgestellt; im Gegensatze der Postsignani , welche hinter den Signa standen. Sie waren zugleich Exercirmeister.

Lexikoneintrag zu »Antesignāni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 550.
Aprostasĭon

Aprostasĭon [Pierer-1857]

Aprostasĭon (gr. Ant.), das Versehen, welches ein Fremder od. Schutzgenoß in Athen dadurch begangen hatte, daß er sich keinen athenischen Bürger zum Patron ( Prostates ) gewählt hatte.

Lexikoneintrag zu »Aprostasĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 628.
Apotherăpie

Apotherăpie [Pierer-1857]

Apotherăpie ( Anotherapeutik , gr,), 1 ) (gr. Ant.), der letzte Theil der gymnastischen Übungen, wobei man sich durch Baden , Salben od. Frictionen wieder zu stärken suchte; 2 ) die vollständig durchgeführte Cur; 3 ) die Nachcur.

Lexikoneintrag zu »Apotherăpie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 617.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon