Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (139 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Antiochien

Antiochien [Pierer-1857]

Antiochien (Geogr.), so v.w. Antiochia .

Lexikoneintrag zu »Antiochien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 568.
ANT

ANT [Pierer-1857]

ANT , Zeichen der unter Constantin dem Großen u. Julianus , ANTA , der unter Julianus u. der Eudoxia zu Antiochien geprägten Münzen .

Lexikoneintrag zu »ANT«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 547.
ANTB

ANTB [Pierer-1857]

ANTB (gr.), auf Münzen der Kaiser Honorius u. ... ... , u. ANTE , auf den Münzen des Kaisers Valentinian , Antiochien (vgl. ANT); ebenso ANTH die Zusätze B, ...

Lexikoneintrag zu »ANTB«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 548.
ANTP

ANTP [Pierer-1857]

ANTP , auf den Münzen der Kaiser Valentinian , Valens u. Honorius , Antiochien als Münzstadt ; P bezeichnet den Münzmeister .

Lexikoneintrag zu »ANTP«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 581.
Silas [1]

Silas [1] [Pierer-1857]

Silas ( Silvānus ), römischer Bürger in Jerusalem u ... ... der Christengemeinde; wurde mit Paulus , Barnabas u. Barsabas nach Antiochien gesendet, um dort die Beschlüsse des Apostelconvents zu verkündigen. Nachher begleitete er, ...

Lexikoneintrag zu »Silas [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 87.
Cerdo [1]

Cerdo [1] [Pierer-1857]

Cerdo , christlicher Theosoph u. Gnostiker aus Antiochien , machte um 140 in Rom seine Lehre bekannt, die durch den, mit ihm verbundenen Marcion (s.d.) u. dessen Secte zu einem besonderen System ausgebildet wurde. Seine Anhänger ...

Lexikoneintrag zu »Cerdo [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 822-823.
Aëtios

Aëtios [Pierer-1857]

Aëtios ( Aëtius ), 1 ) Sohn des Anthes, Fürst von ... ... , aus Cölesyrien, früher Goldschmied u. Arzt , später Diakon in Antiochien , wollte alle Glaubenswahrheiten mit mathemathischer Strenge beweisen, u. hielt als strenger ...

Lexikoneintrag zu »Aëtios«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 152.
Zenghy

Zenghy [Pierer-1857]

Zenghy , 1 ) Fennad-Eddin , geb ... ... Statthalter von Mossul , bezwang er die Grafen von Edessa u. Antiochien , schlug 1130 den Fürsten Bohemund von Antiochien u. erstürmte Alhareb; 1136 bekämpfte er wieder die Franken in ...

Lexikoneintrag zu »Zenghy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 574.
Zabelle

Zabelle [Pierer-1857]

Zabelle , Isabelle , Tochter des Königs Leo I. von Kleinarmenien ... ... 1219 ihrem Vater in Kleinarmenien u. heirathete erst 1221 Philipp von Antiochien (1222 ermordet) u. 1224 Hayton I., s.u. Armenien ...

Lexikoneintrag zu »Zabelle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 481.
Hirtĭus

Hirtĭus [Pierer-1857]

Hirtĭus , Aulus , Römer aus plebejischem Geschlecht , Cäsars ... ... ; er begleitete später Cäsar nach Rom, Ägypten u. 47 nach Antiochien ; 46 wurde er Prätor u. brachte die Bill von der ...

Lexikoneintrag zu »Hirtĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 412.
Malălas

Malălas [Pierer-1857]

Malălas , Johannes , aus Antiochien , um 890 n. Chr.; er schr.: Хλρονογραφία (von Adam bis 566 n. Chr.); Anfang u. Ende fehlen, doch ist der erstere durch einen Ungenannten ergänzt werden. Ausgaben : Oxf. 1691 ...

Lexikoneintrag zu »Malălas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 771-772.
Ignatĭus

Ignatĭus [Pierer-1857]

... Trajan 107 n. Chr. nach Antiochien kam u. hier die Verfolgung der Christen anordnete, ... ... die Überreste seines Körpers u. brachten sie nach Antiochien zurück. Sein Tag ist in der Griechischen Kirche : der 20. ... ... Cassobolita, an die Tarser, Antiochier, an Heron , Diakon von Antiochien , u. an die Philipper. ...

Lexikoneintrag zu »Ignatĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 813-814.
Bohĕmund

Bohĕmund [Pierer-1857]

... 1111 zu Canossa , im Begriff, nach Antiochien zurückzukehren, s. Antiochien . Er war vermählt mit Constanze , ... ... von Aleppo , s. Antiochien . Er war vermählt mit Alice , Tochter des Königs Balduin ... ... 6 ) B. VI., Sohn u. Nachfolger des Vor., verlor 1268 Antiochien an den Sultan ...

Lexikoneintrag zu »Bohĕmund«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 10-11.
Nossairier

Nossairier [Pierer-1857]

Nossairier ( Nossairen , d.i. Halbchristen, auch Kesbiner ... ... . 2), Secte im Osmanischen Asien , zwischen dem Libanon u. Antiochien , in 18–20 verschiedenen Horden wohnend u. den Türken zinsbar; gutmüthig ...

Lexikoneintrag zu »Nossairier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 131.
Barnăbas

Barnăbas [Pierer-1857]

Barnăbas , 1 ) St. B., eigentlich Joses , ... ... den Paulus bei den Aposteln dort ein, nahm denselben später mit nach Antiochien in Syrien u. begleitete ihn auf seiner 1. apostolischen Reise ...

Lexikoneintrag zu »Barnăbas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 335.
Eulogĭus

Eulogĭus [Pierer-1857]

Eulogĭus , 1 ) war erst Presbyter in Antiochien, wurde 581 Patriarch von Alexandrien u. st. 608; er ist als Polemiker gegen die Ketzer seiner Zeit, namentlich die Nestorianer, Akephaler u. Agnoëten, bekannt. 2 ) E. von Corduba , wurde 858 ...

Nachtragsartikel zu »Eulogĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 841-842.
Euagrĭos

Euagrĭos [Pierer-1857]

Euagrĭos ( E. Scholastĭkos ), geb. 536 zu Epiphania in Syrien , Jurist , Rhetor u. Grammatiker in Antiochien , Secretär des Patriarchen Gregor , welchen er 589 nach Constantinopel ...

Lexikoneintrag zu »Euagrĭos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 937.
Damiānus

Damiānus [Pierer-1857]

Damiānus , 1 ) St. D., Bruder des Cosmas , s.d. 1). 2 ) D., monophysitischer Patriarch in Antiochien ; st. 601; er lehrte im Gegensatz zu Philoponus u. den ...

Lexikoneintrag zu »Damiānus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 664.
Eunomĭos

Eunomĭos [Pierer-1857]

Eunomĭos , aus Dakora in Kappadokien , Arianer (s.d.), Schüler des Aëtius, war Diakonus des Eudoxios in Antiochien , u. wurde durch denselben um 360 Bischof von Kyzikos ; er ...

Lexikoneintrag zu »Eunomĭos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 951.
Eudoxĭos

Eudoxĭos [Pierer-1857]

Eudoxĭos , geb. zu Arabissos in Armenien ; zuerst Bischof von Germanicia , dann Patriarch von Antiochien u. 360 Patriarch von Constantinopel . Er war ein eifriger Arianer , u. nach ihm sind die Eudoxianer benannt, s. ...

Lexikoneintrag zu »Eudoxĭos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 942.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon