Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aurum

Aurum [Pierer-1857]

Aurum (lat.), 1 ) Gold , u. zwar bei den Römern A. ad obrussam (A. obryzum ), Gold nach der Feuerprobe , das reinste, feinste Gold ; 2 ) was aus Gold gemacht ist, so ...

Lexikoneintrag zu »Aurum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 34-35.
Sophistĭcum aurum

Sophistĭcum aurum [Pierer-1857]

Sophistĭcum aurum , älterer Name mehrer Metallmischungen, welche dem Golde ähneln, ohne solches zu enthalten, wie Semilor , Prinzmetall , Tomback .

Lexikoneintrag zu »Sophistĭcum aurum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 300.
Au [1]

Au [1] [Pierer-1857]

Au , chemisches Zeichen für Aurum = Gold .

Lexikoneintrag zu »Au [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 914.
Gold

Gold [Pierer-1857]

... . b ) Goldchlorid ( Aurum muriaticum ), Au 2 Cl 3 . entsteht beim Erhitzen von ... ... 2 Cl 3 + 4 HO ( Aurum muriaticum natronatum crystallisatum, Sal Auri Figuieri , Gozzys od. Figuiers Goldsalz ... ... officinell. Ein Gemeng dieses Salzes mit Kochsalz ist das Aurum muriaticum natronatum inspissatum (das Aurum ...

Lexikoneintrag zu »Gold«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 442-448.
Blattgold

Blattgold [Pierer-1857]

Blattgold ( Aurum foliatum ), dünn geschlagene Goldblättchen zum Vergolden. Man verkauft sie in Büchern von dünnem bräunlichem od. röthlichem Papier , zwischen deren Blättchen das B. liegt. Größe des B-es u. Anzahl der Blätter , die ...

Lexikoneintrag zu »Blattgold«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 860.
Musivgold

Musivgold [Pierer-1857]

Musivgold ( Aurum musivum, A. mosaicum , Mosaisches Gold ), Doppelt - Schwefelzinn , auf trockenem Wege bereitet. Man hat mehre Bereitungsarten; eine vortheilhafte ist folgende: 12 Th. reines Zinn werden mit 6 Th. Quecksilber amalgamirt, mit ...

Lexikoneintrag zu »Musivgold«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 584.
Anthōny

Anthōny [Pierer-1857]

Anthōny ( Anthonius ), Francis , geb. 1550 zu London ... ... , erregte seit 1598 in London großes Aufsehen durch eine Goldtinctur ( Aurum potabile ), die ihm eine reiche Geldquelle ward; st. 1623; schr.: ...

Lexikoneintrag zu »Anthōny«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 552.
Giftkugeln

Giftkugeln [Pierer-1857]

Giftkugeln , Brand - od. Stankkugeln , deren Brandsatz noch 3 Pfd. Sublimat , 3 Pfd. Arsenik u. 3 Pfd. Aurum pigmentum zugesetzt war, um ihren Dampf dadurch tödtend zu machen. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Giftkugeln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 351.
Sophistication

Sophistication [Pierer-1857]

Sophistication (v. gr.), 1 ) Wiederherstellung verlorener od. ... ... ; 2 ) die alchymistische Verfälschung des Goldes , s. Sophisticum aurum ; 3 ) Verfälschung , z.B. von Arzneimitteln ; 4 ...

Lexikoneintrag zu »Sophistication«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 300.
Trinkbares Gold

Trinkbares Gold [Pierer-1857]

Trinkbares Gold ( Trinkgold , Aurum potabile, Tinctura solis ), in verschiedenen Säuren ( Salzsäure , Königswasser ) aufgelöstes Gold , dergleichen diente ehedem zu mehren Wundermitteln; vgl. Goldtinctur . Eben so wurde Silber zu Trinksilber ...

Lexikoneintrag zu »Trinkbares Gold«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 836.
Münze [1]

Münze [1] [Pierer-1857]

Münze (v. lat. Moneta , s.d.), 1 ... ... entweder ganz rein od. vermischt gebraucht: Gold , durch Feuer gereinigt ( Aurum , Obryzum, Obrussum ), zuweilen auch mit Silber versetzt ( Electrum ...

Lexikoneintrag zu »Münze [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 546-548.
Arsēn

Arsēn [Pierer-1857]

Arsēn ( Arsenĭcum , Arsenikmetall , Arsenikkönig , ... ... , kommt natürlich als A-kies (s.d.) vor. Arsengold ( Aurum arsenlatum ), Legirung von gleichen Theilen Gold u. A.; bildet ...

Lexikoneintrag zu »Arsēn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 763-766.
Tomback

Tomback [Pierer-1857]

Tomback , dem Messing ähnliche, nur mehr Kupfer enthaltende ... ... der malaische Name des Kupfers . Früher war der T. unter dem Namen Aurum sophisticum bekannt. In Siam bereitete man schon früher eine Art T., ...

Lexikoneintrag zu »Tomback«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 673.
Mosaisch

Mosaisch [Pierer-1857]

Mosaisch , 1 ) was sich auf Moses bezieht, von ... ... jüdischen Tempels , vor dem verschlossenen Thore ; Mosaisches Gold ( Aurum mosaicum ), so v.w. Musivgold .

Lexikoneintrag zu »Mosaisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 474.
Baldŭin

Baldŭin [Pierer-1857]

Baldŭin , deutscher Name, bedeutet der Muthige, Kühne ... ... Sachsen 1682; er schr.: Hermes curiosus , Lpz. 1667; Aurum aurae , ebd. 1673; Aurum superius et inferius aurae superioris et inferioris hermeticum , ebd. 1674; Phosphorus ...

Lexikoneintrag zu »Baldŭin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 238-239.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15