Auszug , 1 ) (Chem.), s. Extract ; 2 ) (Rechtsw.), die Unterhaltsbeiträge, od. die zum lebenslänglichen Nießbrauch überlassenen Gutstheile, welche, in Folge des bei der Veräußerung eines Gutes gemachten Vorbehaltes , dem zeitherigen Besitzer desselben, od. ...
Auszug der Kinder Israel , s.u. Hebräer .
Gad , 1 ) Sohn Jacobs u. der Silpa , ... ... ), Eri, Arad (Areli). Sein Stamm ( Gaditer ) war beim Auszug aus Ägypten 45,650 Mann stark, beim Einzuge ins Gelobte ...
Seti , 1 ) (ägypt. Myth.), so v.w. ... ... Ramses II., Sohn des Menephthes, König von Ägypten , unter welchem der Auszug der Israeliten aus Ägypten stattgefunden haben soll.
Note (v. lat. Nota ), 1 ) eine ... ... 3 ) ( Dipl .), s.u. Mémoire ; 4 ) Auszug einer zu bezahlenden Rechnung ; 5 ) s. Noten .
Rolle , in der Schauspielkunst die einzelne Partie , welche einem ... ... Schauspieler übertragen wird, so genannt von dem zusammengerollten Heft , welches einen schriftlichen Auszug des zu recitirenden Vortrags u. des dabei bemerkten stummen Spiels u ...
Linin , eine aus dem Purgirleim ( Linum catharticum ) dargestellter ... ... Eigenschaft desselben besitzen soll. Man stellt es dar, indem man den alkoholischen Auszug der Pflanze mit essigsaurem Bleioxyd fällt, das Ganze abdampft u. ...
Limon ( Limenin ), C 42 H 25 O 13 , ein ... ... Wasser zu einem Teig gestoßen, mit kaltem Alkohol angerührt u. der Auszug filtrirt. Nach dem Abdestilliren des Alkohols filtrirt man die zurückbleibende Flüssigkeit ...
Rente , 1 ) eine zu bestimmten Zeiten, bes. jährlich ( ... ... auch z.B. die Zinsen von einem Capitale , die zu einem Auszug u. dgl. gehörigen Prästationen . Leibrente , heißt die R., wenn ...
Korah, Urenkel Levis , war beim Auszug aus Ägypten ; unzufrieden, daß Moses nur die Familie des Aaron zum Priesterthume berechtigt hatte, stiftete er mit den Rubeniten On, Dathan u. Abiram einen Aufruhr unter dem Volke ...
Oriol ( Auriolus ), 1 ) Peter , genannt ... ... von Aix u. starb nach 1345; er schr.: Breviarium bibliorum ( Auszug aus der Bibel ), Par. 1508 u. 1685; Commentarii in Magistrum ...
... Gästen , welche sämmtlich im Reisecostüm erschienen (zur Erinnerung an den Auszug an Ägypten ), immer aber in Gesellschaft (nach späteren Bestimmungen ... ... Fest der süßen Brode genannt, zur Erinnerung an den Auszug , welcher vor Durchsäuerung des angemachten Brodteiges stattfinden mußte. In ...
Elixir (arab.), 1 ) sonst sehr concentrirter, dunkler, mehr od. minder undurchsichtiger, nicht ganz dünnflüssiger Auszug mehrerer wirksamer Arzneikörper; zum Theil noch jetzt als E. in Apotheken aufgenommen; so E. acĭdum Dippelii , s. Dippels saures Elixir ; ...
Apyrin (Chem.), organische Base , die sich nach Bizio in ... ... . Man zieht die Nüsse mit verdünnter Salzsäure aus u. füllt den Auszug mit Ammoniak . Das A. ist weiß, geruchlos u. schmeckt erst ...
Masüdi (Ali Abul Hassan ), arabischer Historiker, geb. gegen ... ... ; er schr. u.a.: Ahkbar-alzerman, aus welchem er selbst einen Auszug Morudsch-alzeheb (d.i. die goldenen Wiesen , englisch Mendows ...
Delile , Alire Raffenea u-D., war 1798 als Botaniker ... ... Montpellier ; er schr. die botanischen Beiträge zur Description de l'Egypte; Auszug daraus als Mém. botan ., Par. 1813; Centurie de plantes d ...
Barral , Pierre , geb. zu Grenoble ; Abbé zu ... ... Par. 1758, 6 Bde.; Dictionnaire des antiq. rom . (ein Auszug aus Pitiscus ), ebd. 1766, 2 Bde.; Dictionnaire portatif histor ...
Kaspar (fr. Gaspard ), 1 ) St . K., ... ... . zu Münnerstadt in Franken , lebte um 1470; er schr. einen Auszug aus dem Heldenbuch , abgedruckt in von der Hagens deutschen Gedichten ...
Atejus , 1 ) Cajus A. Capito , s. ... ... in der Beredtsamkeit , Freund des Asinius Pollio ; schrieb einen Auszug aus der römischen Geschichte u. m. a.
Hippys , aus Rhegium , griechischer Logograph um 490 v. Chr.; ... ... war das erste historische Werk über diese Insel , Myes machte einen Auszug daraus; beide verloren, so auch seine anderen historischen Schriften über Italien ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro