Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bab [1]

Bab [1] [Pierer-1857]

Bab (arab.), 1 ) Thor , Pforte ; daher 2 ) Hof eines Fürsten; 3 ) noch jetzt die 3 Thore des Serails ; 4 ) die 3 Ministerien der Finanz-, Militär - u. Vezierdépartements.

Lexikoneintrag zu »Bab [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 115.
Bab [2]

Bab [2] [Pierer-1857]

Bab , Stifter der Babis , s.d.

Lexikoneintrag zu »Bab [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 115.
Bab Raibi

Bab Raibi [Pierer-1857]

Bab Raibi , bei den Türken die Substituten der Mollahs der 1. u. 2. Klasse , in deren Namen sie die kleineren Händel schlichten.

Lexikoneintrag zu »Bab Raibi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 117.
Bab al Abnab

Bab al Abnab [Pierer-1857]

Bab al Abnab (arab., d.i. Thorder Thore ), der große Weg bei den Arabern , die sogenannten Kaspischen Pforten .

Lexikoneintrag zu »Bab al Abnab«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 115.
Bab al Zokak

Bab al Zokak [Pierer-1857]

Bab al Zokak (d.i. Thor der Straße ), bei den Arabern die Straße von Gibraltar .

Lexikoneintrag zu »Bab al Zokak«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 115.
Bab-ül-Abwab

Bab-ül-Abwab [Pierer-1857]

Bab-ül-Abwab , Stadt, so v.w. Derbent 2 ).

Lexikoneintrag zu »Bab-ül-Abwab«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 118.
Bab-el-Mandeb

Bab-el-Mandeb [Pierer-1857]

Bab-el-Mandeb ( Meerenge von Mekka [ Thränen -, Trauerpforte]), 1 ) gefährlich zu befahrende Meerenge zwischen dem Rothen u. Indischen Meere u. den Vorgebirgen Gardafui (auf afrikanischer Seite) u. Fartak; 2 ) (sonst ...

Lexikoneintrag zu »Bab-el-Mandeb«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 116.
Aden [1]

Aden [1] [Pierer-1857]

Aden 1) Halbinsel im südwestlichen Arabien , unweit der Straße Bab el Mandeb , 4–4 1 / 2 QM. groß, hügelig, mit Dschebel Schamscham 1770 F. hoch; 2 ) Cap auf der Halbinsel , bildet den ...

Lexikoneintrag zu »Aden [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 127.
Dire

Dire [Pierer-1857]

Dire (a. Geogr.), Stadt u. Vorgebirg in Äthiopien, angeblich j. Bab-el-Mandeb 2).

Nachtragsartikel zu »Dire«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 834.
Ared

Ared [Pierer-1857]

Ared ( Aredh ), Kalkgebirge in Arabien , bei Bab-el-Mandeb anfangend, nach dem Persischen Meerbusen zu gehend.

Lexikoneintrag zu »Ared«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 678.
Dere

Dere [Pierer-1857]

Dere , Vorgebirg, so v.w. Bab-el-Mandeb 2).

Nachtragsartikel zu »Dere«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 833.
Babis

Babis [Pierer-1857]

... Schahs erschossen wurde. Muthmaßlich ist Sadik u. Bab ein u. dieselbe Person , indem Sadik bei seinem Auftreten als Prophet seinen ursprünglichen Namen ablegte u. sich Bab, d.i. Papa , Vater , od., nach einer anderen Version , Bab, die Pforte (nämlich zur himmlischen Seligkeit ) ...

Lexikoneintrag zu »Babis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 117.
Jemen

Jemen [Pierer-1857]

Jemen (spr. Dschemen , Glückliches Arabien ), Provinz Arabiens , welche den ganzen Küstenstrich südlich von Hedschas bis zur Straße Bab-el-Mandeb umfaßt, etwa 3240 QM. Flächengehalt u. fast 3 Millionen Ew ...

Lexikoneintrag zu »Jemen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 785.
Perim

Perim [Pierer-1857]

Perim (bei den Arabern Majun, Mehun , Meyun ... ... im Eingange zum Rothen Meere , theilt die Straße von Bab-el-Mandeb in zwei ungleiche Hälften, von denen die östliche, die kleinere, ...

Lexikoneintrag zu »Perim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 829.
Mekka [2]

Mekka [2] [Pierer-1857]

Mekka , Straße von, so v.w. Bab el Mandeb .

Lexikoneintrag zu »Mekka [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 98.
Afrika [2]

Afrika [2] [Pierer-1857]

Afrika (Geogr.), Erdtheil , zwischen dem 1–69° östlicher ... ... . die Straße von Gibraltar , von Asien durch die Straße Bab el Mandeb , mit diesem durch die Landenge Suez zusammenhängend, sonst ...

Lexikoneintrag zu »Afrika [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 168-169.
Muscha

Muscha [Pierer-1857]

Muscha , kleine Insel am Eingange zur Tndschurrabai, südwestlich der Straße von Bab-el-Mandeb ; seit 1858 von den Briten besetzt.

Lexikoneintrag zu »Muscha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 569.
Berhut

Berhut [Pierer-1857]

Berhut , nach muhammedanischem Glauben eine große Mauer , welche die Gläubigen von den Ungläubigen trennt; angeblich in Arabien bei der Straße Bab-el-Mandeb .

Lexikoneintrag zu »Berhut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 616.
Bethune [2]

Bethune [2] [Pierer-1857]

Bethune (spr. Bethün), alte französische Familie, leitet ihren Ursprung von den Grafen von Bab; die Söhne von François von B., Maximilian u. Philipp (s. B. 1) u. 2) stifteten 2 Linien , deren Glieder die ...

Lexikoneintrag zu »Bethune [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 687-688.
El Kantara

El Kantara [Pierer-1857]

El Kantara , Stadt von etwa 2000 Ew., im Auresgebirg in ... ... dem gleichnamigen Fluß , der hier das Gebirge durchbricht u. einen Paß Bab-el- Kantara bildet, durch den die große Straße von Batna ...

Lexikoneintrag zu »El Kantara«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 647.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon