Bande (v. fr. Bande , spr. Bangd), 1 ) eine Anzahl Personen ... ... die zu einem gemeinschaftlichen Zwecke sich vereinigt haben, z.B. Bande noire , s.d.; 2 ) eine Anzahl Arbeiter , ...
Bande (v. fr. Bande , spr. Bangd 1 ) Seite, Rand ; 2 ) der erhabene Rand des Billards (s.d.); 3 ) die Seite des Schiffes ; so: ein Schiff auf die B ...
Bande ( Mehrzahl von Band in der Bedeutung von Fessel ), Stricke , womit Delinquenten auf die Folter gespannt wurden, s.u. Tortur .
Bande noire (fr., spr. Bangd noahr, d.i. Schwarze Rotte ), in Frankreich in der ersten Revolution die Gesellschaften , welche die zu Staatseigenthum erklärten Klöster , Besitzungen der Emigrirten, Schlösser u. dgl. kauften, um sie ...
Plate-Bande (fr., spr. Plahtbangd), 1 ) die den Architrav in mehre Abtheilungen theilenden Streifen ; 2 ) Thier - od. Fensterfutter ; 3 ) eiserne Schienen , zur Unterstützung gewölbter Fensterstürze.
Schwarze Bande , 1 ) (fr. Bande noire ), ein von einem schwarzen Streifen in seinen Fahnen genannter ... ... bei Pavia fast durchgängig aufgerieben wurde; 2 ) so v.w. Bande noire .
Tyr , 1) in der nordischen Mythologie einer der ... ... angerufen. Als die Asen den Wolf Fenrir überredeten sich mit dem Bande Gleipner binden zu lassen, steckte T. zum Unterpfande , daß die ...
Toth , Laszlo , geb. 1788 in Kis- Tokay bei ... ... ungarischen Boden u. dichtete Sonette in Griechischer Sprache (im 7. Bande von Seebods Bibliothek für das Schul- u. Unterrichtswesen 1822); außerdem ...
Band ( der Band , Mehrzahl die Bände ), 1 ) Abtheilung eines Buches , eigentlich bestimmt, vom Buchbinder einzeln gebunden zu werden; 2 ) was von einem Buche wirklich zusammengebunden ist. Ein B. kann mehrere ...
Rout (engl., spr. Raut), eigentlich so v.w. Rotte , Bande , Auflauf , in neuerer Zeit aber u. bes. seit Anfang des 18. Jahrh. in England eine zahlreiche, glänzende u. geräuschvolle Abendgesellschaft aus den höhern Kreisen .
Bent , so v.w. Bande , sonst niederländische Künstlergesellschaft zu Rom, die jedem Mitglied einen eigenen Namen ( Bentname ) beilegten.
Blood (spr. Blodd), Thomas , Irländer, diente unter Cromwell ... ... , kam dann außer Dienst u. stellte sich an die Spitze einer Bande von kühnen Abenteurern. Zunächst wollte B. Dublin überrumpeln u. eine ...
Lully , Giovanni Battista, geb. 1633 in ... ... . seiner an u. stellte ihn später an die Spitze der sogenannten Bande des petits violons , die unter L-s Leitung die Bande des vingt-quatre violons , welche für die geschickteste Kapelle in ...
Hadot , Marie Adel . Richard , verwittwete Barthelemy , geb. 1769, Erzieherin in Paris ; st. 1821; sie schr. über 100 Bände Romane , Theaterstücke, bes. Melodramen.
Auster ( Ostrea , Ostreum ), 1 ) Muschelgattung aus der ... ... Schloß mit einem kleinen auf beiden Seiten in einer Grube liegenden Bande , ohne Zähne . Diese Gattung theilt Cuvier in die Gattungen ...
Triplé (spr. Tripleh), 1 ) der zweifache Anschlag des Balles an die Bande beim Billard ; 2 ) ( Triplett ), die zum dritten Mal gleiche Zahl der von beiden Parteien geschobenen Kegel , s.u. ...
Banden , 1 ) s. Bande ; 2 ) (Schiffb.), große Krummhölzer od. Kniee, zur Vereinigung der Innhölzer u. Planken .
Clique (fr., spr. Klihk), Verein , Gesellschaft ; gewöhnlich in übler Bedeutung , Rotte , Bande .
Hektor , Schmetterling, s.u. Ritterfalter 3), ist schwarz mit einem weißen Bande , u. zwei Reihen blutrother Flecke auf den geschwänzten Hinterflügeln; in Asien .
Camorra u. Camorristen , im Königreich Beider Sicilien, namentlich in Neapel, eine völlig organisirte Bande, welche von Andern durch Einschüchterung Geld zu erpressen wissen. Früher bestand die C. blos in den Gefängnissen, wo die häufig dort eingesperrten Mitglieder den in den allgemeinen Gefangensaal ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro