Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bauernkrieg

Bauernkrieg [Pierer-1857]

Bauernkrieg , 1 ) der Krieg . welchen 1513 die von Bakacz (s.d.) zu einem Kreuzzuge gegen die Türken zusammengerufenen u. von Georg Dosa , gen. Szákely, angeführten Haufen von Bauern u. Gesindel , mit verändertem Plan ...

Lexikoneintrag zu »Bauernkrieg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 414-415.
Schwäbischer Bauernkrieg

Schwäbischer Bauernkrieg [Pierer-1857]

Schwäbischer Bauernkrieg , s. Bauernkrieg 2).

Lexikoneintrag zu »Schwäbischer Bauernkrieg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 495.
Auersberg

Auersberg [Pierer-1857]

Auersberg , 1 ) 3132 F. hoher Berg des sächsischen ... ... Unterfranken, mit einer 1354 vom Bischof von Würzburg gebauten, 1525 im Bauernkrieg zerstörten Burg , sonst Amtssitz, Sigmmort der adeligen Familie A. in ...

Lexikoneintrag zu »Auersberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 923.
Bauernplötze

Bauernplötze [Pierer-1857]

Bauernplötze , kurze, krumme Säbel , in dem Bauernkrieg des 16. Jahrh. bes. von den schwäbischen Bauern geführt.

Lexikoneintrag zu »Bauernplötze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 416.
Gemeiner Pfennig

Gemeiner Pfennig [Pierer-1857]

Gemeiner Pfennig , beschwerliche Abgabe zur Zeit Maximilians I. 1560, wodurch ein Bauernkrieg am Rhein u. der Aufruhr der Bundschuh entstand.

Lexikoneintrag zu »Gemeiner Pfennig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 130.
Karl [1]

Karl [1] [Pierer-1857]

Karl , deutscher Vorname (lat. Carŏlus , franz. ... ... die Ländereien des vertriebenen Herzogs Ulrich von Württemberg an sich brachte, den Bauernkrieg beendigte u. die Sickingenschen Händel schlichtete, so begannen die übrigen Fürsten ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 304-323.
Weill

Weill [Pierer-1857]

Weill , Alexander , geb. 1810 im Elsaß , war früher ... ... Staaten , 1843; Staatsentwürfe über Preußen u. Deutschland , 1845; Der Bauernkrieg , 1847 (franz. Par. 1848); Sittengemälde aus. dem elsässischen Volksleben , ...

Lexikoneintrag zu »Weill«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 31-32.
Luther

Luther [Pierer-1857]

Luther , 1 ) Martin , geb. den 10. ... ... räuberischen u. mörderischen Bauern , sie todtzuschlagen wie tolle Hunde (s. Bauernkrieg ). Im Decbr. 1524 verließ L. mit dem Prior als die Letzten ...

Lexikoneintrag zu »Luther«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 620-622.
Münzer

Münzer [Pierer-1857]

Münzer , Thomas , geb. 1489 in Stollberg am Harz ... ... stellte er sich, nachdem sich der in Schwaben u. Franken ausgebrochene Bauernkrieg (s.d.) bis nach Thüringen verbreitet hatte, an die Spitze ...

Lexikoneintrag zu »Münzer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 550-551.
Zabern

Zabern [Pierer-1857]

Zabern (franz. Saverne ), 1 ) Arrondissement im ... ... verhieß, auf Befehl des Herzogs Anton von Lothringen niedergemacht, s. Bauernkrieg S. 415. 1696 wurden die Festungswerke geschleift; 3 ) so ...

Lexikoneintrag zu »Zabern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 481.
Sachsen [3]

Sachsen [3] [Pierer-1857]

... V. 1525 brach in Deutschland der Bauernkrieg aus, welcher sich bis nach Thüringen verbreitete, dessen Beendigung aber ... ... Landen außerhalb dem Herzogthum S. gewesen war. Er endigte den Bauernkrieg durch die Schlacht bei Frankenhausen , 15. Mai 1525. Als ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 677-725.
Ansbach [1]

Ansbach [1] [Pierer-1857]

Ansbach, 1 ) (Geogr.), sonst Fürstenthum in Franken ... ... ) u. Kasimir , regierten statt seiner gemeinschaftlich. Unter ihnen brach der Bauernkrieg aus, der sich auch über Franken verbreitete; Kasimir schlug die ...

Lexikoneintrag zu »Ansbach [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 539-541.
Neuhaus

Neuhaus [Pierer-1857]

Neuhaus , 1 ) Dorf in Österreich unter der Euns; ... ... den Grafen Schaumburg , jetzt dem Grafen Taxis ; hier hatten im Oberösterreichischen Bauernkrieg 1626 die Bauern gegen das Eindringen der Baiern die ...

Lexikoneintrag zu »Neuhaus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 824-825.
Thüngen [2]

Thüngen [2] [Pierer-1857]

Thüngen , ein altes reichsritterschaftliches u. stiftsfähiges, zum ehemaligen Canton ... ... von Würzburg u. st. 16. Juni 1541; unter ihm verheerte der Bauernkrieg das Erzstift . 6 ) Graf Hans Karl , geb ...

Lexikoneintrag zu »Thüngen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 559-560.
Wurzach

Wurzach [Pierer-1857]

Wurzach , 1 ) Standesherrschaft des Fürsten von Waldburg - Zeil -Wurzach im Oberamte Leutkirch des württembergischen Donaukreises , 3 QM.; 2 ) Haupt - ... ... 1525 Niederlage der aufrührerischen Bauern durch die schwäbischen Bundestruppen, s.u. Bauernkrieg .

Lexikoneintrag zu »Wurzach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 431.
Schwaben [2]

Schwaben [2] [Pierer-1857]

Schwaben (Gesch.). Das alte Herzogthum hieß früher Alemannien von den ... ... . brach 1523 innerhalb zwei Monaten 23 adelige Burgen . 1525 beunruhigte der Bauernkrieg (s.d.) S. aufs Neue, wurde aber durch die Bundestruppen unter ...

Lexikoneintrag zu »Schwaben [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 490-495.
Würzburg [1]

Würzburg [1] [Pierer-1857]

Würzburg , ehemaliges, in der Stadt Würzburg residirendes, reichsfreies Bisthum ... ... . Unter Konrad III. von Thüngen , 1519–41, brach der Bauernkrieg aus, in welchem er von den Bauern belagert u. ein großer ...

Lexikoneintrag zu »Würzburg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 432-434.
Hersfeld

Hersfeld [Pierer-1857]

Hersfeld , 1 ) sonst Reichsabtei, nachher eignes Fürstenthum , 10 ... ... . 1414 kam das Öffnungs- u. 1430 das Beschirmungsrecht an Hessen . Im Bauernkrieg wurde H. von den Bauern genommen, aber vom Landgrafen wieder ...

Lexikoneintrag zu »Hersfeld«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 292.
Weinsberg

Weinsberg [Pierer-1857]

Weinsberg , 1 ) Oberamt im württembergischen Neckarkreise , 4, ... ... u. viele Edle durch die Spieße der Bauern gejagt (s. Bauernkrieg S. 415). Vgl. C. Jäger , Die Burg W., ...

Lexikoneintrag zu »Weinsberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 55.
Wachsmuth

Wachsmuth [Pierer-1857]

Wachsmuth , Ernst Wilhelm Gottlieb , geb. 28. Decbr ... ... .; Darstellungen aus der Geschichte des Reformationszeitalters (1. Thl. Der deutsche Bauernkrieg ), ebd. 1834; Die Geschichte Frankreichs im Revolutionszeitalter, Hamb. 1840 ...

Lexikoneintrag zu »Wachsmuth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 726.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon