Biberach , 1 ) Oberamt im württembergischen Donaukreise , 8 1 / 2 QM.; 26,500 Ew.; 2 ) Stadt daselbst, Amtssitz, Postamt u. Dekanat, Bierbrauerei (1617,000 Eimer ), Glockengießerei, Fertigung von Leder , Musselin ; ...
Pflug , Johann Bapt., geb. 1785 in Biberach , Genremaler, kam in das Benedictinerkloster Weingarten , ging später nach München , wo er sich ausbildete u. kehrte nach Biberach zurück, wo er charakteristische Volksscenen malte.
Natter , Johann Lorenz , geb. 1705 in Biberach , bereiste als Juwelier die Schweiz u. Italien , widmete sich aber hier ganz der Steinschneidekunst , ging 1742 nach Holland , 1743 nach Kopenhagen , von hier nach Petersburg u. ...
... , Justin Heinrich , geb. 1752 in Biberach ; wurde 1771 Präceptor u. Musikdirector in Biberach , 1807 Director der Hofmusik in Stuttgart , von wo er aber schon 1809 nach Biberach zurückkehrte, u. st. 1817; er setzte ein zweichöriges Te Deum ...
Heggbach , 1 ) gräflich Waldbott-Bassenheimische Standesherrschaft im Amte Biberach des würtembergischen Donaukreises ; 3 / 10 QM., 1100 Ew.; 2 ) Dorf daselbst, Schloß ; 500 Ew.; sonst Cisterciensernonnenabtei, deren Äbtissin Sitz u. Stimme auf ...
... Törring -Gutenzell , in den Oberämtern Biberach u. Laupheim des württembergischen Donaukreises ; 14 QM. mit 2100 ... ... ; 2 ) Hauptort darin, Pfarrdorf mit Schloß , im Oberamte Biberach ; 617 Ew.; ehemals reichsfreies Cistercienser - Frauenkloster mit Abtei , ...
Ummendorf , 1) Dorf im Kreise Neuhaldensleben des Regierungsbezirks ... ... der Spring ); 1060 Ew.; 2) Marktflecken im Oberamt Biberach des württembergischen Donaukreises , an der Umlach (durch die Riß der ...
Maselheim, Pfarrdorf im Oberamte Biberach des württembergischen Donaukreises ; 470 Ew.; dazu das Schloß Heggbach , ehemalige weibliche Cistercienser Reichsabtei, wornach sich die, dem Grafen von Waldbott-Bassenheim gehörige Standesherrschaft nennt, welche aus Maselheim, 5 Meilern ...
Königsegg ( K.- Aulendorf ), vormals Reichsgrafschaft, nunmehr Standesherrschaft der gräflichen Familie dieses Namens, in den Oberämtern Biberach , Saulgau u. Waldsee des württembergischen Donaukreises , bestehend aus 10 Gemeinden mit 3522 Ew.; Hauptort Aulendorf , s.d.
Warthausen , 1) Standesherrschaft des Grafen Stadion im Amte Biberach des württembergischen Donaukreises ; 3000 Ew.; 2) Hauptort hier, Schloß mit Park , Wollspinnerei ; 500 Ew.
Jordansbad , kleines Bad in der Gemeinde Bergerhausen im Oberamte Biberach des württembergischen Donaukreises mit Eisen - u. Schwefelgehalt.
Sulmetingen, 1) Standesherrschaft des Fürsten von Thurn u. Taxis im Oberamt Biberach des württembergischen Donaukreises ; 2) ( Ober -S. ), Hauptort hier, Pfarrdorf mit Marktrecht, an der Riß; Schloß ; 1000 Ew.
Ochsenhausen , Pfarrdorf im Oberamte Biberach des württembergischen Donaukreises ; Sitz des Cameralamts u. des Forstamts ; Gewerbthätigkeit, Schloß (Winneburg); 1470 Ew. O. war sonst reichsfreie Benedictinerabtei, 1100 von den Gebrüdern Wolpartswende gegründet u. 1391 vom Papst ...
Schemmerberg , 1 ) ehemals Reichs -, seit 1803 Standesherrschaft des Fürsten von Thurn u. Taxis im Oberamte Biberach des württembergischen Donaukreises ; hat 1 QM., 2500 Ew.; 2 ) ...
Muttensweiler , Dorf im Oberamte Biberach des württembergischen Donaukreises ; 200 Ew.; hier im September 1796 Treffen zwischen den Franzosen u. Österreichern .
Vogt , 1) Franz , geb. 1662, war ... ... Theologie , wurde 1837 zum Priester geweiht u., nachdem er erst Hülfspriester in Biberach u. dann Repetent am Wilhelmsstift zu Tübingen gewesen war, 1839 ...
Neher , 1 ) Michael , geb. 1798 in ... ... Schwind im Heldensaal. 2 ) Bernhard , geb. 1806 zu Biberach in Württemberg , Historienmaler, ging 1822 zur Fortsetzung seiner unter seinem Vater ...
... erreichenden Österreicher am Lech , bei Biberach etc., ging durch das Höllenthal des Schwarzwaldes u. erreichte, ... ... Engen u. Möskirch , drang in Schwaben ein, siegte bei Biberach u. warf die Österreicher in das verschanzte Lager bei Ulm ...
Hauser , Kaspar . Am 26. Mai 1828 traf in Nürnberg ... ... blieben erfolglos. Zur Sicherheit wurde H. in das Haus des Magistratsraths Biberach gebracht u. erhielt zwei Mann Polizeiwache. Nachdem er so einige Monate ...
Latour , Baillet von L. (s. Balljeh von Latuhr ... ... als die Franzosen sich nach dem Rhein zurückzogen, dieselben, griff bei Biberach Moreaus Arrièregarde an, wurde aber geschlagen, vereinigte die Trümmer ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro