Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Biberach

Biberach [Pierer-1857]

Biberach , 1 ) Oberamt im württembergischen Donaukreise , 8 1 / 2 QM.; 26,500 Ew.; 2 ) Stadt daselbst, Amtssitz, Postamt u. Dekanat, Bierbrauerei (16–17,000 Eimer ), Glockengießerei, Fertigung von Leder , Musselin ; ...

Lexikoneintrag zu »Biberach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 732.
Pflug [3]

Pflug [3] [Pierer-1857]

Pflug , Johann Bapt., geb. 1785 in Biberach , Genremaler, kam in das Benedictinerkloster Weingarten , ging später nach München , wo er sich ausbildete u. kehrte nach Biberach zurück, wo er charakteristische Volksscenen malte.

Lexikoneintrag zu »Pflug [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 22.
Natter [3]

Natter [3] [Pierer-1857]

Natter , Johann Lorenz , geb. 1705 in Biberach , bereiste als Juwelier die Schweiz u. Italien , widmete sich aber hier ganz der Steinschneidekunst , ging 1742 nach Holland , 1743 nach Kopenhagen , von hier nach Petersburg u. ...

Lexikoneintrag zu »Natter [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 711.
Knecht [2]

Knecht [2] [Pierer-1857]

... , Justin Heinrich , geb. 1752 in Biberach ; wurde 1771 Präceptor u. Musikdirector in Biberach , 1807 Director der Hofmusik in Stuttgart , von wo er aber schon 1809 nach Biberach zurückkehrte, u. st. 1817; er setzte ein zweichöriges Te Deum ...

Lexikoneintrag zu »Knecht [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 599.
Heggbach

Heggbach [Pierer-1857]

Heggbach , 1 ) gräflich Waldbott-Bassenheimische Standesherrschaft im Amte Biberach des würtembergischen Donaukreises ; 3 / 10 QM., 1100 Ew.; 2 ) Dorf daselbst, Schloß ; 500 Ew.; sonst Cisterciensernonnenabtei, deren Äbtissin Sitz u. Stimme auf ...

Lexikoneintrag zu »Heggbach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 162.
Gutenzell

Gutenzell [Pierer-1857]

... Törring -Gutenzell , in den Oberämtern Biberach u. Laupheim des württembergischen Donaukreises ; 14 QM. mit 2100 ... ... ; 2 ) Hauptort darin, Pfarrdorf mit Schloß , im Oberamte Biberach ; 617 Ew.; ehemals reichsfreies Cistercienser - Frauenkloster mit Abtei , ...

Lexikoneintrag zu »Gutenzell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 795.
Ummendorf

Ummendorf [Pierer-1857]

Ummendorf , 1) Dorf im Kreise Neuhaldensleben des Regierungsbezirks ... ... der Spring ); 1060 Ew.; 2) Marktflecken im Oberamt Biberach des württembergischen Donaukreises , an der Umlach (durch die Riß der ...

Lexikoneintrag zu »Ummendorf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 153.
Maselheim

Maselheim [Pierer-1857]

Maselheim, Pfarrdorf im Oberamte Biberach des württembergischen Donaukreises ; 470 Ew.; dazu das Schloß Heggbach , ehemalige weibliche Cistercienser Reichsabtei, wornach sich die, dem Grafen von Waldbott-Bassenheim gehörige Standesherrschaft nennt, welche aus Maselheim, 5 Meilern ...

Lexikoneintrag zu »Maselheim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 941.
Königsegg [1]

Königsegg [1] [Pierer-1857]

Königsegg ( K.- Aulendorf ), vormals Reichsgrafschaft, nunmehr Standesherrschaft der gräflichen Familie dieses Namens, in den Oberämtern Biberach , Saulgau u. Waldsee des württembergischen Donaukreises , bestehend aus 10 Gemeinden mit 3522 Ew.; Hauptort Aulendorf , s.d.

Lexikoneintrag zu »Königsegg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 687.
Warthausen

Warthausen [Pierer-1857]

Warthausen , 1) Standesherrschaft des Grafen Stadion im Amte Biberach des württembergischen Donaukreises ; 3000 Ew.; 2) Hauptort hier, Schloß mit Park , Wollspinnerei ; 500 Ew.

Lexikoneintrag zu »Warthausen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 869.
Jordansbad

Jordansbad [Pierer-1857]

Jordansbad , kleines Bad in der Gemeinde Bergerhausen im Oberamte Biberach des württembergischen Donaukreises mit Eisen - u. Schwefelgehalt.

Lexikoneintrag zu »Jordansbad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 40.
Sulmetingen

Sulmetingen [Pierer-1857]

Sulmetingen, 1) Standesherrschaft des Fürsten von Thurn u. Taxis im Oberamt Biberach des württembergischen Donaukreises ; 2) ( Ober -S. ), Hauptort hier, Pfarrdorf mit Marktrecht, an der Riß; Schloß ; 1000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Sulmetingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 80.
Ochsenhausen

Ochsenhausen [Pierer-1857]

Ochsenhausen , Pfarrdorf im Oberamte Biberach des württembergischen Donaukreises ; Sitz des Cameralamts u. des Forstamts ; Gewerbthätigkeit, Schloß (Winneburg); 1470 Ew. O. war sonst reichsfreie Benedictinerabtei, 1100 von den Gebrüdern Wolpartswende gegründet u. 1391 vom Papst ...

Lexikoneintrag zu »Ochsenhausen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 201.
Schemmerberg

Schemmerberg [Pierer-1857]

Schemmerberg , 1 ) ehemals Reichs -, seit 1803 Standesherrschaft des Fürsten von Thurn u. Taxis im Oberamte Biberach des württembergischen Donaukreises ; hat 1 QM., 2500 Ew.; 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Schemmerberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 131.
Muttensweiler

Muttensweiler [Pierer-1857]

Muttensweiler , Dorf im Oberamte Biberach des württembergischen Donaukreises ; 200 Ew.; hier im September 1796 Treffen zwischen den Franzosen u. Österreichern .

Lexikoneintrag zu »Muttensweiler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 597.
Vogt [2]

Vogt [2] [Pierer-1857]

Vogt , 1) Franz , geb. 1662, war ... ... Theologie , wurde 1837 zum Priester geweiht u., nachdem er erst Hülfspriester in Biberach u. dann Repetent am Wilhelmsstift zu Tübingen gewesen war, 1839 ...

Lexikoneintrag zu »Vogt [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 647.
Neher

Neher [Pierer-1857]

Neher , 1 ) Michael , geb. 1798 in ... ... Schwind im Heldensaal. 2 ) Bernhard , geb. 1806 zu Biberach in Württemberg , Historienmaler, ging 1822 zur Fortsetzung seiner unter seinem Vater ...

Lexikoneintrag zu »Neher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 771.
Moreau

Moreau [Pierer-1857]

... erreichenden Österreicher am Lech , bei Biberach etc., ging durch das Höllenthal des Schwarzwaldes u. erreichte, ... ... Engen u. Möskirch , drang in Schwaben ein, siegte bei Biberach u. warf die Österreicher in das verschanzte Lager bei Ulm ...

Lexikoneintrag zu »Moreau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 449-450.
Hauser

Hauser [Pierer-1857]

Hauser , Kaspar . Am 26. Mai 1828 traf in Nürnberg ... ... blieben erfolglos. Zur Sicherheit wurde H. in das Haus des Magistratsraths Biberach gebracht u. erhielt zwei Mann Polizeiwache. Nachdem er so einige Monate ...

Lexikoneintrag zu »Hauser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 99-100.
Latour [2]

Latour [2] [Pierer-1857]

Latour , Baillet von L. (s. Balljeh von Latuhr ... ... als die Franzosen sich nach dem Rhein zurückzogen, dieselben, griff bei Biberach Moreaus Arrièregarde an, wurde aber geschlagen, vereinigte die Trümmer ...

Lexikoneintrag zu »Latour [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 147-148.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon