Braccio (ital., spr. Bratscho), 1 ) Längenmaß , s. Braça 4); 2 ) so v.w. Bratsche .
Braccio di Maina (spr. Bratscho di Maina ), Landschaft in der griechischen Nomarchie Lakonien , die Gegend am Meerbusen von Koron u. Kolokythia um das Mainagebirge, von einem besonderen Volksstamm , den Mainoten , bewohnt, welche für ...
Braccio de Montone (spr. Bratscho de Montone ), 1 ) Andr ., geb. 1368; stammte aus der Familie Fortebracci, welche aus Perugia vertrieben worden war; Andrea diente mehreren Fürsten, um sich dadurch zur Rückkehr nach Perugia vorzubereiten, ...
Lira (ital.), 1 ) Rechnungs - u. geprägte Münze ... ... 3 ) s. Lyra . L. da Gamba , L. da braccio , L. barberina , s.u. Lyra .
Braça (port., span. Braza , ital. Braccio , deutsch Bratze vom lat. Brachium [der Arm]), Längenmaß in SEuropa; meist unserer Elle entsprechend: 1 ) in Lissabon = 972,70 ...
Crazia ( Cracia ), 1 ) Scheidemünze von Silber in Florenz , = 00,56 Sgr.; 2 ) Längenmaß daselbst, 12 C. = 1 Braccio da Panno = 0,58365 Metre .
Brazzo ( Braccio , ital.), die Bratsche .
Viōla, allgemeine Benennung der Bogeninstrumente , V. alta ( V. di braccio ), so v.w. Bratsche . V. d'amore, s. Viole d'amour . V. di Bardone , s. Baryton 1). V ...
Piccino , so v.w. Braccio di Montone 2).
Baglioni (spr. Ballioni), altes adeliges Geschlecht , stammt aus ... ... Macht schwächte u. endlich gänzlich zu Grunde richtete. 1 ) Braccio , Herr von Perugia , lebte in der zweiten Hälfte des 15. ...
Bratsche ( Altgeige , Armgeige , Violetta , Violä alta, Viola di braccio dah. deutsch B.), eine Violine , nur durch größeren Bau u. um eine Quinte tiefere Stimmung von der gewöhnlichen unterschieden, hat 4 ...
Brazetto , Längenmaß , so v.w. Braccio .
Tzaconia , so v.w. Braccio di Maina .
Caldōra , Giac., Neapolitaner, Condottiere zur Zeit der Königin Johanna II. von Neapel , besiegte Braccio de Montone bei einem Ausfall aus Aquila ; nach dem Tode der Königin Johanna trat er zur Partei Rene 's von ...
Bracceschi , s.u. Braccio 1).
Fortebraccio (spr. Fortebratscho), Nicolo , Neffe des Braccio di Montone ; Condottiere, folgte seinem Oheim im Oberbefehl, diente 1429 den Florentinern, trat dann in Dienste des Papstes Eugen IV., dem er aber 1433 den Krieg ...
Rom ( Römisches Reich , Gesch.). I. Rom unter ... ... Johann XXII. auf dem Concil in Kostnitz war, bemächtigte sich Braccio von Montone der Regierung in R. u. regierte, obwohl ...
... noch häufig gebraucht werden, sind: der Braccio ( Elle ) für Seidenwaaren ist 594,4 Millimeter lang, ... ... 643,8 Millimeter, 100 = 96,53 preuß. Ellen ; der Braccio di legno à 12 Oncia à 12 Punti à ...
... III. von Anjou überzutreten, fand er Braccio wieder als Gegner u. sein Heer wurde 1422 ganz aufgerieben. Jetzt söhnten sich beide Nebenbuhler mit einander aus u. Braccio bewog die Königin dem S. zu verzeihen, welche ... ... zu vertreiben, er schlug Alfons u. Braccio , zwang Ersteren das Königreich zu verlassen u. ...
Venedig (ital. Venezĭa , frazös. ... ... Passo ( Schritt ) = 5 Piedi ; der Braccio ( Elle ) für Seidenwaaren = 638,4 der Braccio da Panno, für Wollenwaaren = 680,981 Millimeter, 100 Braccia ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro