Brander, 1) Schiff , zum Anzünden feindlicher Schiffe , besteht meist aus einem Schiffe , welches unter dem Verdeck mit trocknem u. getheertem Holz , Schilf , Stroh u. dgl. angefüllt u. mittelst Leitfeuers (einer Pulverwurst) in ...
Brander, Erich , geb. 1722, geadelt unter dem Namen Skjöldebrand . Sein Gedicht : Gustaviaden, Stockh. 1768, war das erste schwedische Epos .
Bränder, 1) (Kriegsw.), so v.w. Zündlicht ; 2) so v.w. Zünder ; daher Bränderkitt , so v.w. Zünderkitt ; 3) (Kohlenbr.), so v.w. Brand 4 ).
Beuling , die Pulverwurst der Brander , die von starker Leinwand zusammengenäht u. mit Schießpulver gefüllt wird, um das Feuer in das Brennzeug zu leiten.
... Bretchen mit Hohlkehlen , in welche die Bränder, 1 4 löthigen Schwärmern gleich, befestigt werden, die alsdann, ... ... verfertigt, auf den letztern mit Hohlkehlen versehen, um die 1216löthigen Bränder mit Leim u. Bindfaden darauf befestigen zu können. Durch, ...
Kanāris , Constantin , geb. um 1785 auf der Insel Psara ; erst Matrose, erbot er sich 1822 zur Führung der Brander u. sprengte in der Nacht vom 18. zum 19. Juni 1822 ...
Giambelli (spr. Dschambelli, auch Gianibelli ), Federigo, Kriegsbaumeister aus ... ... von England 1585 den belagerten Antwerpern zu Hülfe gesandt, wo er die Brander erbaute, welche des Herzogs von Parma über die Schelde geschlagene ...
Feuerschiff , so v.w. Brander .
Brandschiff , so v.w. Brander .
Skjöldebrand , 1 ) Erich , s. Brander , 2 ) Andreas Friedrich , Graf von S., geb. 1757; wurde zuerst in den Freiherrn -, dann in den Grafenstand erhoben, war dann einer von den Herren des Reichs ...
Sprengmaschinen , Maschinen , um etwas, bes. Schiffe u. Brücken , in die Luft zu sprengen, s. Brander .
Flotte , 1 ) die gesammte Marine eines Landes , ... ... Zwecken auch noch Kanonenschaluppen, Mörser - u. Raketenboote, schwimmende Batterien , Brander u. dergl. beigegeben u. Proviant -, Hospital -, Munitions -, ...
Dyadik ( Dyadisches Zahlensystem , v. gr., Math.), die ... ... über die Bildung der Zahlen u. die ganze Arithmetik . ertheilt. Brander hat in seiner Arithmetica binaria s. dyadica , Augsb. 1769 u. ...
... wo an einem hölzernen Gerüste mehrere Reihen Bränder , etwas nach unten geneigt, stufenweise über einander befestigt werden, so daß jede Reihe nach oben 2 Bränder weniger erhält als die untere; u. b ) ... ... angebracht sind, an deren Ende ein verticaler Bränder ist.
Armāda (span., d.i. bewaffnete), jede Kriegsflotte in ... ... Windstille hemmte jede Bewegung . Howard ließ gegen Mitternacht 8 große Brander abgehen, die unter der A. Verwirrung verbreiteten, griff sie am 8. ...
Solander , Daniel , geb. 1736 im Stift Nordland ... ... Er schr.: Beschreibung der in Hampshire gefundenen u. von Gustav Brander dem Britischen Museum geschenkten Versteinerungen .
Umlaufer ( Tourniquet ) , einfaches Feuerrad , welches nur aus ... ... mit einem Hohlbohrer das Brandloch geöffnet, das nur nachher bei dem einen Bränder , mit dem unteren Ende des anderen durch eine mit Papier verkleidete ...
St. Malo , 1 ) Arrondissement im französischen Departement ... ... durch die Engländer , nach dessen Beendigung die Höllenmaschine losgelassen wurde, ein Brander , mit 200 Fässern Pulver geladen u. mit 400 Bomben , ...
Irrlichter , 1 ) nach der gewöhnlichen Meinung Lichter von ... ... erheben u. unter einem kleinen Knall verlöschen. 2 ) (Feuerw.). kleine Bränder od. Schwärmer , welche auf dem Wasser schwimmen u. abwechselnd untertauchen, ...
Griechenland (Neue Geogr. u. Statistik ), Königreich im südöstlichen ... ... es wurden nämlich große Handelsschiffe zum Kriege armirt u. siegten meist durch Brander über die türkischen Linienschiffe . Die Flotte besteht gegenwärtig (1858) aus ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro