Suchergebnisse (230 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
England [2]

England [2] [Pierer-1857]

... Mai bei St. Malo in der Bretagne landete, kehrte aber, das Heer unter dem Befehle ... ... E. den größten Theil seiner früheren Besitzungen , mit Ausnahme der Bretagne u. Normandie , u. zwar als freies Eigenthum zurückerhielt, ... ... dämpfte den Aufstand in der Bretagne , versöhnte Philipp von Burgund , drang gegen Orleans ...

Lexikoneintrag zu »England [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 704-744.
Wilhelm [1]

Wilhelm [1] [Pierer-1857]

Wilhelm (althochd. Willhelm . franz. Guillaume , ... ... der Bretagner , geb. um 1165 in der Diöcese Leon in der Bretagne , war Capellan des Königs Philipp August u. betrieb dessen ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 215-226.
Marīa

Marīa [Pierer-1857]

Marīa ( Marie , engl. Mary u. Molly ... ... ) M., Tochter Karls von Chatillon u. der Johanna von Bretagne , vermählt 1360 an Herzog Ludwig von Anjou , nachmaligen König von ...

Lexikoneintrag zu »Marīa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 872-882.
Philipp [1]

Philipp [1] [Pierer-1857]

Philipp (die Bedeutung des Namens, sowie die Personen des ... ... seinen Nachfolger Philibert II. gebar, dann mit Claudine du Brosse de Bretagne . r ) Grafen von Schaumburg : 51 ) P., vierter ...

Lexikoneintrag zu »Philipp [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 53-58.
Orléans [2]

Orléans [2] [Pierer-1857]

Orléans (spr. Orleang, Geneal.). Das Herzogthum O. ... ... Reichsstände , welche Ludwig XI. nach Paris zusammen gerufen hatte, um Bretagne den Krieg zu erklären, sich den Rathschlägen des Königs widersetzte, klagte ...

Lexikoneintrag zu »Orléans [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 369-375.
Burgund [2]

Burgund [2] [Pierer-1857]

Burgund ( Bourgogne , Gesch.). I. Das Königreich ... ... um diese Zeit sehr wuchsen, so stellte sich Hugo mit den Grafen von Bretagne , St. Paul u. Angoulème an die Spitze einer Verbindung ...

Lexikoneintrag zu »Burgund [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 480-485.
Johanna [1]

Johanna [1] [Pierer-1857]

... Montfort , Herzog von Bretagne , u. st. 1345, s. Bretagne (Gesch). 23 ... ... Enkelin Arthurs II. von Bretagne u. Tochter des Grafen Veit von Penthièvre , vermählt an ... ... , machte 1341, als ihr Oheim Johann III., Herzog von Bretagne , st., von diesem zum ...

Lexikoneintrag zu »Johanna [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 965-966.
Norfolk [2]

Norfolk [2] [Pierer-1857]

Norfolk . Sehr früh gab die Provinz N. verschiedenen Familien den ... ... erhob ihn zum Admiral einer Flotte , welche an der Küste von Bretagne u. Poitou kreuzte, u. ernannte ihn, nach glücklicher Beendigung einer ...

Lexikoneintrag zu »Norfolk [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 106-108.
Blŏis

Blŏis [Pierer-1857]

Blŏis (spr. Bloa), 1 ) Arrondissement im französischen ... ... Österreich , Mailand , Genua , den Anspruch auf Neapel , ferner Bretagne , B. u. Burgund zubringen sollte, wurde 1505 wieder aufgehoben. Einen ...

Lexikoneintrag zu »Blŏis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 898-899.
Oranien [1]

Oranien [1] [Pierer-1857]

Oranien (Geneal.). Das Haus O. hat seinen Namen von ... ... Verzeihung u. huldigte 1489 dem König wegen O., wurde Statthalter in Bretagne u. st. 1502. 11 ) Philibert von Chalons , ...

Lexikoneintrag zu »Oranien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 329.
Vendôme [2]

Vendôme [2] [Pierer-1857]

Vendôme (spr. Wangdohm, 1) César , Herzog ... ... Herzogs von Mercoeur verlobt u. ihm von seinem Schwiegervater das Gouvernement der Bretagne abgetreten. 1610 gab ihm Heinrich IV. den Rang unmittelbar nach ...

Lexikoneintrag zu »Vendôme [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 402-403.
Fouquet

Fouquet [Pierer-1857]

Fouquet (spr. Fukäh), 1 ) Jean , geb. ... ... bei der la Vallière war. Er nahm ihn deshalb mit sich nach der Bretagne , wo die Stände bei der Steuerverwilligung Schwierigkeiten machten, ließ ihn ...

Lexikoneintrag zu »Fouquet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 444.
Claudia

Claudia [Pierer-1857]

... XII. u. der Anna von Bretagne , geb. 1499 in Romorantin , war Anfangs für Karl von ... ... dem nachmaligen König Franz I. von Frankreich vermählt, dem sie Bretagne , Blois , Coucy , Montfort , Etampes , Asti ...

Lexikoneintrag zu »Claudia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 193.
Haussez

Haussez [Pierer-1857]

Haussez (spr. Hosseh), Lemercher Baron d'H., geb ... ... 'exil , 1832; Etudes morales et politiques , 1833; La grande Bretagne en 1833, Par. 1834, 2 Bde.; Voyage d'un exilé ...

Lexikoneintrag zu »Haussez«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 103.
Puisaye [2]

Puisaye [2] [Pierer-1857]

... die Befehle des Generals Wimpfen , welcher in der Bretagne u. Normandie das girondistische Heer gegen den Nationalconvent führte, vereinigte nach Fehlschlagen dieser Expedition die Chouans der Bretagne u. dehnte mit britischer Unterstützung die Chouanerie bedeutend über Nordfrankreich aus. ...

Lexikoneintrag zu »Puisaye [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 683.
Röderer [2]

Röderer [2] [Pierer-1857]

Röderer , Pierre Louis , Graf R., geb. 1754 in ... ... schickte ihn Napoleon zur Organisation der Volksbewaffnung nach Burgund u. Bretagne u. ernannte ihn zum Pair. Nach der zweiten Restauration blieb er ...

Lexikoneintrag zu »Röderer [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 219-220.
Tressan

Tressan [Pierer-1857]

Tressan (spr. Treffang), Louis Elisabeth de la Vergne, ... ... . Roland ), Bd. 7: Tristan de Léonois, Artus de Bretagne , Flores et Blanchefleur, Cléomades et Claremonde , einen kurzen Auszug ...

Lexikoneintrag zu »Tressan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 793.
Amboise [2]

Amboise [2] [Pierer-1857]

Amboise (spr. Angboas), adliges französisches Geschlecht , Besitzer der Stadt Amboise , erlosch mit Sulpice III. schon im 13. Jahrh. in männlicher Descendenz; die ... ... 1656 aus. 6 ) Francisca , s. Francisca , Herzogin von Bretagne .

Lexikoneintrag zu »Amboise [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 395.
Osborne

Osborne [Pierer-1857]

Osborne , englische Peerfamilie, führte folgende Titel : seit dem 2. ... ... Leeds , geb. 1650, führte 1694 die Expedition an den Küsten der Bretagne , wurde 1697 Contreadmiral von der Rothen Flagge , war 1710 ...

Lexikoneintrag zu »Osborne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 391-392.
Duperré

Duperré [Pierer-1857]

Duperré (spr. Düperreh), Victor Guy, Baron von D ... ... . erst 1799 ausgewechselt, worauf er Transports an den blockirten Küsten der Bretagne u. in die französischen Colonien begleitete. Bei Napoleons großen Rüstungen ...

Lexikoneintrag zu »Duperré«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 408.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon