Suchergebnisse (230 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Deyverdun

Deyverdun [Pierer-1857]

Deyverdun (spr. Döwerdeng), Georg , geb. 1735 in Lausanne ... ... st. hier 1789; er gab heraus die Mém. litt. de la grande Bretagne , London 1768 f., 2 Bde.; übersetzte auch französisch Goethes ...

Lexikoneintrag zu »Deyverdun«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 99.
Breyzards

Breyzards [Pierer-1857]

Breyzards , Volksstamm in der französischen Landschaft Bretagne von celtischer Abstammung ; fast 1 Mill. Menschen , hat eigenthümliche Mundart , eigne Sitten u. Kleidung .

Lexikoneintrag zu »Breyzards«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 301.
Brezilian

Brezilian [Pierer-1857]

Brezilian (celtisch eigentlich Broch-allean, d. i Wald der Einsamkeit ), Wald in der Bretagne , einer der vorzüglichsten Schauplätze der Wunder der Artussage u. des jungen Parcival .

Lexikoneintrag zu »Brezilian«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 301.
Bugălet

Bugălet [Pierer-1857]

Bugălet (spr. Bügaläh), zweimastiges bedecktes Schiff mit Raasegeln; dient in der Bretagne zu Lichtern u. Küstenfahrzeugen.

Lexikoneintrag zu »Bugălet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 432.
Redŏnes

Redŏnes [Pierer-1857]

Redŏnes (a. Geogr.), Volk , im Lugdunensischen Gallien in der Gegend des j. Rennes in Bretagne .

Lexikoneintrag zu »Redŏnes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 907.
Finisterre

Finisterre [Pierer-1857]

Finisterre , 1 ) ( Finistère ), Departement im nordwestlichen ... ... . an den Atlantischen Ocean , aus einem Theil der ehemaligen Nieder - Bretagne gebildet; Küsten hoch, steil u. felsig, von vielen Inseln ...

Lexikoneintrag zu »Finisterre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 284.
Penthièvre

Penthièvre [Pierer-1857]

... kam; 1287 erheirathete sie Guy de Bretagne , u. seine Tochter Johanna , Herzogin von Bretagne u. Gräfin von P., brachte sie 1337 dem Grafen Karl ... ... als Mitgift zu. Die Nachkommen Beider konnten zwar nicht die Bretagne , wohl aber P. behaupten ...

Lexikoneintrag zu »Penthièvre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 813.
Cordelière [2]

Cordelière [2] [Pierer-1857]

Cordelière (spr. Kordliär, Ordre des Dames Chevalières ... ... Orden der Damen vom Strick ), gestiftet 1498 von Anna von Bretagne , zum Andenken an die Stricke , womit der Heiland gebunden ...

Lexikoneintrag zu »Cordelière [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 436.
Cornuaille

Cornuaille [Pierer-1857]

Cornuaille (spr. Kornnaij, Cornu Galliae ), 1 ) ehemalige Landschaft der französischen Provinz Bretagne auf einer Halbinsel im Atlantischen Ocean ; Hauptstadt Quimper ; gehört jetzt zum Departement Finisterre ; 2 ) Flecken ...

Lexikoneintrag zu »Cornuaille«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 450.
Beaumanoir

Beaumanoir [Pierer-1857]

Beaumanoir (spr. Bohmanoar), Jean de B., Ritter aus der Bretagne , Waffengenoß Guesclins : vertheidigte 1351 Josselin , wobei er mit 29 Franzosen einen Zweikampf gegen 30 Engländer bestand ( Gefecht der Dreißig ). Als Anhänger Karls ...

Lexikoneintrag zu »Beaumanoir«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 454.
Duarēnus

Duarēnus [Pierer-1857]

Duarēnus , Franz , geb. 1509 zu St. Brieux in Bretagne , lehrte seit 1539 die Rechte in Bourges u. 1348–51 in Paris , worauf er nach Bourges zurückkehrte, wo er 1559 starb; seine Werke , Lyon ...

Lexikoneintrag zu »Duarēnus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 367-368.
Bons corps

Bons corps [Pierer-1857]

Bons corps (spr. Bong kohr), Miliz des Herzogs Franz II. von Bretagne , im Kriege gegen Ludwig XI. 1468; bestand aus einer Aushebung der kräftigsten Unterthanen .

Lexikoneintrag zu »Bons corps«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 78.
Armorĭca

Armorĭca [Pierer-1857]

Armorĭca (a. Geogr.), die NWKüste Galliens zwischen der Mündung des Liger u. der Sequana ; im 3. u. 4. Jahrh., bis zur Ankunft der Briten , nur die Bretagne , s.d. (Gesch.).

Lexikoneintrag zu »Armorĭca«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 745.
Polledavis

Polledavis [Pierer-1857]

Polledavis ( Polledavys ), eine zarte, rohe Leinwand aus Hanf , welche zu Segeln gebraucht u. in der Normandie u. Bretagne verfertigt wird.

Lexikoneintrag zu »Polledavis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 284.
Chalŏtais

Chalŏtais [Pierer-1857]

Chalŏtais (spr. Schaloláh), Louis René de Caradeuc de ... ... Ch., geb. 1701 in Rennes , wurde Generalprocurator beim Parlamente der Bretagne u. machte hier den Anfang zu den Maßregeln gegen die Jesuiten zunächst ...

Lexikoneintrag zu »Chalŏtais«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 848.
Chiastolith

Chiastolith [Pierer-1857]

Chiastolith ( Hohlspath , Min.), häufiger Gemengtheil des Chiastolithschiesers, bildet rhombische Säulen von graulichweißer bis gelblichgrauer Farbe , Härte 5–6, spec. Gew. ... ... aus kieselsaurer Thonerde ; häufig im Fichtelgebirge , in den Pyrenäen , der Bretagne etc.

Lexikoneintrag zu »Chiastolith«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 920.
Britanniner

Britanniner [Pierer-1857]

Britanniner , die großen Gießsteine , zwischen welchen die Messingplatten gegossen werden; kamen ehemals von St. Malo in Bretagne , jetzt werden aber auch in Deutschland dazu passende Steinarten gefunden.

Lexikoneintrag zu »Britanniner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 319.
Nieder-Loire

Nieder-Loire [Pierer-1857]

Nieder-Loire ( Loire inférieure , spr. Loahr ängserriör), Departement im nordwestlichen Frankreich , sonst Theil der Bretagne ; grenzt an den Atlantischen Ocean u. die Departements Morbihan , Ille-Vilaine , Mayenne , Maine - Loire ...

Lexikoneintrag zu »Nieder-Loire«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 936.
Villegaignon

Villegaignon [Pierer-1857]

... Durand de V., stammte aus der Bretagne , nahm frühzeitig Dienste auf der französischen Flotte , machte 1541 ... ... Folge er in den Malteserorden aufgenommen wurde; 1554 war er Viceadmiral der Bretagne , da er sich aber mit dem Gouverneur verfeindete, so nahm ...

Lexikoneintrag zu »Villegaignon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 590.
Locquenghien

Locquenghien [Pierer-1857]

Locquenghien (spr. Lokanghiang), ein altadeliges, von einem nachgeborenen Sprossen des alten Hauses der Bretagne abstammendes Geschlecht , welches seinen Namen von der Herrschaft L. in der Commune Rety bei Wyerre-le-Hemfroid (zwischen Calais u. Boulogne ...

Lexikoneintrag zu »Locquenghien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 461.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon