... ist der neue Zähler u. der Generalnenner der jedem B. zukommende Nenner ; also ... ... B. dividirt werden, so kehrt man den B. um, d.h. man macht seinen Nenner zum Zähler ... ... . diesen zum Nenner , u. multiplicirt, z.B.: 5: 2 / 3 = ...
... zusammengefallen ist; daher zu B. gehen , zu B. kommen ; von einer Grube , sie bricht ein , d.h. sie wird verschüttet. ... ... ist, z.B. der B. eines Papiers , die B-e im Atlas , Tuch od. ...
... Länge od. die Quere neu öffnet, Haupt -B. u. Quer -B. Zur tieferen Kenntniß der Structur ... ... wenn die Theile der Oberfläche genau u. ununterbrochen zusammenhängen; u. er ist dann entweder aa ) ... ... Blättern ) besteht. Meist sind sie glatt u. glänzend u. setzen eine Verwitterung voraus. Man ...
Fiener Bruch , sonst Bruch in dem 1. u. 2. Jerichowschen Kreisedes preußischen Regierungsbezirks Magdeburg ; 1777 bis 1784 trocken gelegt. An ihm liegt Fienrode, Colonistendorf u. Domäne, im Kreise Jerichow I. 200 Ew.
... zum Zweck . Ein leicht zurückzuhaltender u. durch ein B-band zurückhaltbarer B. hat keine Gefahr . ... ... , die Vereiterung des Sackes u. der B-schnitt angewendet. Das Zurückbringen eines ... ... die Bauchdecke so viel wie möglich erschlafft u. die Stelle des B-es die erhöhteste ist, daher in ...
Bruch , Philipp , geb. 1781, war Apotheker in Zweibrücken u. st. 1847 daselbst; er gab heraus mit Schimper u. Gumbel: Bryologia europaea , 183746, 31 Hefte .
Bruch , 1 ) so v.w. Broich ; 2 ) Marktflecken im Arrondissement Nérac des französischen Departements Lot- Garonne ; 1200 Ew.
Bruch (Rechtsw.), so v.w. Brüche .
Eingeklemmter Bruch ( Incarcerirter Bruch , Chir .), wenn die in den Bruchsack vorgefallenen Eingeweide durch die verengerte Bruchmündung festgehalten u. zusammengeschnürt werden, s.u. Bruch ( Chir .) V.
Uneigentlicher Bruch , so v.w. Unechter Bruch .
... Schlosser , Zur Beurtheilung N-s u. seiner neuesten Tadler u. Lobredner, Frankf. 1833 ... ... N. III., Neffe von N. I. u. dritter Sohn des vormaligen Königs Ludwig ... ... Nizza ab, wohin sich dann N. im September d.i. persönlich verfügte, um die ...
Bruch , tief liegender, sumpfiger, oft mit Holz bewachsener Ort; der ... ... schon bedeutende Brüche in zum Theil ungemein fruchtbares Ackerland verwandelt worden, z.B. der Oder -B., Netze -B. etc. Vgl. Bruchgraben .
... brachte ihn nach Frankreich zurück, u. der König u. die Königin Mutter empfingen ihn mit ... ... Bourbon , Prinz von C., Sohn von C. 7) u. der Prinzessin Karoline ... ... die Güter Boissy u. St. Leu u. schenkte ihr 18251 Mill. Fr. Das ...
... welcher beim Trocknen dunkel wird u. beim Erhitzen in G. u. Schwefel zerfällt. Wird ... ... .: 1 Thl. Silber u. 12 Thle. G.; weißes G.: 10 Thle. ... ... . Die englische Staatsschuld ist nur in G. verzinsbar u. rückzahlbar, u. da die Regierung jährlich ...
... Proc . kaltbrüchig , d.h. in der Kälte spröde u. leicht zu zerbrechen; ... ... das Gattiren , d.h. eine Mischung der reicheren u. ärmeren Erze , ... ... Stabeisen hateine hellgraue Farbe u. einen sehnigen u. hakigen Bruch ; sein specifisches Gewicht ...
... den deutschen Kaisern Lothar I. u. Konrad III. u. st. 1140. Seinem ... ... vertrieb er die Böhmischen u. Mährischen Brüder aus B. u. aus fünf eingezogenen Herrschaften ... ... die Bestätigung der Privilegien u. Vorrechte B-s zugestanden u. auf dem nächsten ...
... Muhamet, Mohammed , arab., d.h. der Gepriesene, Preiswürdige); I. Prophet : 1 ) ... ... der Koreischiten (vgl. Arabien [Gesch.] I. b). Im 17. Lebensjahre zog er mit ... ... aus den Dynastien der Ghasnaviden u. Ghauriden (s. b.) u. viele Khalifen (s.d.). Zu den wichtigeren gehören ...
... Bischof Udo von Havelberg , eroberten Havelberg u. B. u. zwangen den Markgrafen u. den ... ... empörten Wilzen , eroberte Havelberg u. B. u. zwang ihnen 1005 einen Frieden zu ... ... entrissen, Landsberg a. d. W. erbauten u. später Beerwalde , Neudamm , ...
... d.), ein vermögender Handelsmann u. Volksfreund, durch Klugheit u. Besonnenheit . Nachhaltig konnte aber ... ... da sich die Regierungen von Toscana u. Sardinien nach u. nach zu Concessionen ... ... Mann stark, Spoleto u. verließen im December d. I. Italien . Inzwischen ...
... Maßregel widersetzte, so wurde sie im September d.i. reorganisirt u. die Professoren v. Rotteck ... ... wurde. Dem zwischen Württemberg u. B. abgeschlossenen Eisenbahnvertrag, wonach B. der Württembergischen Regierung ... ... etwaigen Weisungen der Kirchen - u. Stiftsfonds unmittelbar, d.h. ohne Vermittelung der betreffenden Pfarrer ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro