Bruchsal , 1 ) Oberamt im badischen Mittelrheinkreise ; hoch u. hügelig, von der Bergstraße durchschnitten; wein- u. getreidereich; 4 3 / 4 QM. u. 33,500 Ew. 2 ) Stadt daselbst an der Salza ; besteht aus ...
Sigel , Franz , geb. 18. Nov. 1824 zu Sinsheim in Baden , besuchte bis 1840 das Gymnasium in Bruchsal , dann die Kriegsschule in Karlsruhe u. wurde 1844 Lieutenant ...
Stumpf, 1) Johann , geb. 1500 zu Bruchsal im Speyersehen, war reformirter Pfarrer u. Dekan in Stainheim u. st. 1566 in Zürich ; er schr.: Chronik von der Schweiz (fortgesetzt von seinem Sohne ...
Weiher , Pfarrdorf im Bezirksamte Bruchsal des badenschen Unterrheinkreises , an der badenschen Staatsbahn; 1000 Ew.
Kißlau , Schloß u. Staatsgefängniß bei Mingolsheim im Amte Bruchsal des badischen Mittelrheinkreises .
Ubstadt , Pfarrdorf im Amte Bruchsal des badischen Mittelrheinkreises , an der Kriegbach u. der Badenschen Staatsbahn; früher mit Soolquelle, welche nach Bruchsal geleitet zur Salzsiederei u. zu Bädern gebraucht wurde; 1160 Ew. ...
Udenheim , 1) früherer Name der Stadt Philippsburg ; 2) ( Odenheim ), Pfarrdorf im Oberamte Bruchsal des badenschen Mittelrheinkreises ; 2120 Ew. In der Nähe die ehemalige Reichspropstei ...
Staffort , Dorf an der Pfinz in Baden , unweit Bruchsal , mit markgräflichem Schloß ; von hier erließ der Markgraf Ernst Friedrich , ältester Sohn des Markgrafen Karl II., 1599 das sogenannte Staffortsche Buch , worin er ...
Bruhrain , fruchtbares Hügelland im Großherzogthum Baden , von Bruchsal bis Wisloch ; sonst zum Kraichgane gehörig. Hier Bruhrainer (Bruhräner ) Wein .
Owisheim ( Ober - u. Unter -Ö.), zwei Dörfer im Amte Bruchsal des badischen Mittelrheinkreises ; Weinbau ; 2000 Ew.
Odenheim , Flecken im Amte Bruchsal des badenschen Mittelrheinkreises ; 1750 Ew.
Warnkönig , Leopold August , geb. 1. August 1794 in Bruchsal , studirte 181316 in Heidelberg u. Göttingen Jurisprudenz , wurde darauf Privatdocent u. außerordentlicher Beisitzer des Spruchcollegiums in Göttingen , 1817 Professor der Rechte ...
Regenauer , Franz Anton, geb. 10. Febr. 1797 in Bruchsal, studirte 181416 in Heidelberg Cameralwissenschaften u. Mathematik, wurde 1817 Lehrer der Mathematik an der Fellenberg'schen Erziehungsanstalt in Hofwyl u. 1818 am Lyceum in Rastatt; 1819 begann er durch seine Ernennung zum ...
Karlsdorf , 1 ) Dorf im badischen Mittelrheinkreis , zwischen Bruchsal u. Wiesenthal ; 700 Ew.; hier am 21. Juni 1849 Gefecht preußischer Truppen mit badischen Insurgenten ; 2 ) Dorf im Bezirk Waresdorf des Kreises Leippa ...
Stettfeld , Pfarrdorf im Oberamt Bruchsal des badenschen Mittelrheinkreises , am Kriegbach u. der badenschen Staatsbahn; 940 Ew.; Fundort römischer Alterthümer.
Östringen , Pfarrdorf im Amte Bruchsal des badischen Mittelrheinkreises ; Weinbau ; 2300 Ew.
Biernstiel , Franz Heinrich , geb. 1746 in Rastadt , war Rath des Fürstbischofs von Speier u. Stadtarzt in Bruchsal u. st. 1791. Er schr. u.a.: Actenstücke zur Aufdeckung des ...
Mingolsheim , Marktflecken im Oberamte Bruchsal des badischen Mittelrheinkreises ; Mineralquelle; 1800 Ew. Das nahe Schloß Kißlau , sonst Aufenthalt der Bischöfe von Speier , ist Staatsgefängniß. Hier siegte 1622 Ernst von Mansfeld über Tilly . ...
Heidelsheim , Stadt im Bezirksamt Bruchsal des badenschen Mittelrheinkreises , an der Salzbach ; Weinbau ; 2250 Einw.
Langenbrücken , Dorf im Amte Bruchsal des badischen Mittelrheinkreises , an der Badischen Staatsbahn ( Manheim - Basel ); Raps -, Hanf -, Tabak -, Weinbau , Gesundbrunnen mit erdigsalinischen Schwefelwässern (die schwefelhaltigste Mineralquelle in Deutschland ) u. Badeeinrichtungen ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro