Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Burgau

Burgau [Pierer-1857]

Burgau , 1 ) Landgericht im bairischen Kreise Schwaben ; 4 QM., 15,000 Ew.; ist waldig ( Burgauer Wald ); 2 ) sonst Markgrafschaft in Schwaben , zwischen dem Lech , Iller u. Donau , mit den Städten ...

Lexikoneintrag zu »Burgau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 470.
Elmpt

Elmpt [Pierer-1857]

Elmpt , altes Adelsgeschlecht des Rheinlandes , wo es aus dem Schlosse Burgau stammte. Freiherr Johann Martin , geb. 1726, trat in russischen Dienst , wurde als Generalfeldmarschall 1790 in den Reichsgrafenstand erhoben u. st. 10. Febr. 1802; ...

Lexikoneintrag zu »Elmpt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 655.
Günzburg

Günzburg [Pierer-1857]

Günzburg , 1 ) Landgericht im baierschen Kreise Schwaben , ... ... an Württemberg ; 2 ) Hauptstadt darin u. in der ehemaligen Markgrafschaft Burgau , an dem Einflusse der Günz in die Donau , Schloß ; ...

Lexikoneintrag zu »Günzburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 782.
Burtenbach [1]

Burtenbach [1] [Pierer-1857]

Burtenbach , Marktflecken u. Schloß im Landgericht Burgau des baierischen Kreises Schwaben , fertigt gutes Schießpulver ; 1050 Ew.

Lexikoneintrag zu »Burtenbach [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 496.
Klingenbad

Klingenbad [Pierer-1857]

Klingenbad, Mineralquelle u. Bad im Landgericht Burgau des baierischen Kreises Schwaben .

Lexikoneintrag zu »Klingenbad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 581.
Schwäbisch-Österreich

Schwäbisch-Österreich [Pierer-1857]

Schwäbisch-Österreich , ehemalige Benennung eines Theiles von Vorderösterreich , begriff die Markgrafschaft Burgau , die Landgrafschaft Nellenburg , die Landvoigtei in Schwaben , die Grafschaft Hohenberg , die fünf Donaustädte , die Landvoigtei Ortenau , einige zerstreute Landschaften , Städte ...

Lexikoneintrag zu »Schwäbisch-Österreich«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 496.
Post [1]

Post [1] [Pierer-1857]

Post (v. mittellat. u. ital. Posta , für ... ... Portofreiheit , auch wurden Kanzleipackete für Baiern , Pfalz , Württemberg , Burgau u. Baden postfrei befördert. Dagegen waren Posthäuser u. Postbediente abgabenfrei, ...

Lexikoneintrag zu »Post [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 411-431.
Baden [2]

Baden [2] [Pierer-1857]

... eroberte dessen Schlösser in der Markgrafschaft Burgau u. nöthigte ihn, sie bei dem Frieden von 1410 wieder ... ... wurden 1699 Kehl , die Herrschaft Lahr u. die Markgrafschaft Burgau dem Markgrafen zugesprochen u. ihm auch die Landvogtei Ortenau auf ...

Lexikoneintrag zu »Baden [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 142-165.
Kleve [1]

Kleve [1] [Pierer-1857]

Kleve , sonst preußisches Herzogthum im westfälischen Kreise, zu beiden Seiten ... ... , u. die jüngste, Sibylle, welche an Karl , Markgrafen von Burgau , vermählt waren. Die Ansprüche der Letzteren erledigte aber bald ihr kinderloser ...

Lexikoneintrag zu »Kleve [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 574-576.
Tyrol [1]

Tyrol [1] [Pierer-1857]

Tyrol (Gesch.). T. war im Alterthum ein Theil von ... ... Ferdinand 1595 starb u. seine u. Philippinens Söhne, die Grafen von Burgau (s.d.), nicht erbfähig waren, aus seiner zweiten Ehe mit Anna ...

Lexikoneintrag zu »Tyrol [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 97-98.
Ungarn [2]

Ungarn [2] [Pierer-1857]

Ungarn (Gesch.). Daß jetzige U. wurde zur Römerzeit von den ... ... dem Erzherzog Matthias , seinem zweiten Bruder, u. dem Markgrafen von Burgau , seinem Vetter ; da er aber dem Erzherzog Matthias nicht ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 183-220.
Baiern [2]

Baiern [2] [Pierer-1857]

Baiern ( Geschichte ). I. Älteste Geschichte des ... ... Besitz von Würzburg , erhielt aber dafür ganz Tyrol , Vorarlberg , Burgau , die fehlenden Theile von Passau u. Eichstädt u. ...

Lexikoneintrag zu »Baiern [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 188-218.
Baiern [1]

Baiern [1] [Pierer-1857]

Baiern (seit 30. Juni 1846 officielle Schreibart : Bayern ... ... Felde ein goldener Pfahl auf roth u. weiß gestreiftem Grunde (wegen Burgau - Schwaben ). Schildhalter : 2 goldene Löwen mit gespaltenem Schweif , ...

Lexikoneintrag zu »Baiern [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 183-188.
Welser

Welser [Pierer-1857]

... , sie selbst später zur Markgräfin von Burgau erhob u. ihre beiden Söhne, Andreas u. Karl , für legitim erklärt, u. dieselben ebenfalls zu Markgrafen von Burgau ernannte (s. Burgau ). Ferdinand u. Philippine lebten abwechselnd auf ...

Lexikoneintrag zu »Welser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 85-86.
Ambras

Ambras [Pierer-1857]

Ambras , Felsenschloß 1 Stunde v. Innsbruck in Tyrol ... ... 1595 vererbte er es auf seinen 2. Sohn Karl , Markgraf von Burgau , welcher es wieder an Kaiser Rudolf II. verkaufte; jetzt ist es ...

Lexikoneintrag zu »Ambras«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 396.
Sachsen [3]

Sachsen [3] [Pierer-1857]

... , Schwansee , Gebstädt u. Magdala , die Ämter Jena , Burgau , Kapellendorf , Ringleben u. Berka mit den Städten Buttstädt ... ... Bernhard erhielt Stadt u. Amt Jena mit Lobeda , Burgau , die Ämter Kapellendorf , Bürgel , Dornburg , ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 677-725.
Leopold [1]

Leopold [1] [Pierer-1857]

Leopold . I. Regierende Fürsten . A ) Deutsche ... ... die Grafschaft Tyrol , 1622 die Grafschaft Glatz u. 1627 die Markgrafschaft Burgau ; 1619 vertheidigte er Wien gegen Matthias von Thurn , bekriegte ...

Lexikoneintrag zu »Leopold [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 283-286.
Markgraf

Markgraf [Pierer-1857]

Markgraf ( Marchio ), ursprünglich Graf in einer mit. Besatzung ... ... , Ansbach u. Baireuth , Meißen , Lausitz , Mähren , Burgau u. Hochberg ; der Titel erhielt sich am längsten im Hause ...

Lexikoneintrag zu »Markgraf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 899.
Ferdinand [1]

Ferdinand [1] [Pierer-1857]

Ferdinand , deutscher männlicher Vorname , wahrscheinlich eigentlich Fernand od. ... ... von Mantua , vermählt: über seine Söhne aus erster Ehe s.u. Burgau . 51 ) E. Karl , Sohn Leopolds IV., geb ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 189-194.
Andrēas

Andrēas [Pierer-1857]

Andrēas , griechischer Männername, d.i. der Männliche. I. ... ... Prinz . 12 ) A. v. Austria , Markgraf von Burgau , geb. 1558, Sohn des Erzherzogs Ferdinand von Österreich ...

Lexikoneintrag zu »Andrēas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 473-474.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon