Suchergebnisse (122 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gravīna [2]

Gravīna [2] [Pierer-1857]

Gravīna , 1 ) Giovanni Vincenzo , geb. 1664 zu ... ... Tullius , Vened. 1740; Werke , Lpz. 1737. 4 ) Carlo , Herzog von G., geb. 1747 in Neapel , natürlicher Sohn des ...

Lexikoneintrag zu »Gravīna [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 564.
Caraccioli

Caraccioli [Pierer-1857]

Caraccioli (spr. Karatscholi), aus Griechenland stammende, aber schon seit ... ... kaiserlicher Statthalter in Mailand u. st. hier 1538. 4 ) Carlo Andrea , Marquese von Torrecusa, Herzog von S. Georgio , geb ...

Lexikoneintrag zu »Caraccioli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 678.
Borromēo

Borromēo [Pierer-1857]

Borromēo ( Borromäus ), alte (seit 1370) gräfliche Familie im ... ... Schweizer bei Domo d'Ossra u. st. 1495. 4 ) St. Carlo , geb. 1538 in Arena , wurde 1550 Commendaturabt, studirte ...

Lexikoneintrag zu »Borromēo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 103-104.
Cagliāri [2]

Cagliāri [2] [Pierer-1857]

Cagliāri ( Caliari , spr. Kaljari), italienische Malerfamilie aus ... ... , die besten rühren von Ph. And. Kilian her. 2 ) Carlo C., gen. Carletto , Sohn u. Schüler des Vor ...

Lexikoneintrag zu »Cagliāri [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 552.
Torlonĭa

Torlonĭa [Pierer-1857]

Torlonĭa , 1 ) Giovanni T., Herzog von Bracciano ... ... hinterließ einen Sohn Don Clemens (geb. 1852). 5 ) Prinz Carlo T, Bruder von T. 2), geb. 1798, st. 1. ...

Lexikoneintrag zu »Torlonĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 694.
Pietro, S.

Pietro, S. [Pierer-1857]

S. Pietro , 1 ) Flecken in der venetianischen Provinz ... ... von S. Pietro ) 60,000 Scudi einträgt, u. mit dem Hauptort Carlo forte . Die 2500 Ew. stammen von der Insel Tabarca bei ...

Lexikoneintrag zu »Pietro, S.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 128.
Cibrarĭo

Cibrarĭo [Pierer-1857]

Cibrarĭo (spr. Tschibrario), Luigi , geb. 1802 in Turin ... ... 1300 al 1700, 1844; Ricordi d'una missione in Portogallo al re Carlo Alb ., 1850; Studi stor ., Tur. 1851, 2 Bde. Im ...

Lexikoneintrag zu »Cibrarĭo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 134.
Carpiōni

Carpiōni [Pierer-1857]

Carpiōni , 1 ) Giulio , geb. 1611 in ... ... auch war er Portraitmaler. Er starb 1674 in Verona . 2 ) Carlo , Sohn des Vorigen, gleichfalls Maler .

Lexikoneintrag zu »Carpiōni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 709.
Monterrano

Monterrano [Pierer-1857]

Monterrano , die Herzöge von M. u. Fürsten ... ... dieser starb als Capitän der päpstlichen Garde 17. Jan. 1762; Fürst Emilio Carlo , Sohn des Vor., geb. 1723; Fürst Emilio Carlo , Sohn des Vor., römischer Senator, st. 9. Jan. 1834; ...

Nachtragsartikel zu »Monterrano«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 872.
Barberīni [2]

Barberīni [2] [Pierer-1857]

... Aufträgen an die Königin von England gesendet. 5 ) Carlo II., der älteste Sohn von B. 3), erhielt durch seinen ... ... annähme. Von den Söhnen aus dieser Ehe erhielt der jüngste 14 ) Carlo III. Palestrina u. die Barberinischen u. ...

Lexikoneintrag zu »Barberīni [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 314.
Castiglione [2]

Castiglione [2] [Pierer-1857]

Castiglione (spr. Kastiljoue, Castillionēus ), 1 ) ... ... ausgebrochene Verfolgung zu dämpfen; er st. in Peking 1768. 6 ) Carlo Ottavio , Graf von C., geb. um 1790 in Mailand , ...

Lexikoneintrag zu »Castiglione [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 749.
Contarĭni

Contarĭni [Pierer-1857]

Contarĭni ( Contareni ), eine der 12 Familien in Venedig , ... ... –25. 5 ) Nicolo , von 1630–32. 6 ) Carlo , von 1655, st. 1656. 7 ) Domenico II., ...

Lexikoneintrag zu »Contarĭni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 406.
Borghi-Mamo

Borghi-Mamo [Pierer-1857]

Borghi-Mamo , Adelaide , geb. 9. Aug. 1830 in ... ... Montecchi als Romeo, besuchte Malta u. sang 1851 auf dem San-Carlo - Theater in Neapel . Seit 1853 ist sie in Wien Primadonna ...

Lexikoneintrag zu »Borghi-Mamo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 93.
Kirchenstaat [2]

Kirchenstaat [2] [Pierer-1857]

Kirchenstaat ( Geschichte ). I. Entstehung der weltlichen Macht des ... ... des provisorischen Zustandes unabsetzbares Executivcomite aus 3 Personen , dem Advocat Carlo Armellini, Adv. Aurelio Salieeti u. Mattia Montecchi , welches dann ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenstaat [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 515-531.
Rhabdomantie

Rhabdomantie [Pierer-1857]

Rhabdomantie (v. gr.), 1 ) Wahrsagung aus Stäben , ... ... Campetti auf u. reiste mit demselben nach Mailand zu dem Abbate Carlo Amoretti , welcher dasselbe Vermögen zu besitzen behauptete u. in der ...

Lexikoneintrag zu »Rhabdomantie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 94-95.
Filangiēri

Filangiēri [Pierer-1857]

Filangiēri (spr. Filandscheri), 1 ) Gaetano , Sohn des. ... ... dem Italienischen von F. Münter , Ansb. 1790. 2 ) Carlo F., Herzog von Taormina , geb. 1784 zu Cava ...

Lexikoneintrag zu »Filangiēri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 273-274.
Palestrīna [1]

Palestrīna [1] [Pierer-1857]

Palestrīna , Stadt im päpstlichen Gebiete von Rom; Kathedrale , ... ... wieder zerstört, 1448 von neuem aufgebaut u. 1630 von Fr. Colonna an Carlo Barberini verkauft. P. ist Geburtsort des Folgenden.

Lexikoneintrag zu »Palestrīna [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 571.
Thierarzneikunde

Thierarzneikunde [Pierer-1857]

Thierarzneikunde ( Thierheilkunde , Veterinärkunde ), der Inbegriff der Kcnntnisse ... ... geschah nichts in der T. Im 16. Jahrh. erschien ein Werk von Carlo Reyni über die Zergliederung des Pferdes ( Anatomia del cavallo, infermita ...

Lexikoneintrag zu »Thierarzneikunde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 509.
Italienische Sprache

Italienische Sprache [Pierer-1857]

... u. die Dramatiker Goldoni u. Carlo Gozzi ein. In neuerer Zeit nahmen verhältnißmäßig ebenso wenige die ... ... L. Carrer u. Federiei ( Padua 1827–30, 7 Bde.), Carlo Venzon ( Livorno 1828, 7 Bde.), Fodratti (Tur. 1843 f ...

Lexikoneintrag zu »Italienische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 138-142.
Beroaldo-Bianchīni

Beroaldo-Bianchīni [Pierer-1857]

Beroaldo-Bianchīni (spr. B.-Biankini). Die Familie Beroaldo wurde ... ... Paolo Bianchini gestiftete Fideicommiß an sich gebracht hatte. 1 ) Carlo Nobile B.-B., stand als Hauptmann u. Director des ...

Lexikoneintrag zu »Beroaldo-Bianchīni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 651.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon