Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (158 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Chemnitz [1]

Chemnitz [1] [Pierer-1857]

Chemnitz , 1 ) Fluß im königlich sächsischen Kreise ... ... sich unmittelbar die Fabrikdörfer Alt-Chemnitz , Kappel u. Gablenz an. Noch sind die ... ... 1753: Lehmann , Chemnitzer Chronik , Chemn. 1842; Kretschmar, Chemnitz wie es war u. ist, Chemn ...

Lexikoneintrag zu »Chemnitz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 907.
Chemnitz [2]

Chemnitz [2] [Pierer-1857]

Chemnitz , 1 ) ( Martin , lat. Chemnitius ), geb. 9. Nov. 1522 in Treuenbriezen; erlernte erst das Tuchmacherhandwerk, besuchte seit 1539 die Schule in Magdeburg , wurde 1542 Schullehrer in Kalbe u. 1544 in Wrietzen: studirte ...

Lexikoneintrag zu »Chemnitz [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 907-908.
Alt-Chemnitz

Alt-Chemnitz [Pierer-1857]

Alt-Chemnitz , Dorf bei Chemnitz , s.d.

Lexikoneintrag zu »Alt-Chemnitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 358.
Dorf Chemnitz

Dorf Chemnitz [Pierer-1857]

Dorf Chemnitz , 1 ) Pfarrdorf im Gerichtsamt Stollberg des königlich sächsischen Kreises Zwickau ; Weberei , Strumpfwirkerei, Spitzenklöppeln ; 930 Einw.; Geburtsort der Staatsmänner Esaias u. Samuel von Pufendorf ; 2 ) Pfarrdorf mit Rittergut im ...

Lexikoneintrag zu »Dorf Chemnitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 265.
Tag [2]

Tag [2] [Pierer-1857]

Tag, Christ . Gotthold, geb. 1735 in Bayerfeld, wurde 1755 Cantor u. Musikdirector in Hohenstein bei Chemnitz in Sachsen u. st. 1811 in Niederzwönitz; er setzte eine Menge ...

Lexikoneintrag zu »Tag [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 201.
Beil [2]

Beil [2] [Pierer-1857]

Beil, Joh. David , geb. 1754 zu Chemnitz , studirte in Leipzig die Rechte , ward aber aus Neigung Schauspieler bei mehreren herumziehenden Gesellschaften u. kam dann, von Karl von Dalberg zu Erfurt empfohlen, 1777 ...

Lexikoneintrag zu »Beil [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 500.
Türk

Türk [Pierer-1857]

Türk , 1 ) Daniel Gottlob , geb. 1751 in Klaußnitz bei Chemnitz , war seit 1787 Organist in Halle , u. st. daselbst 1813. Er schrieb, außer einer Menge Clavier - u. Gesangcompositionen zum Unterricht , Kurze ...

Lexikoneintrag zu »Türk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 945.
Gräfe [2]

Gräfe [2] [Pierer-1857]

Gräfe , 1 ) Christian Friedrich , geb. 1780 in Chemnitz ; wurde Professor der Griechischen Sprache an der Universität in Petersburg u. Mitglied der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften u. st. 12. Decbr. 1851 ...

Lexikoneintrag zu »Gräfe [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 530.
Heyne

Heyne [Pierer-1857]

Heyne , 1 ) Christian Gottlob , geb. 25. Sept. 1729 in Chemnitz , Sohn eines der Religion wegen geflüchteten schlesischen Leinwebers ; studirte seit 1748 in Leipzig die Rechte u. Philologie , wurde 1753 Copist an der ...

Lexikoneintrag zu »Heyne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 359.
Hager

Hager [Pierer-1857]

Hager , 1 ) Joh. Georg , geb. 1749 ... ... Oberkotzau bei Hof u. st. 1777 als Rector des Lyceums in Chemnitz ; er schr.: Geographischer Büchersaal, Chemn. 1764–78, 3 Bde.; gab ...

Lexikoneintrag zu »Hager«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 846-847.
Neefe

Neefe [Pierer-1857]

Neefe , Christian Gottlob, geb. 1748 in Chemnitz ; widmetesich in Leipzig unter Hiller der Musik , wurde 1776 Musikdirector bei der Seilerschen Schauspielergesellschaft, dann in Bonn Hoforganist, wo er auch Lehrer Beethovens war, u. 1797 ...

Lexikoneintrag zu »Neefe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 765-766.
Furth [2]

Furth [2] [Pierer-1857]

Furth , 1 ) Stadt an der Cham im Landgericht ... ... Glashütte , Papiermühle ; 3150 Ew.; 2 ) Dorf im Gerichtsamt Chemnitz des königlich sächsischen Kreises Zwickau , große Baumwollspinnfabriken, Steinbrüche ; 580 Ew ...

Lexikoneintrag zu »Furth [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 806.
Grüna

Grüna [Pierer-1857]

Grüna , 1 ) ( Kalkgrün ), Dorf im Gerichtsamt Wildenfels des königlich sächsischen Kreisdirectionsbezirks Zwickau , an der Mulde , Marmorbrüche von ... ... derselben), Kalköfen; 190 Ew.; 2 ) Fabrikdorf im königlich sächsischen Gerichtsamt Chemnitz , s. Reichenbrand .

Lexikoneintrag zu »Grüna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 728.
Kappel

Kappel [Pierer-1857]

Kappel , 1 ) (sonst Tafinemetum, jetzt auch Neu-Idria ... ... Blei u. Quecksilber ; 1000 Ew.; 2 ) Fabrikdorf nahe bei Chemnitz ; 850 Ew.; 3 ) K. unter Rodeck , Dorf im Amte ...

Lexikoneintrag zu »Kappel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 292-293.
Werdau

Werdau [Pierer-1857]

Werdau , 1 ) Gerichtsamt im königlich sächsischen Kreisdirectionsbezirk Zwickau ... ... Staatseisenbahn ( Hauptlinie Leipzig . Hof), welche hier nach Zwickau (resp. Chemnitz u. Schwarzenberg ) abzweigt, Superintendur, Buchdruckerei , Maschinenfabriken, Oblatenfabrik, zahlreiche ...

Lexikoneintrag zu »Werdau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 101.
Hedwig [2]

Hedwig [2] [Pierer-1857]

... in Siebenbürgen ; praktischer Arzt in Chemnitz , untersuchte bes. Gräser u. Kryptogamen ; ging 1784 nach ... ... ) Romanus Adolf , Sohn des Vor., geb. 1772 in Chemnitz , Arzt u. Naturforscher , wurde 1801 Professor der ...

Lexikoneintrag zu »Hedwig [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 153.
Winzer [3]

Winzer [3] [Pierer-1857]

Winzer , Julius Friedrich , geb. 1780 in Chemnitz , studirte in Leipzig Theologie , wurde 1801 Vesperprediger in Leipzig , Lehrer an der Ritterakademie in Dresden , 1802 an der Fürstenschule in Meißen , 1809 Professor der ...

Lexikoneintrag zu »Winzer [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 278.
Illgen

Illgen [Pierer-1857]

Illgen , 1 ) Christ . Friedr ., geb. 16. Sept. 1786 in Chemnitz , studirte in Leipzig Theologie , wurde hier Privatdocent, 1818 Professor der Philosophie , 1823 Professor der Theologie u. Domherr u. st. ...

Lexikoneintrag zu »Illgen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 821.
Tilgen

Tilgen [Pierer-1857]

Tilgen ( St. Egidien ), Pfarrdorf od. Marktflecken . in ... ... des königlich sächsischen Kreisdirectionsbezirks Zwickau , an der Lungwitz ; Station der Chemnitz -Zwickauer Eisenbahn , Strumpfwirkerei, Porphyrbrüche; 1690 Ew.

Lexikoneintrag zu »Tilgen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 598.
Meerane

Meerane [Pierer-1857]

Meerane ( Merane ), Fabrikstadt der gräflich schönburgischen Herrschaft ... ... , am Meerchen u. der Sächsischen Westlichen Staatseisenbahn ( Linie Gößnitz - Chemnitz ); Weberei u. Färberei wollener, halbwollener, baumwollener u. leinener Modestoffe ...

Lexikoneintrag zu »Meerane«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 73.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon