Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tian

Tian [Pierer-1857]

Tian (chin.), der Himmel , s. China S. 6.

Lexikoneintrag zu »Tian«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 578.
Panku

Panku [Pierer-1857]

Panku (chin. Rel.), Götterwesen, entstanden aus dem Chaos ; nach seinem Tode verwandelte sich sein Kopf in einen Berg , die Augen wurden Sonne u. Mond , die Adern Ströme u. Flüsse, die Haare des ...

Lexikoneintrag zu »Panku«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 599.
Thien

Thien [Pierer-1857]

Thien (chin.), so v.w. Tien .

Lexikoneintrag zu »Thien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 508.
Utiki

Utiki [Pierer-1857]

Utiki (chin. Gesch.), so v.w. Wu-ti .

Lexikoneintrag zu »Utiki«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 321.
Barcul

Barcul [Pierer-1857]

Barcul (chin. Tschinsifu ), 1 ) District der Songarei ( China ), zur Provinz Kansu gehörig; grenzt im Norden an die Quellen des Irtisch u. an das Sajanische Gebirg, im Osten an die Wüste ; 2 ...

Lexikoneintrag zu »Barcul«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 321.
China [2]

China [2] [Pierer-1857]

... . Einfluß auf die Regierung . Für Chin-tsung (1023–1063) regierte Anfangs seine Mutter; die Tataren machten ... ... u. ihm folgte sein Neffe Ying-tsung (1064–1066); diesem Chin-tsung (1066–1085), u. dessen Sohn Tsche -tsung ( ...

Lexikoneintrag zu »China [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 12-30.
Hager

Hager [Pierer-1857]

Hager , 1 ) Joh. Georg , geb. 1749 ... ... ebd. 1801; Monument de Yu , Par. 1802; Déscription de médailles chin. du cabinet impérial de France , ebd. 1805; Panthéon chinois ...

Lexikoneintrag zu »Hager«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 846-847.
Hebräer [2]

Hebräer [2] [Pierer-1857]

Hebräer (Ant.). Hier ist von öffentlichen u. privaten Einrichtungen, ... ... , Omer , Seah (s.d. a.); für Flüssiges: Bath , Chin, Log (s.d. a.); für Längen : Ezba (Fingerbreite), Tephach ...

Lexikoneintrag zu »Hebräer [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 130-135.
Amĭot

Amĭot [Pierer-1857]

Amĭot, 1 ) Jaques , geb. 1513 zu Melun , Professor dergriech. u. latein. Sprache zu Bourges , ... ... concern. la Chine ); Lettre de Peking sur la génie de la langue chin ., Brüssel 1773, 1782.

Lexikoneintrag zu »Amĭot«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 418.
Saltoun

Saltoun [Pierer-1857]

Saltoun , Lord S., geb. um 1780, trat 1797 in ... ... commandirte daselbst eine Brigade bei dem Angriff u. der Eroberung von Chin- Kiang -Fu. 1846 wurde er Generallieutenant. Er schr. u.a.: ...

Lexikoneintrag zu »Saltoun«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 812.
Hyderabad

Hyderabad [Pierer-1857]

Hyderabad (spr. Heiderabad ), 1 ) ( Staat des ... ... Staaten geschlagen, welche ein Statthalter ( Subahdar ) befehligte. Um 1717 war Chin Khilin Khan als Nizam el Muschik Statthalter ; dieser machte sich ...

Lexikoneintrag zu »Hyderabad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 654-655.
Chinapräparate

Chinapräparate [Pierer-1857]

... ), man hat wässeriges ( Extr. chin. aquosum ) u. geistiges ( Extr. chinae spirituosum ), mit ... ... mit kaltem Wasser u. Abdampfen bis zur Honigconsistenz bereitet ( Extr. chin. frigide paratum s. Garayanum ): durch die Realsche Presse u. ...

Lexikoneintrag zu »Chinapräparate«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 31-32.
Trompetenfisch

Trompetenfisch [Pierer-1857]

Trompetenfisch ( Aulostema Lacép .), Gattung der Pfeifenfische , ... ... . Einzige Art: Chinesische Tabakspfeife ( A. chinensis, Fistularia chin . Bl ,), weiß, schwarzblau punktirt, mit sieben rothen Längsstreifen; aus China ...

Lexikoneintrag zu »Trompetenfisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 864.
Chinesische Tusche

Chinesische Tusche [Pierer-1857]

Chinesische Tusche ( Chinesische Tinte ), wird aus dem Ruße ... ... geschlämmter Eisentohr gibt eine schöne schwarze Tusche . Um den angenehmen Geruch der chin. T. nachzuahmen, mischt man etwas Moschus zu.

Lexikoneintrag zu »Chinesische Tusche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 42.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14