Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Berghaus

Berghaus [Pierer-1857]

Berghaus , 1 ) Joh. Isaak , geb. 1755, ... ... trat 1814 als Freiwilliger in die Armeeverwaltung bei dem in den westfälischen Provinzen errichteten Corps , machte 1815 den Feldzug gegen Frankreich mit, wurde 1816 Ingenieurgeograph ...

Lexikoneintrag zu »Berghaus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 604.
Beaulieu [2]

Beaulieu [2] [Pierer-1857]

Beaulieu (spr. Bohliöh), 1 ) Augustin , geb. ... ... Feinde weichend, hinter die Erf zurück; 1793 unterhielt er mit einem kleinen Corps die Verbindung zwischen den Österreichern u. Preußen bei Luxemburg u ...

Lexikoneintrag zu »Beaulieu [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 454.
Havelock

Havelock [Pierer-1857]

... von Lucknow u. Cawnpore bestimmte Corps , schlug Nena Sahib am 12. Juli bei Futtehpore, vertrieb ... ... über den Ganges zurückziehen, vereinigte sich dann in Cawnpore mit dem Corps des General Outram, marschirte im Sept. wieder nach Lucknow ...

Lexikoneintrag zu »Havelock«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 112.
Herzberg [2]

Herzberg [2] [Pierer-1857]

Herzberg , eine alte sächsische u. thüringsche Familie, welche ursprünglich von ... ... , nahm 1809 den Abschied als Capitän u. trat in das Braunschweigölfische Corps , wurde Adjutant des Herzogs u. beim Abmarsch von der böhmischen ...

Lexikoneintrag zu »Herzberg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 297-298.
Gassendi

Gassendi [Pierer-1857]

Gassendi , 1 ) Pierre , geb. 22. Jan. ... ... d'Or u. schr.: Aide -mémoire à l'usage des officiers du corps royal d'artillerie attaches au service de terre , 2 Bde., 5. Aufl ...

Lexikoneintrag zu »Gassendi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 2.
Adjutant

Adjutant [Pierer-1857]

Adjutant (v. lat.), 1 ) ein, höhern Befehlshabern zu ... ... zu Pferde . Die A-en, bis zum Brigadeadjutanten, bilden meist ein eigenes Corps , die Adjutantur , das gewöhnlich besseres Avancement hat, als die übrige ...

Lexikoneintrag zu »Adjutant«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 134.
Konarski

Konarski [Pierer-1857]

... , bei Grochow u. mit dem Corps des General Uminski bei Ostrolenka u. Wengrow . ... ... nach Wilna wurde er Capitän , brachte nach dem Übertritte des Gielgudschen Corps 1 Jahr in Preußen zu u. ging 1832 nach Besançon ...

Lexikoneintrag zu »Konarski«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 679-680.
Alvinczy

Alvinczy [Pierer-1857]

Alvinczy , Joseph , Freiherr von A., geb. 1735 zu ... ... stürmte vergeblich Belgrad ; 1789 zum Feldmarschalllieutenant avancirt, ward er 1790 mit einem Corps nach den Österreichischen Niederlanden gesandt, ging aber, wegen eines Sturzes ...

Lexikoneintrag zu »Alvinczy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 380-381.
Contades

Contades [Pierer-1857]

Contades (spr. Kongtahd), Louis Georges Erasme, Marquis ... ... Hulst ; 1757 befehligte er unter dem Marschall von Estrées ein französisches Corps in Hessen u. trieb die Hessen in die Enge. 1758 ...

Lexikoneintrag zu »Contades«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 406.
Baligand

Baligand [Pierer-1857]

Baligand , geb. 1784 zu Jülich , trat 1798 als Volontär ... ... in der Bundesfestung Landau u. avancirte 1848, in welchem Jahre er ein Corps im badischen Seekreis gegen die Insurgenten befehligte, zum Generallieutenant u. ...

Lexikoneintrag zu »Baligand«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 243.
Dragoner

Dragoner [Pierer-1857]

... in Rußland noch einmal der Versuch gemacht, die D. (ein Corps von 8 Regimentern ) gleichzeitig zu Fuß u. zu Pferde verwendbar zu machen; doch hat man dieses Corps seit 1856 ebenfalls wie der aufgelöst; 2 ) die aus Mörsern ...

Lexikoneintrag zu »Dragoner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 288.
Clavière

Clavière [Pierer-1857]

Clavière (spr. Klawiär), Etienne geb. 1735 in Genf ... ... an Brissot an, wurde 1791 Ersatzmann , dann Beisitzer in dem Corps législatif u. 1792 Finanzminister Ludwigs XVI.; am 13. Juni abgesetzt, ...

Lexikoneintrag zu »Clavière«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 199.
Castries

Castries [Pierer-1857]

... während des Siebenjährigen Krieges bei dem Corps von Soubise ; gewann das Treffen von Klosterkampen, wurde Generallieutenant, ... ... er Mitglied der Notabeln , emigrirte, befehligte eine Abtheilung des Corps des Prinzen Condé in der Champagne 1792 u. st ...

Lexikoneintrag zu »Castries«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 755.
Elsfleth

Elsfleth [Pierer-1857]

Elsfleth , 1 ) Amt im Kreise u. Großherzogthum Oldenburg , ... ... Handel u. Schifffahrt , Navigationsschule ; 1700 Ew. Einschiffungsort des braunschweig-ölsischen Corps in der Nacht auf den 7. Aug. 1809. Bis 1820 wurde ...

Lexikoneintrag zu »Elsfleth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 659-660.
Feldpost

Feldpost [Pierer-1857]

Feldpost , die zu Bestellung der Briefe an Soldaten u. ... ... der gewöhnlichen Post befördert u. gehen erst dort durch Estafette an die Corps ab, od. werden Courieren zur Bestellung mitgegeben. Gewöhnlich hat jede ...

Lexikoneintrag zu »Feldpost«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 172-173.
Castaldo

Castaldo [Pierer-1857]

Castaldo , Giov. Battista, ein Neapolitaner, General des 16. ... ... von Wien durch die Türken, befehligte in dem Schmalkaldischen Kriege ein Corps , wurde darauf nach Siebenbürgen geschickt, dessen er sich Anfangs bemächtigte, das ...

Lexikoneintrag zu »Castaldo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 743.
Audibert

Audibert [Pierer-1857]

Audibert (spr. Odibähr), Raymund Franc ., geb. zu ... ... von Agde u. Cette zu untersuchen u. ward Ingenieur des Corps der Pompiers zu Paris ; er lebte zuletzt pensionirt in Paris ...

Lexikoneintrag zu »Audibert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 919.
Friedrich [1]

Friedrich [1] [Pierer-1857]

... angegriffen wurde, als General ein Corps , führte dies gegen die Franzosen u. nahm denselben Gertruidenberg ... ... der Landmacht ; 1830 nach der belgischen Revolution führte er das holländische Corps gegen Brüssel , wurde aber am 27. Septbr. zum Rückzug ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 722-740.
Brasilien [2]

Brasilien [2] [Pierer-1857]

... u. erhielten eine bessere Behandlung . Im Dec. 1830 wurde das Corps plötzlich aufgelöst u. die Offiziere u. Soldaten sahen sich ... ... Trümmern der sich eben auflösenden schleswig-holsteinschen Armee im Frühjahr 1851 ein Corps von etwa 2000 Mann nach B. überführte, u ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 218-224.
Ferdinand [1]

Ferdinand [1] [Pierer-1857]

Ferdinand , deutscher männlicher Vorname , wahrscheinlich eigentlich Fernand od. ... ... Juni 1769, folgte 1797 seinem Vater in Pleß , organisirte 1806 ein Corps gegen die Breslau belagernden Franzosen , Baiern u. Württemberger, richtete ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 189-194.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon