Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Grenadier [1]

Grenadier [1] [Pierer-1857]

... , später in Regimenter u. Brigaden , zuletzt in ein besonderes Corps , welches Marschall Oudinot 1809 befehligte u. das nebst den Garden die Reserveinfanterie bildete. Ein ähnliches Corps findet sich gegenwärtig nur in Rußland . In Frankreich ist die ...

Lexikoneintrag zu »Grenadier [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 581.
Chasteler

Chasteler [Pierer-1857]

Chasteler (spr. Schatlär), Johann Gabriel , Marquis von ... ... Befestigung von Komorn , erhielt 1809 als Feldmarschalllieutenant das Commando des 8. Corps u. wurde mit einnem Theil desselben vom Erzherzog Johann nach ...

Lexikoneintrag zu »Chasteler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 881.
Corbineau

Corbineau [Pierer-1857]

Corbineau (spr. Korbinoh), Jean Baptiste Juvenal, geb. ... ... Adjutanten u. 1813, kurz vor dem Waffenstillstand , zum Divisionsgeneral im 2. Corps ernannte. Er trug zum Sieg der Franzosen bei Dresden bei, ...

Lexikoneintrag zu »Corbineau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 435.
Bagration

Bagration [Pierer-1857]

Bagration , Peter , Fürst B., stammte aus dem georgischen Königsgeschlecht ... ... heldenmüthig mit 6000 M. das Gefecht von Hollabrunn gegen die vierfach stärkeren Corps von Murat u. Soult ; focht unter Kutusow bei Austerlitz ...

Lexikoneintrag zu »Bagration«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 177.
Damrémont

Damrémont [Pierer-1857]

Damrémont (spr. Dangremóng), Charles Marie , Graf Denys de ... ... Maréchal de camp u. führte 1823 eine Brigade des 5. Corps nach Spanien . Von 1825–29 Inspector der Infanterie , begleitete er ...

Lexikoneintrag zu »Damrémont«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 682-683.
Chevreuil

Chevreuil [Pierer-1857]

Chevreuil (spr. Schewrölj), Michel Eugene , geb. 1786 ... ... dieser Lehren zu betrachten; er schr. u.a.: Fecherches sur les corps gras d'origine animale , Par. 1823; Considérations général es sur l' ...

Lexikoneintrag zu »Chevreuil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 918.
Dobschütz

Dobschütz [Pierer-1857]

Dobschütz , Will . Leop., geb. 1763, nahm bei dem ... ... die Franzosen behauptet hatte, übernahm er das Commando des zum 4. Corps gehörigen Reservecorps bei Berlin , wurde General , wirkte mit an den ...

Lexikoneintrag zu »Dobschütz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 207.
Cambronne

Cambronne [Pierer-1857]

Cambronne (spr. Kangbronn), Pierre Jacques Etienne , Graf ... ... begleitete Napoleon nach Elba . Bei dessen Landung 1815 befehligte er das kleine Corps , welches ihm in die Verbannung gefolgt war, dann bei Waterloo als ...

Lexikoneintrag zu »Cambronne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 596.
Dwernicki

Dwernicki [Pierer-1857]

Dwernicki (spr. Dwernitzki), Joseph , geb. 1779 in Warschau ... ... Russen unter Rüdiger 27. April nach Galizien gedrängt. Nachdem sein Corps bei Chlebanowka von den österreichischen Behörden entwaffnet u. von dort nach Siebenbürgen ...

Lexikoneintrag zu »Dwernicki«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 431.
Dochterow

Dochterow [Pierer-1857]

... Warschau u. übernahm dort das 7. Corps . Nach dem Waffenstillstand befehligte er den rechten Flügel der Reservearmee ... ... Heeres von Polen nach Frankreich , befehligte dort das 3. russische Corps , kehrte 1816 nach Rußland zurück u. st. einige Jahre darauf ...

Lexikoneintrag zu »Dochterow«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 208.
Celĕres

Celĕres [Pierer-1857]

Celĕres (röm. Ant., d.h. Schnelle , od. vom griechischen Keletes, d.i. Reiter ), die 300 Reiter ... ... 30 Turmen u. wurden von eben so viel Decurionen commandirt; das ganze Corps stand unter dem Tribunuscelerum .

Lexikoneintrag zu »Celĕres«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 792.
Frankreich [3]

Frankreich [3] [Pierer-1857]

... welcher Montmorency mit einem in den Niederlanden geworbenen kleinen Corps unterstützt hatte, erhie lt zwar Verzeihung , ging aber, da seine ... ... dorée ) in seinen Salons versammelte, um aus ihnen ein bewaffnetes Corps gegen das Treiben der Terroristen zu bilden. ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 517-601.
Frankreich [2]

Frankreich [2] [Pierer-1857]

... auf. Was das Avancement zum Corps des Großen Generalstabs der Armee anbetrifft, so ... ... welche dann ein nochmaliges Examen bestehen, treten in ihr Corps zurück, werden zu Capitäns befördert u. treten später in den ... ... vollständigen Bemannung aller seiner Kriegsfahrzeuge würde Füber 130,006 Mann bedürfen); das Corps der Marinesoldaten ( Infanterie ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 496-517.
Artillerie

Artillerie [Pierer-1857]

... Organisation der verschiedenen Armeen ) bedient. Außerdem besorgt das A-corps zugleich die Anfertigung aller Munition (in Österreich das Zeugwärteramt), u ... ... Armee vertheilt, doch lassen sich folgende Grundzüge aufstellen: ein jedes selbständige Corps hat seine A. nach Maßgabe der Stärke zur Avantgarde , ...

Lexikoneintrag zu »Artillerie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 780-785.
Anatŏmie

Anatŏmie [Pierer-1857]

Anatŏmie (v. gr. Anatŏme , Aufschneiden , Zergliedern, ... ... anatomicum , Altd. 1717; Winslow , Exposition anatomique de la structure du corps humain , Par. 1732, 4 Bde.; I. Lieutaud , Essays ...

Lexikoneintrag zu »Anatŏmie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 457-458.
Bernadotte

Bernadotte [Pierer-1857]

... mit Österreich führt er ein Corps aus Hannover durch das Anspachsche nach Würzburg , vereinigte sich dort ... ... des Kriegsministers, an die Spitze des größtentheils aus Nationalgarden bestehenden Corps u. nötigte die Engländer die Insel wieder zu räumen. ...

Lexikoneintrag zu »Bernadotte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 635-636.
Brentāno

Brentāno [Pierer-1857]

Brentāno , 1 ) Joseph von B., österreichischer General ... ... 1792 gegen die Franzosen unter dem Fürsten Hohenlohe bei Trier ein Corps . 2 ) Dominicus von B., geb. 1740 in Rappersweil ...

Lexikoneintrag zu »Brentāno«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 284.
Fußwaschen

Fußwaschen [Pierer-1857]

Fußwaschen , 1 ) der im Orient übliche diätetische Höflichkeitsgebrauch, ... ... in der Clementinischen Kapelle , wo der Papst selbst in Anwesenheit des diplomatischen Corps u. distinguirter Fremden u. nach Absingung der Antiphonie : Mandatum ...

Lexikoneintrag zu »Fußwaschen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 821-822.
Bertoletti

Bertoletti [Pierer-1857]

Bertoletti , Anton Freiherr von B., geb. 1775 in ... ... St. Bernhard u. ward nach der Schlacht von Marengo dem Corps unter Macdonald zugetheilt, welches durch das Veitlin nach Tyrol vorrückte, ...

Lexikoneintrag zu »Bertoletti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 659.
Auffenberg

Auffenberg [Pierer-1857]

... stand 1800 an der Spitze eines Corps in Tyrol , ward 1805 von Erz- herzog Johann mit ... ... Wertingen von Murat , den er beobachten sollte, angegriffen u. das Corps halb niedergemacht, halb, mit A. selbst, gefangen. Nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Auffenberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 928.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon