Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Flassān

Flassān [Pierer-1857]

Flassān (spr. Flassang), Gaetan Raxis de F., geb. ... ... Paris zurück, wanderte vor der Schreckensregierung 1791 aus, ging zum Condéschen Corps , kehrte nach dessen Auflösung nach Frankreich zurück u. wurde nach ...

Lexikoneintrag zu »Flassān«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 334.
Hannecken

Hannecken [Pierer-1857]

Hannecken , von H., geb. im April 1789 in Herzogenbusch ... ... , dann nach Königsberg u. von da zurück nach Rügen zum Blücherschen Corps . Nach dem Tilsiter Frieden auf Wartegeld gesetzt, lebte er abwechselnd ...

Lexikoneintrag zu »Hannecken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 965.
Pardessus

Pardessus [Pierer-1857]

Pardessus (spr. Pardessü), Jean Marie , geb. 1772 ... ... 1795 Advocat , 1805 Maire zu Blois , 1807 Mitglied des Corps législative u. 1810 Professor des Handelsrechts an der Pariser ...

Lexikoneintrag zu »Pardessus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 674.
Umgēhen

Umgēhen [Pierer-1857]

Umgēhen , den Feind durch ein abgesendetes Corps in Flanke u. Rücken fassen. Umgehungen dieser Art sind eins der gewöhnlichsten Mittel eine Schlacht zu gewinnen, indem dann der feindliche Flügel von mehren Seiten ins Feuer genommen ...

Lexikoneintrag zu »Umgēhen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 151.
Dodendorf

Dodendorf [Pierer-1857]

Dodendorf , Dorf im Kreise Wanzleben des preußischen Regierungsbezirks Magdeburg ... ... 500 Ew. Hier am 5. Mai 1809 siegreiches Gefecht des Schillschen Corps gegen die Westfalen . Um Napoleons Marschallsernennungen zu persifliren, ernannte Schill ...

Lexikoneintrag zu »Dodendorf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 212.
Häggbladh

Häggbladh [Pierer-1857]

Häggbladh , Abraham , geb. 1789 zu Wasastadt in Finnland , st. 1848 als Oberstlieutenant im schwedischen topographischen Corps in Stockholm . Er ist bes. verdient um die schwedische Topographie u. war während seiner fünfunddreißig jährigen Dienstzeit fast unaufhörlich mit Recognoscirungen ...

Lexikoneintrag zu »Häggbladh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 847.
Feldjäger

Feldjäger [Pierer-1857]

... Büchsen bewaffneten u. besonders für den Felddienst errichteten Corps von Scharfschützen , z.B. Tyroler ... ... ., in Preußen ein 1740 von Friedrich d. Gr. errichtetes Corps , welches die Bestimmung hat zum Courierdienst verwendet zu werden u. sich lediglich aus Forstleuten recrutirt; in Württemberg übt ein ähnliches Corps den Armeepolizeidienst.

Lexikoneintrag zu »Feldjäger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 171.
Bergāra

Bergāra [Pierer-1857]

Bergāra , Stadt an der Deba in der spanischen Provinz Guipuscoa ... ... Christinos u. dem carlistischen General Maroto , welcher, da dessen ganzes Corps capitulirte, die Flucht des Don Carlos über die Grenze bewirkte ...

Lexikoneintrag zu »Bergāra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 596-597.
Flottille

Flottille [Pierer-1857]

Flottille , eine kleine Flotte od. F. aus kleinen Fahrzeugen ... ... z.B. die Lagunenflottille in Venedig . In Österreich ein eigenes militärisches Corps , das die Befahrung auf Seen, Flüssen u. in den Lagunen ...

Lexikoneintrag zu »Flottille«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 381.
Dombrowski

Dombrowski [Pierer-1857]

Dombrowski , Jan Henryk, geb. 29. Aug. 1755 zu Pierszowice ... ... er trat 1770 in sächsische Dienste , wurde Rittmeister in der Garde du Corps , ging aber bei der Insurrection 1791 in polnische Dienste ; stieg bald ...

Lexikoneintrag zu »Dombrowski«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 234.
Silveĭra

Silveĭra [Pierer-1857]

Silveĭra , 1 ) Manuel da Pintoda Fonseca , ... ... Montes , schlug 1808 den General Loison u. führte später ein eigenes Corps . 2 ) Antonio Manuel da Pinto da Fonseca ...

Lexikoneintrag zu »Silveĭra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 107.
Feisthamel

Feisthamel [Pierer-1857]

Feisthamel , Joachim François Philibert , geb. 1791 in ... ... machte den russischen Feldzug von 1812 mit u. wurde 1813 Kriegsgefangener mit dem Corps des Generals Gouvion St. Cyr ; 1814 trat er als Bataillonscommandeur ...

Lexikoneintrag zu »Feisthamel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 167.
Detachiren

Detachiren [Pierer-1857]

Detachiren (v. fr., spr. Detaschiren), von einem Ganzen einen ... ... derselbe für sich besteht; daher Detachirt , 1 ) (Kriegsw.), ein detachirtes Corps s. u. Detachement ; Detachirte Werke , Außenwerke einer ...

Lexikoneintrag zu »Detachiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 875.
Hintermann

Hintermann [Pierer-1857]

Hintermann , 1 ) bei den in Reihen Aufgestellten derjenige, ... ... einem andern (seinem Vordermann ) steht; 2 ) bei einem rangirenden Corps , z.B. bei einem Offiziercorps, einer Schule etc., der, welcher ...

Lexikoneintrag zu »Hintermann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 393.
Gorgĭdas

Gorgĭdas [Pierer-1857]

Gorgĭdas , Thebaner , war Hipparch gewesen u. blieb, nach der ... ... ; in steter Verbindung mit seinen verbannten Gesinnungsgenossen sammelte er mit Epaminondas ein Corps , aus welchem nachher Phöbidas die Heilige Schaar bildete. 378, nach ...

Lexikoneintrag zu »Gorgĭdas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 477.
Crociāti

Crociāti [Pierer-1857]

Crociāti (ital., spr. Krotschati, Kreuzfahrer), nannten sich 1848 im ... ... Freischaaren , welche die Lombardei von der österreichischen Herrschaft befreien wollten. Einzelne Corps zogen zuvor nach Rom, um hier von Pius IX. den Segen ...

Lexikoneintrag zu »Crociāti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 544.
Legislativ

Legislativ [Pierer-1857]

Legislativ (v. lat.), gesetzgebend, die Gesetzgebung betreffend. Legislator , Gesetzgeber. Legislatur (Legislation ), 1 ) Gesetzgebung; 2 ) Gesetzgebender ... ... während der Französischen Revolution der zweijährige Zeitraum vor der Einsetzung des Gesetzgebenden Corps bis zu dessen Erneuerung.

Lexikoneintrag zu »Legislativ«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 219.
Löwenstein

Löwenstein [Pierer-1857]

Löwenstein , Christian Philipp von L., geb. 11. Jan. 1717, ... ... trat in die kaiserliche Armee, zeichnete sich vornämlich 1757 aus, indem er ein preußisches Corps bei Hirschfeld in Schlesien schlug, wurde General der Cavallerie u. st. am ...

Nachtragsartikel zu »Löwenstein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 866.
Montagnards

Montagnards [Pierer-1857]

... Februarrevolution 1848 zu Paris ein Corps von etwa 1000 Mann , welches größtentheils aus erwerblosen Arbeitern u ... ... u. Ordnung der Stadt Paris zu sorgen. Da sich dieses Corps keinem Oberbefehl unterordnen wollte u. bei der angeblichen Polendemonstration am 15. ...

Lexikoneintrag zu »Montagnards«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 406.
Roche-Aymon

Roche-Aymon [Pierer-1857]

Roche-Aymon (spr. Roschämong), Antoine Charles Etienne ... ... R., geb. 1775, emigrirte zu Anfang der Revolution , diente im Condéschen Corps , trat später in preußische Dienste u. wurde Hauptmann u. ...

Lexikoneintrag zu »Roche-Aymon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 210-211.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon