Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Couvert

Couvert [Pierer-1857]

Couvert (fr., spr. Kuwähr), 1 ) Bedeckung ; 2 ) ( Couverture ), Decke , bes. beim Bett ; 3 ) der Umschlag eines Briefes ; davon Couvertiren , ein C. um einen Brief machen; 4 ) ...

Lexikoneintrag zu »Couvert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 495.
A couvert

A couvert [Pierer-1857]

A couvert (fr., spr. a kuwehr), verschlossen.

Lexikoneintrag zu »A couvert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 96.
Par couvert

Par couvert [Pierer-1857]

Par couvert (fr., spr. Parkuwähr), durch Einschluß, gewöhnlich auf Briefen .

Lexikoneintrag zu »Par couvert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 674.
Avant-chemin-couvert

Avant-chemin-couvert [Pierer-1857]

Avant-chemin-couvert (fr., spr. Awangsch'-mäng-kuwähr), der zweite od. äußere bedeckte Weg. Zuerst von Speckle, dann von Rimpler , Vauban in seiner ersten Manier , u. von Anderen angewendet.

Lexikoneintrag zu »Avant-chemin-couvert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 95.
P. C.

P. C. [Pierer-1857]

P. C. , 1 ) (%) Abkürzung für pro ... ... per Centner, d.i. für den Centner; 3 ) für par couvert , d.i. durch Einschlag , Einschluß; 4 ) für par ...

Lexikoneintrag zu »P. C.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 769.
Gedeck

Gedeck [Pierer-1857]

Gedeck , 1 ) mit einerlei Muster gewebtes leinenes Zeug zur Bedeckung einer Tafel , meist 1 Tischtuch u. 12 Servietten ; 2 ) so v.w. Couvert .

Lexikoneintrag zu »Gedeck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 38.
Chemin

Chemin [Pierer-1857]

Chemin (fr., spr. Schmäng), Weg; Ch. couvert (spr. Sch. kuwähr), Bedeckter Weg , s.d.; Ch. rond (spr. Sch. rongd), Rondensteg , s.d.

Lexikoneintrag zu »Chemin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 905.
Briefcouvert

Briefcouvert [Pierer-1857]

Briefcouvert , s. Couvert .

Lexikoneintrag zu »Briefcouvert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 306.
Bedeckter Weg

Bedeckter Weg [Pierer-1857]

Bedeckter Weg ( Gedeckter Weg , fr. Chemin couvert ), bei Festungen u. provisorischen Anlagen selten bei Feldwerken , ist der Raum , welcher um den äußern Grabenrand herumläuft u. durch das Glacis dem Auge sowohl als dem directen ...

Lexikoneintrag zu »Bedeckter Weg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 472.
Recommandiren

Recommandiren [Pierer-1857]

Recommandiren (v. fr.), 1 ) empfehlen; 2 ) ... ... Inhalts sorgfältiger Bestellung (d.h. besonderer Kartirung) empfehlen, dies ausdrücklich auf dem Couvert bemerken u. sich darüber einen Schein ausstellen lassen, wofür außer dem ...

Lexikoneintrag zu »Recommandiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 900.
Portofreiheit

Portofreiheit [Pierer-1857]

Portofreiheit , die Begünstigung gewisser Personen , für aufgegebene Briefe u. Effecten kein Postgeld zu entrichten, s. u. Post . Portofrei sind innerhalb ... ... Dienstsachen, letztere werden durch H. D. S. (Herrschaftliche Dienstsachen) auf dem Couvert bezeichnet.

Lexikoneintrag zu »Portofreiheit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 376.
Post [1]

Post [1] [Pierer-1857]

Post (v. mittellat. u. ital. Posta , für ... ... . D. S. (Herrschaftliche Dienst - Sachen ) u. Amtssiegel auf dem Couvert angedeutet. Nach neueren Bestimmungen fast sämmtlicher Postverwaltungen, nach dem Vorgange ...

Lexikoneintrag zu »Post [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 411-431.
Taube [1]

Taube [1] [Pierer-1857]

Taube ( Columba ), einzige Gattung der eigentlichen Tauben ... ... . Dort befestigt man den in Wachs getränkten od. mit einem solchen Couvert verschlossenen Brief unter die Flügel der T. u. läßt sie ...

Lexikoneintrag zu »Taube [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 278-283.
Parīs [1]

Parīs [1] [Pierer-1857]

Parīs , 1 ) Arrondissement im französischen Departement Seine; ... ... , wo man dejeuniren, diniren u. soupiren kann; man bezahlt hier für das Couvert 75 Centimes bis 50 Francs (6 Sgr. bis 134 Thlr.), ...

Lexikoneintrag zu »Parīs [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 680-695.
Botanik

Botanik [Pierer-1857]

Botanik (v. gr., d.i. Pflanzenkunde ), I. ... ... . 1846; Brongniart , Considérations sur la nature des végetaux , qui ont couvert la surface de la terre , Par. 1834; u. Desselben Hist. ...

Lexikoneintrag zu »Botanik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 123-128.
Holland [1]

Holland [1] [Pierer-1857]

Holland , allgemeiner Name für das Land westlich vom Westfälischen Kreise ... ... Metall an ihnen schön blank geputzt; Spucknäpfchen stehen bei Tische neben dem Couvert jedes Gastes ; eigenthümliche Tracht , durch eine Menge goldner u. silberner ...

Lexikoneintrag zu »Holland [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 476-477.
Montague

Montague [Pierer-1857]

Montague (spr. Mantägjuh), 1 ) Edmund , aus ... ... welchem die armen Schornsteinfeger in London jedes Jahr einmal gespeist werden, ihr Couvert mit bekommen u. noch außerdem jeder einen Schilling zum Geschenkerhalten sollte. ...

Lexikoneintrag zu »Montague«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 406-407.
Umschlag

Umschlag [Pierer-1857]

Umschlag , 1) die entscheidende Veränderung eines Dinges , ... ... auch bei den Acten , s.d.; 9) so v.w. Couvert ; 10) so v.w. Bähung od. Leinumschlag; 11) ...

Lexikoneintrag zu »Umschlag«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 153.
Kreuzband

Kreuzband [Pierer-1857]

Kreuzband , Brochüren, Zeitungen, gedruckte u. lithographirte (überhaupt auf mechanischem ... ... auch für ihre Correspondenz , wenn sie dieselbe unter K. od. in unversiegeltem Couvert aufgeben, volle Portofreiheit . Unfrankirt aufgegebene Kreuzbandsendungen werden wie gewöhnliche Briefe ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzband«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 800.
Briefmarken

Briefmarken [Pierer-1857]

Briefmarken , Marken von farbigem Papter, welche von der Post ... ... , Briefcouverts , welchen der farbige Francostempel durch Congrevepressung aufgedruckt ist. Da das Couvert gratis gegeben u. nur der Stempel bezahlt wird, so ergiebt sich ...

Lexikoneintrag zu »Briefmarken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 306-307.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon