Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Donauēschingen

Donauēschingen [Pierer-1857]

Donauēschingen ( Donēschingen ), Stadt im Amte Hüfingen des badischen Seekreises , an der Brigach , fürstlich Fürstenbergisches Schloß mit Bibliothek u. Hoftheater; auf dem Schloßhofe befindet sich die Quelle der Donau , welche aus einem gemauerten Bassin ...

Lexikoneintrag zu »Donauēschingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 249.
Baar [3]

Baar [3] [Pierer-1857]

Baar , 1 ) (mittl. Geogr.), Gau in Alemannien, im ... ... gebirgiges Land ( auf der B.); 30,000 Ew.; Hauptstadt : Donaueschingen ; hier die Donauquellen. Die Grafen von B. kommen seit 763 vor ...

Lexikoneintrag zu »Baar [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 114.
Brege

Brege [Pierer-1857]

Brege , Quellfluß der Donau im badischen Seekreise , kommt vom Schwarzwald u. fließt östlich von Donaueschingen mit der Brigach zusammen, von wo er dann den Namen Donau führt.

Lexikoneintrag zu »Brege«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 258.
Brigach

Brigach [Pierer-1857]

Brigach , Fluß im badischen Seekreise , entspringt nördlich im Schwarzwald , fließt südlich, nimmt den aus dem Schloßhof zu Donaueschingen kommenden Bach u. östlich von dieser Stadt die Brege auf u ...

Lexikoneintrag zu »Brigach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 309.
Rosenhain

Rosenhain [Pierer-1857]

Rosenhain , Jakob , geb. in Manheim 1813; Pianist ... ... sich, vom Fürsten Egon von Fürstenberg begünstigt, unter Kalliwoda in Donaueschingen u. dann in Frankfurt a. M., welches er zu seinem beständigen ...

Lexikoneintrag zu »Rosenhain«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 364.
Unadingew

Unadingew [Pierer-1857]

Unadingew , Pfarrdorf im Amte Donaueschingen des badenschen Seekreises , mit Post , Gypsgruben u. 730 Ew.

Lexikoneintrag zu »Unadingew«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 155.
Feldbausch

Feldbausch [Pierer-1857]

Feldbausch ( Felix Sebastian ), geb. 1795 in Manheim , wurde 1820 Lehrer in Donaueschingen , 1821 Professor am Lyceum zu Rastadt , später Director am Lyceum zu Heidelberg u. 1850 Mitglied des großherzoglich badnischen Oberstudienrathes. ...

Lexikoneintrag zu »Feldbausch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 169.
Sumpfohren

Sumpfohren [Pierer-1857]

Sumpfohren (früher Südföhren ), Pfarrdorf im Bezirk Donaueschingen des badenschen Seekreises , mit reichhaltigen Torfgruben u. 300 Ew.

Lexikoneintrag zu »Sumpfohren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 90.
Kalliwōda

Kalliwōda [Pierer-1857]

Kalliwōda , Johann Wenzel , geb. 1801 in Prag , ... ... daselbst, Violinist u. seit 1822 Kapellmeister des Fürsten von Fürstenberg zu Donaueschingen , componirte Vieles für sein Instrument , Ouvertüren , Quartette , Lieder, ...

Lexikoneintrag zu »Kalliwōda«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 248-249.
Brunnerbach

Brunnerbach [Pierer-1857]

Brunnerbach , 1 ) Fluß im Kreise Oberbaiern , fällt bei Merching in die Paar ; 2 ) Fluß im Großherzogthum Baden , fällt bei Donaueschingen in die Donau .

Lexikoneintrag zu »Brunnerbach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 374.
Doneschingen

Doneschingen [Pierer-1857]

Doneschingen , so v.w. Donaueschingen .

Lexikoneintrag zu »Doneschingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 251.
Unterbaldingen

Unterbaldingen [Pierer-1857]

Unterbaldingen , Dorf im Amte Donaueschingen des badischen Seekreises ; fürstlich Fürstenbergisches Jagdschloß mit Thiergarten ; 500 Ew.

Lexikoneintrag zu »Unterbaldingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 251.
Schneider von Arno

Schneider von Arno [Pierer-1857]

Schneider von Arno , Karl Freiherr , geb. 1777 in Donaueschingen , bezog 1791 die Universität Salzburg , um zu studiren, trat aber 1793 freiwillig in ein für Piemont geworbenes Schweizerregiment u. nahm in demselben als Lieutenant Theil an ...

Lexikoneintrag zu »Schneider von Arno«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 350.
Baden [2]

Baden [2] [Pierer-1857]

... betrug seine Mannschaft kaum erst 400 Mann , u. in Donaueschingen war gleichfalls nur eine geringe, schlechtbewaffnete Schaar zusammengekommen. Am Tage der ... ... versagen; doch ließ man es geschehen, daß im October 1855 zu Donaueschingen eine Jesuitenmission abgehalten wurde. Unter diesen Umständen reiste ...

Lexikoneintrag zu »Baden [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 142-165.
Donau

Donau [Pierer-1857]

Donau , 1) (a. Geogr.), dieser Strom Deutschlands ... ... u. nach ihrer Vereinigung mit einer Quelle , die im Schloßhofe zu Donaueschingen hervorkommt (2176 F. über dem Schwarzen Meere ) den Namen D ...

Lexikoneintrag zu »Donau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 244-249.
Baden [1]

Baden [1] [Pierer-1857]

Baden , Großherzogthum ( Geographie u. Statistik ), Staat in ... ... u. im Ganzen fruchtbar; bewässert von der Donau (die hier in Donaueschingen entspringt), wird auf eine kleine Strecke vom Main , 107 Stunden ...

Lexikoneintrag zu »Baden [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 140-142.
Ebert

Ebert [Pierer-1857]

Ebert , 1 ) Adam , geb. 1686 in ... ... Egon , geb. 1801 in Prag , Bibliothekar u. Archivar in Donaueschingen u. 1829 Archivdirector; er zog später wieder nach Prag , wo er ...

Lexikoneintrag zu »Ebert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 452.
Fiala

Fiala [Pierer-1857]

Fiala , Jos., geb. 1749 zu Lobkowitz in Böhmen , ... ... übersiedelte. Seit 1792 nach Deutschland zurückgekehrt, wurde er fürstlich fürstenbergischer Kammermusikus in Donaueschingen , wo er 1816 starb. Er componirte Sinfonien u. Concerte für ...

Lexikoneintrag zu »Fiala«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 253.
Keller [4]

Keller [4] [Pierer-1857]

Keller , 1 ) Jakob , so v.w. ... ... Kassel , war hier 7 Jahre, dann in Stuttgart u. Kammermusikus in Donaueschingen u. st. 1855 in Schaffhausen . K. componirte Vieles für sein ...

Lexikoneintrag zu »Keller [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 422-423.
Oolith

Oolith [Pierer-1857]

Oolith ( Rogenstein ), ein kalkiges Gestein , bestehend aus ... ... , meist kleinkörnig, die Grundmasse kalkig od. etwas thonig; Heidelberg u. Donaueschingen in Baden , Neustadt an der Haardt , Jena , ...

Lexikoneintrag zu »Oolith«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 303.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon