Donauwörth , 1 ) Landgericht im baierischen Kreise Schwaben ; hat 4 1 / 2 QM. u. 13,700 Ew.; 2 ) Hauptstadt daselbst, an der Wörnitz u. Donau , die beide überbrückt sind; 3 Kirchen , Dominicanerinnenklöster, ...
Frank , 1 ) Sebastian , geb. um 1500 in Donauwörth (daher er sich S. F. von Wörd od. von Wert nennt), verheirathete sich 1528 in Nürnberg mit Ottilie Behaim , war Anfangs ein Anhänger ...
Zusam , Nebenfluß der Donau im baierischen Kreise Schwaben , entspringt bei Immenstetten, mündet bei Donauwörth .
Bronner , 1 ) Franz Xaver , geb. 1758 ... ... 1769 als Singeknabe in dem Jesuitercollegium zu Dillingen erzogen, später Benedictiner in Donauwörth , entfloh u. lebte seit 1784 unter dem Namen J. Winfried ...
Stocher , Bernhard , geb. 1744 in Zipplingen unweit Wallerstein , wurde 1766 in Donauwörth Benedictiner , dann Prior , später Bibliothekar u. Archivar, wanderte nach Aufhebung des Klosters (1803) mit der Klosterbibliothek nach dem Minoritenkloster Maria Meyingen ...
Wemding ( Wemdingen ), Stadt im Landgericht Monheim des Verwaltungsdistricts Donauwörth im baierischen Kreise Schwaben ; drei Kirchen , Hospital , Kapuzinerkloster, Waffen -, Nägel -, Kupferwaarenfabriken, Verfertigung von Bleistifteinfassung; 2070 Ew. Dabei die Schwefelquelle Wildbad u. ...
Wernitz ( Wörnitz ), linker Nebenfluß der Donau in Baiern , entspringt bei Schillingsfürst im Kreise Mittelfranken , nimmt die Sulzach u. Eger auf u. mündet nach 15 Mln. langem Laufe bei Donauwörth .
Deggingen , 1 ) Marktflecken an der Fils , im ... ... Wallfahrtskirche; 2 ) ( Mönchs -D .), Marktflecken im Landgericht Donauwörth des baierschen Kreises Schwaben ; 690 Ew., worunter 200 Juden , die ...
Möttingen , Pfarrdorf im baierischen Kreise Schwaben , an der Eisenbahn zwischen Nördlingen u. Donauwörth ; fürstlich Wallersteinsches Schloß ; 420 Ew.
Schmutter , rechter Nebenfluß der Donau , im baierischen Kreise Schwaben , entspringt bei Steinekirch im Landgericht Türkheim u. mündet unterhalb Donauwörth .
Kaisersheim , Dorf im Landgericht Donauwörth des baierischen Kreises Schwaben ; Schloß , sonst reiche Cistercienserabtei (mit 9900 Unterthanen ); kam als Entschädigung 1802 an Baiern ; jetzt Rentamts - u. Strafarbeitsgebäude; 300 Ew.
Schellenberg , 1 ) Burgruine bei Jägerndorf ... ... . Stadt, s.u. Augustusburg 2); 3 ) Berg bei Donauwörth ; Schlacht an demselben am 2. Juli 1704, s. Donauwörth 2); 4 ) Marktflecken im Landgericht Berchtesgaden des baierischen ...
Birieiānis (a. Geogr.), Stadt in Vindelicien, unweit Donauwörth .
Doppelsechser , ehemals 12Kreuzerstücke der Stadt Donauwörth .
Goor , Johann Wijnand van G., hatte als Commandeur von 8000 Mann niederländischen Truppen Theil an der Vertheidigung der Stollhofner Linien am Oberrhein ... ... commandirte er die niederländischen Truppen u. blieb 1704 am Schellenberge bei Donauwörth .
Donau , 1) (a. Geogr.), dieser Strom Deutschlands ... ... wolle. Als die wichtigsten Übergangspunkte über den Strom sind bekannt: Ulm, Donauwörth , Ingolstadt , Regensburg , Straubing , Passau , Linz , ...
... trat ihm einige Herrschaften ab. Um Donauwörth wieder mit B. zu vereinigen, überfiel er es 1458 mit einem ... ... Schwaben geschlagen, worauf 1463 der Frieden zu Stande kam. Donauwörth blieb frei, u. das Burggrafenthum verlor die Gerichtsbarkeit über alle ...
Baiern (seit 30. Juni 1846 officielle Schreibart : Bayern ... ... München ; Versorgungsanstalt : das Invalidenhaus zu Fürstenfeldbruck u. die Veteranenanstalt zu Donauwörth ; Kanonengießerei zu Augsburg , Gewehrfabrik zu Amberg , ...
Hübner , 1 ) Johann , geb. 17. März ... ... geographicum , ebd. 1746. 3 ) Lorenz , geb. 1752 in Donauwörth , st. 1807 als geistlicher Rath in München , dichtete Schauspiele ...
Schaff , 1) im Allgemeinen ein hölzernes Gefäß ; 2 ... ... 56,168; in Deckendorf 25,276; in Dietfurt 30,071; in Donauwörth 20,940 u. 12,170; in Ingolstadt 52,109; in ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro