Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Drücker

Drücker [Pierer-1857]

Drücker , 1 ) Werkzeug zum Drücken , z.B. am Thürschloß , s.d.; 2 ) an Gewehren , so v.w. Abzug ; 3 ) (Schiffb.), die Knie od. krummen Hölzer zur Befestigung der Rüsten ...

Lexikoneintrag zu »Drücker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 349.
Drucker

Drucker [Pierer-1857]

Drucker , 1 ) s. Buchdrucker ; 2 ) ( Druckerlinie ) in einem Gemälde od. in einer Zeichnung eine starke Linie od. ein dunkler Farbenstrich im Schatten , durch welchen eine bes. hohe, od. bes. tiefe ...

Lexikoneintrag zu »Drucker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 348-349.
Abzug

Abzug [Pierer-1857]

Abzug , 1 ) (S trich el), der Theil eines ... ... wird; 3 ) A. an einem Gewehr , so v.w. Drücker , darüber u. über das Abzugsblech , das Abzugsloch u. den ...

Lexikoneintrag zu »Abzug«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 66.
Blick

Blick [Pierer-1857]

Blick , 1 ) (Mal), so v.w. Licht , ... ... Gegenstandes ; daher Blicken , auf lichte Theile noch lichtere Tuschen ( Drucker ) setzen: Blicken u. Drücken , die Lichter heller u. ...

Lexikoneintrag zu »Blick«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 888.
Klinke

Klinke [Pierer-1857]

Klinke, 1) der Riegel od. die Falle an Thürschlössern, der beim Zumachen der Thür mittelst Federkraft in den an der Thürpfoste befestigten Klinkhaken fällt; 2) der Drücker , welcher die Falle bewegt.

Lexikoneintrag zu »Klinke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 581.
Zuschuß

Zuschuß [Pierer-1857]

Zuschuß ( Zuschußpapier ), das dem Drucker außer der gewöhnlichen Auflage gewährte Papier zu Aushängebogen , mißrathenen Bogen u. sonstigem Abgang ; meist auf 1000 Bogen ein Buch .

Lexikoneintrag zu »Zuschuß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 754-755.
Drückel

Drückel [Pierer-1857]

Drückel , 1 ) Hebel od. Schwengel , mit welchem etwas durch den Druck gehoben wird, z.B. an Druckwerken , an der Heblade der ... ... 2 ) so v.w. Brecheisen ; 3 ) so v.w. Drücker .

Lexikoneintrag zu »Drückel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 348.
Reveillon

Reveillon [Pierer-1857]

Reveillon (fr., spr. Reweliong), 1 ) Nachmittagsbrod; 2 ) Nachtmahlzeit, bes. nach einem Balle ; 3 ) (Malerk.), so v.w. Drucker 2).

Lexikoneintrag zu »Reveillon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 85.
Schöndruck

Schöndruck [Pierer-1857]

Schöndruck , die Druckform , welche der Drucker zuerst von dem Bogen einhebt, meist die Secunde , s.d.; im Gegensatz zum Wiederdruck , der zweiten Form, die Prime , s.d.

Lexikoneintrag zu »Schöndruck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 381.
Selbstschuß

Selbstschuß [Pierer-1857]

... deren Zündlöcher in Verbindung stehen; an den Drücker des mit Baumrinde gegen Regen bedeckten Schlosses wird ein Faden ... ... welcher an einer Schnur hängt, u. wenn diese bewegt wird, den Drücker abzieht. Diese Selbstschüsse legt man an einen Luderplatz, Suhlloch u. dgl ...

Lexikoneintrag zu »Selbstschuß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 809.
Preßmeister

Preßmeister [Pierer-1857]

Preßmeister , in früherer Zeit der Drucker , welcher das Zurichten der Formen besorgte u. das Ziehen mit dem Preßbengel verrichtete.

Lexikoneintrag zu »Preßmeister«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 487.
Aushängebogen

Aushängebogen [Pierer-1857]

Aushängebogen , einer der ersten gedruckten Bogen eines Werkes , der von dem Drucker bes. ausgehängt , d.h. auf eine Schnur bei Seite gehängt u. nicht mit in die Auflage gezählt wird; er ist bestimmt, noch während des ...

Lexikoneintrag zu »Aushängebogen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 47.
Schimmelbogen

Schimmelbogen [Pierer-1857]

Schimmelbogen , Bogen , welche nur auf einer Seite bedruckt sind u. dadurch entstehen, wenn der Drucker aus Versehen zwei Bogen auf einmal auslegt.

Lexikoneintrag zu »Schimmelbogen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 191.
Papageienstock

Papageienstock [Pierer-1857]

Papageienstock , eine Latte an Bord , welche von der Schneckenwindung des obersten Schloiknies bis zum Drücker des Krahnbalkens geht; bei den Engländern ist der P. gewöhnlich von Eisen u. heißt Iron horse .

Lexikoneintrag zu »Papageienstock«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 612.
Schweizerdegen

Schweizerdegen [Pierer-1857]

Schweizerdegen , ein Buchdruckergehülfe, welcher sowohl als Setzer , als auch als Drucker in einer Druckerei verwandt werden kann.

Lexikoneintrag zu »Schweizerdegen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 668.
Span [1]

Span [1] [Pierer-1857]

Span , 1 ) Abgang , welcher mittelst eines schneidenden Werkzeuges ... ... übrigen Lettern zu geben; 5 ) ( Anlegespäne ), Holzspäne, womit die Drucker den Columnen in der Form die gehörige Stellung geben u. die ...

Lexikoneintrag zu »Span [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 328-329.
Orgel

Orgel [Pierer-1857]

Orgel (v. gr. Ὄργανον, lat. Organum , ital ... ... noch eine zweite Abstracte od. auch ein kleines achteckig gehobeltes Stäbchen ( Drucker ) mit den schon beschriebenen Theilen u. setzt die Bewegung in verschiedener ...

Lexikoneintrag zu »Orgel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 351-359.
Münze [2]

Münze [2] [Pierer-1857]

... diese Unterlage gelegt u. der Schlüssel gedreht, so geht der Drücker herunter, welcher die Münzplatte ausschneidet, die sogleich durch das Loch in eine Schieblade fällt. Bei kleineren Münzen ist der Drücker gewöhnlich gekerbt u. verrichtet zu gleicher Zeit ... ... oft auch solche Durchschnitte an, bei welchen der Drücker durch eine durch Elementarkraft erzeugte ununterbrochene Drehbewegung auf ...

Lexikoneintrag zu »Münze [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 548-550.
Basel [1]

Basel [1] [Pierer-1857]

Basel ( Geographie u. Statistik ), 1 ) Canton ... ... . Froben , I. Herwag, Oporin , W. Haas sind als Drucker u. Verleger bes. berühmt. B. hat viele reiche Familien. ...

Lexikoneintrag zu »Basel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 369-371.
Druck

Druck [Pierer-1857]

Druck , 1 ) das Bestreben eines Körpers , Bewegung in einem anderen Körper zu erzeugen, ohne Rücksicht darauf, ob derselbe bewegt wird od. nicht ... ... so v.w. Incunabeln ; 4 ) (Uhrm.), so v.w. Drücker .

Lexikoneintrag zu »Druck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 348.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon