Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Javellische Bleichflüssigkeit

Javellische Bleichflüssigkeit [Pierer-1857]

Javellische Bleichflüssigkeit ( Javellische Lauge , Eau de Javelle ), eine Auflösung von unterchlorigsaurem Natron (s.u. Chlor A) b), welche zum Bleichen u. Fleckausmachen (namentlich Obstflecke aus Weißzeug ) benutzt wird.

Lexikoneintrag zu »Javellische Bleichflüssigkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 765.
Öle

Öle [Pierer-1857]

Öle ( Olĕa , Chem.). A ) Ätherische ... ... zu widerlich riechenden u. schmeckenden Arzneien . Die verschiedenen Riechwasser, wie das Eau de Cologne u. viele andere, sind weingeistige Auflösungen von verschiedenen ätherischen ...

Lexikoneintrag zu »Öle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 267-270.
Köln [2]

Köln [2] [Pierer-1857]

Köln , 1 ) Regierungsbezirk der preußischen Rheinprovinz , gebildet ... ... . in Strumpfwaaren , Tabak , Weinessig , Kölnisches Wasser (s. Eau de Cologne ) u. in andern chemischen Producten , in Steingut , ...

Lexikoneintrag zu »Köln [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 666-668.
Kock [2]

Kock [2] [Pierer-1857]

Kock , 1 ) Hendrik Markus de K ., geb. am ... ... u. La liberté , 1849 (republikanische Schmähschriften ). Die Vaudevilles : L'eau et le feu (mit seinem Vater ) u. La danse des ...

Lexikoneintrag zu »Kock [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 633-634.
Waadt

Waadt [Pierer-1857]

Waadt (französisch Vaud , Pays de Vaux , ... ... auf eine Strecke dem Canton angehört ( Avençon , Grionne, Grand -Eau, Veveyse, Venoge u.a.), theils zum Rhein ( Saane , ...

Lexikoneintrag zu »Waadt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 714-716.
Rosen [1]

Rosen [1] [Pierer-1857]

Rosen , 1 ) im Allgemeinen alle Arten der Pflanzengattung Rosa ... ... Spiritus rosarum ), Spiritus über eingesalzene Rosenblätter destillirt, s.u. Eau A ). Rosentinctur Tinctura rosarum acidula ), aus 3 Theilen ...

Lexikoneintrag zu »Rosen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 359-361.
Rhône

Rhône [Pierer-1857]

Rhône , 1 ) (a. Geogr.), im Alterthum ... ... Borgne , Liena, Morge, Dranse , Trient , Viegy u. Grand ' Eau. Bei Genf verläßt sie den See wieder, ohne die Farbe geändert ...

Lexikoneintrag zu »Rhône«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 126.
Myrte

Myrte [Pierer-1857]

Myrte , 1 ) die Pflanzengattung Myrtus ; 2 ) bes. Myrtus communis ; der Myrtenbaum , im wärmeren Europa u ... ... In Frankreich destillirt man aus der M. ein Schönheitswasser unter dem Namen Eau d'ange .

Lexikoneintrag zu »Myrte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 610.
Ribes [1]

Ribes [1] [Pierer-1857]

Ribes ( R. L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... Früchten , welche nebst den Blättern zur Bereitung eines seinen Liqueurs ( Eau de Cassis ) u. eines Ratavia dienen, ehedem zur Bereitung eines ...

Lexikoneintrag zu »Ribes [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 132.
Chemie

Chemie [Pierer-1857]

Chemie . I. Begriff u. Aufgabe . Ch. ... ... riechend u. brennend schmeckend. Sie lösen bes. die ätherischen Öle (z.B. Eau de Cologne ist eine Auflösung gewisser ätherischer Öle in Alkohol ) u ...

Lexikoneintrag zu »Chemie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 896-905.
Geruch

Geruch [Pierer-1857]

Geruch (als Sinn ). Der Geruchssinn ist im ganzen Thierreich ... ... Weise werden die sauren Gerüche ( Essig ) angewendet, die aromatischen Gerüche ( Eau de Cologne ) zur Belebung, Erheiterung u. Erfrischung; ebenso dienen die ätherischen ...

Lexikoneintrag zu »Geruch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 254-255.
Meißen [2]

Meißen [2] [Pierer-1857]

Meißen , 1 ) ehemaliger Kreis ( Meißner Kreis ) des ... ... der Elbe Cölln (390 Ew.) mit Vallosin-, Goldleisten- u. Eau-de-Colognefabrik, u. westlich im Triebischthal das Buschbad , ein eisenhaltiges ...

Lexikoneintrag zu »Meißen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 93-94.
Scribe

Scribe [Pierer-1857]

Scribe , Augustin Eugène , geb. 24. Dec. 1791 ... ... 1837; La caméraderie , 1837; Une chaine , 1841; Le verre d'eau , 1842; Le Lazzarone , 1844; La Sirène , 1844; ...

Lexikoneintrag zu »Scribe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 710.
Croton [2]

Croton [2] [Pierer-1857]

Croton (C. L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... stark balsamischer Saft quillt; die Einwohner destilliren daraus mit Branntwein das Eau de Mantes ; C. tiglium u. C. Pavana ...

Lexikoneintrag zu »Croton [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 549.
Parīs [1]

Parīs [1] [Pierer-1857]

... der äußern Boulevarts bis zum Chateau d'Eau an die innern Boulevarts [St. Martin u. du ... ... hin, am Ufer der Seine die Terrasse du bord (de l'eau), gegen die Rue de Rivoli hin die Terrasse des Feuil ...

Lexikoneintrag zu »Parīs [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 680-695.
Schweiz [1]

Schweiz [1] [Pierer-1857]

Schweiz ( Helvetische Eidgenossenschaft , Geogr), ein aus 22 Cantonen ... ... der Gotthardtkette strömenden Gewässer auf ( Visp , Vorgne, Dranse , Grand ' Eau, Arve ) u. hat auf 39 Stunden 3896 F. Fall ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 619-630.
München

München [Pierer-1857]

München , 1 ) Landgericht rechts der Isar im baierischen ... ... Damast , Barchent , Tabak , Stearinkerzen, Spielkarten , Liqueure ( Eau de Munich ), Kutschen , Tapeten , Fortepianos (berühmt sind die ...

Lexikoneintrag zu »München«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 526-531.
Liqueur

Liqueur [Pierer-1857]

Liqueur (fr., spr. Liköhr), 1 ) Branntwein , welcher ... ... Zittwerwurzel , Pfirschenkörner etc. Viele der einzelnen. Arten von L. s.u. Eau 2). Andere Arten heißen Creme , seine französische L-e ...

Lexikoneintrag zu »Liqueur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 417-418.
Agassiz

Agassiz [Pierer-1857]

Agassiz , Louis , Ichthyolog, geb. 1807 zu Orde im Waadtlande ... ... species piscium brasil ., München 1829–31; Hist. naturelle des poissons d'eau douce de l'Europe centrale , 1839–45, 3 Thle.; Recherches ...

Lexikoneintrag zu »Agassiz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 177.
Ormonds

Ormonds [Pierer-1857]

Ormonds ( Ormonts ), Kreis u. Thal im Bezirk ... ... Wallis u. des Werner Amtes Saanen ; wird von der Grande Eau durchströmt u. in das Obere ( O. dessus ) u. ...

Lexikoneintrag zu »Ormonds«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 377.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon