Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ehingen

Ehingen [Pierer-1857]

Ehingen , 1 ) Oberamt im württembergischen Donaukreise , hat über 7 QM., 25, 300 Ew.; erzeugt Obst u. Getreide ; 2 ) Stadt darin, an der Schmiechen , Sitz der Bezirksbehörden, schöne Kirchen , katholisches Convict , ...

Lexikoneintrag zu »Ehingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 507.
Ulm [1]

Ulm [1] [Pierer-1857]

Ulm , 1) Oberamt im württembergischen Donaukreise , 7,54 QM., zwischen den Oberämtern Heidenheim , Geislingen , Blaubeuren, Ehingen u. Laupheim u. Baiern , auf der Abdachung der ...

Lexikoneintrag zu »Ulm [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 138-139.
Erlos

Erlos [Pierer-1857]

Erlos , Nebenfluß der Donau , entspringt bei Bettighosen im württembergischen Oberamte Ehingen , fließt durch das Donauried u. mündet bei Berg .

Lexikoneintrag zu »Erlos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 858.
Locher

Locher [Pierer-1857]

Locher , Jakob , genannt Philomusus , geb. 1470 (1471) zu Ehingen in Schwaben ; lehrte Dichtkunst u. Rhetorik zu Freiburg im Breisgau , Basel u. Ingolstadt u. st. 1528 in letzter Stadt. Er übersetzte ...

Lexikoneintrag zu »Locher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 458.
Öpfingen

Öpfingen [Pierer-1857]

Öpfingen , Pfarrdorf an der Donau , im Oberamte Ehingen des württembergischen Donaukreises ; 2 Schlösser , Hopfenbau; 700 Ew. Auf einem Schlosse starb im Jahre 1561 Caspar von Schwenkfeld (s.d.) u. liegt daselbst in der Kirche begraben. ...

Lexikoneintrag zu »Öpfingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 310.
Feuerbach [2]

Feuerbach [2] [Pierer-1857]

Feuerbach , 1 ) Johann Peter v. F., ... ... wurde 1789 Consulent in dem schwäbischen Rittercanton Kocher , 1806 Occupationscommissär in Ehingen , 1808 geheimer Legationsrath bei dem württembergischen Cabinetsministerium, saß 1815 mit auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Feuerbach [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 238.
Marchthal

Marchthal [Pierer-1857]

Marchthal , 1 ) aufgehobene Prämonstratenser Reichsabtei im Oberamte Ehingen des württembergischen Donaukreises ; wird schon 776 als Kloster genannt; kam 1803, wo es aufgehoben wurde, an den Fürsten von Thurn u. Taxis u. 1806 unter württembergische Hoheit ...

Lexikoneintrag zu »Marchthal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 860.
Stadĭon [1]

Stadĭon [1] [Pierer-1857]

Stadĭon ( Ober - u. Unter -S.), zwei Dörfer im Oberamte Ehingen des württembergischen Donaukreises ; Schloß ; gehören zur Herrschaft des Grafen Stadion .

Lexikoneintrag zu »Stadĭon [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 658.
Munderkingen

Munderkingen [Pierer-1857]

Munderkingen , Stadt im Oberamte Ehingen des württembergischen Donaukreises ; ehemaliges Franciscanernonnenkloster, Hospital , Mousselinstickerei, Spinnerei , Dochtbereitung, Pferdemärkte ; 1990 Ew. M. war eine der fünf Donaustädte ; hier am 31. Aug. 1703 Niederlage der Kaiserlichen ...

Lexikoneintrag zu »Munderkingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 534.
Oggelsbeuren

Oggelsbeuren [Pierer-1857]

Oggelsbeuren ( Oberspüren ), Pfarrdorf im Oberamte Ehingen des württembergischen Donaukreises ; Schloß (ehemals Franciscaner Frauenkloster ), Flachsbau; 500 Ew.

Lexikoneintrag zu »Oggelsbeuren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 232.
Allmendingen

Allmendingen [Pierer-1857]

Allmendingen ( Groß - u. Klein -A. ), Dorf im Amte Ehingen des württembergischen Donaukreises , mit Schloß ; 850 Ew.

Lexikoneintrag zu »Allmendingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 337.
Rechtenstein

Rechtenstein [Pierer-1857]

Rechtenstein , Dorf im Oberamte Ehingen des württembergischen Donaukreises ; Schloßruine, merkwürdige Felshöhle; 300 Ew.

Lexikoneintrag zu »Rechtenstein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 882.
Ober-Dischingen

Ober-Dischingen [Pierer-1857]

Ober-Dischingen , Pfarrdorf im Oberamte Ehingen des württembergischen Donaukreises ; Schloß mit Park , Zuchthaus ; 1000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Ober-Dischingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 175.
Stain zum Rechtenstein

Stain zum Rechtenstein [Pierer-1857]

Stain zum Rechtenstein , eine zu den ältesten eingebornen Rittergeschlechtern Oberschwabens gehörige Familie, deren Stammschloß Stain oberhalb Marchthal im württembergischen Oberamt Ehingen an der Donau lag u. welche 1623 den Freiherrnstand erhielt unter ...

Lexikoneintrag zu »Stain zum Rechtenstein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 674.
Vogt [2]

Vogt [2] [Pierer-1857]

Vogt , 1) Franz , geb. 1662, war ... ... Eduard Franz Anselm , geb. 20. April 1814 in Ehingen , studirte in Tübingen u. im Priesterseminar zu Rottenburg katholische Theologie ...

Lexikoneintrag zu »Vogt [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 647.
Gfrörer

Gfrörer [Pierer-1857]

Gfrörer , Aug. Friedr., geb. 5. März 1803 zu ... ... Professor der Geschichte zu Freiburg im Breisgau ; 1848 wurde er von Ehingen zum Frankfurter Parlament gewählt u. trat im Nov. 1853 zur Katholischen ...

Lexikoneintrag zu »Gfrörer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 334.
Schwaben [2]

Schwaben [2] [Pierer-1857]

Schwaben (Gesch.). Das alte Herzogthum hieß früher Alemannien von den ... ... . mit welchem sich 1383 drei Rittergesellschaften verbanden. Herzog Leopold erweiterte zu Ehingen diesen Bund , u. als König Wenzel gegen diesen Bund ...

Lexikoneintrag zu »Schwaben [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 490-495.
Rottenburg

Rottenburg [Pierer-1857]

Rottenburg , 1 ) Landgerichtim baierischen Kreise Niederbaiern ; 7 QM., ... ... ) Hauptstadt darin, am Neckar , welcher sie von der Vorstadt Ehingen (sonst für sich bestehend) trennt; Sitz des katholischen Landesbischofs u. ...

Lexikoneintrag zu »Rottenburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 401.
Dischingen

Dischingen [Pierer-1857]

Dischingen , 1 ) Standesherrschaft des Fürsten von Thurn u. ... ... 3 ) Ober -D., Pfarrdorf an der Donau im Oberamte Ehingen des württembergischen Donaukreises , Schloß mit Park , ehemaliges berühmtes Zuchthaus ...

Lexikoneintrag zu »Dischingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 180-181.
Württemberg [2]

Württemberg [2] [Pierer-1857]

... Altorf , die Herrschaften Triberg u. Ehingen , die fünf Donaustädte Ehingen , Munderkingen , Riedlingen , Mengen u. Sulgau, einen ... ... eben so wurde der Abgeordnete von der Stadt Ehingen , der ehemalige württembergische Staatsminister von Wangenheim , nicht ...

Lexikoneintrag zu »Württemberg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 408-429.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon