Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (5 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Celsus

Celsus [Pierer-1857]

Celsus . I. Fürsten : 1 ) Titus Cornelius ... ... 13 Bücher Briefe ; Fragmente in den Pandekten ; 6 ) Epikuräer, nach Anderen Eklektiker im 2. Jahrh. n. Chr.; er s. ...

Lexikoneintrag zu »Celsus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 796.
Gotter

Gotter [Pierer-1857]

Gotter , 1 ) Gustav Adolf , Graf von ... ... bei Gotha zurück, dessen Park er namentlich verschönerte u. dort als Epikuräer lebte. 1753 trat er wieder als Hofmarschall u. Generalpostdirector in preußische ...

Lexikoneintrag zu »Gotter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 505.
Alkäos

Alkäos [Pierer-1857]

Alkäos, 1 ) Herakles vor seiner Vergötterung. 2 ) ... ... das Unglück , welches der König über Messenien gebracht hatte. 8 ) Epikuräer, 174 (od. 155) v. Chr., nebst Philiskos wegen Verführung ...

Lexikoneintrag zu »Alkäos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 324-325.
Diogĕnes [1]

Diogĕnes [1] [Pierer-1857]

Diogĕnes (gr., d.i. der von Zeus Gezeugte), bei ... ... ) D. Laërtios , aus Laërte in Cilicien , um 210 n.Chr., Epikuräer; er schr.: Περὶ βίων, δογμάτων καὶ ἀποφϑεγμἀτων τών ἐν φιλοσοφίᾳ εὐδοκιμησάντων, eine ...

Lexikoneintrag zu »Diogĕnes [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 163-164.
Chrysippos

Chrysippos [Pierer-1857]

Chrysippos , 1 ) Sohn des Pelops u. der Nymphe ... ... . der Ethik zu u. legte den Grund zur naturgemäßen Rechtslehre. Der Epikuräer Zeno nannte ihn mit dem Schimpfwort Chesippos (d. i. Dreckpferd). ...

Lexikoneintrag zu »Chrysippos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 124.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 5